ORTHO – Kongress der Master
Orthopädie 4.0
Die Masterstudierenden Medizintechnik der OTH Amberg-Weiden veranstalten auch 2019 unter der Leitung von Prof. Dr. med. Stefan Sesselmann den 2. ORTHO Kongress der Master. Wir laden Sie wieder herzlich ein, am Kongress teilzunehmen und den Tag gemeinsam mit uns unter dem Motto „Orthopädie 4.0“ zu verbringen.
Dieses Jahr neu:
- Fortbildungspunkte für Ärzte (Kooperation mit dem Ärztlichen Kreisverband Weiden)
- National ausgeschriebener Poster-Preis der Deutschen Arthrose-Hilfe e. V.
- Kooperation mit dem InnoPlanT.NET des Medical Valley EMN
Der Fortschritt in der Medizintechnik erlaubte in den vergangenen Jahrzehnten eine kontinuierliche Verbesserung in der medizinischen Diagnostik und Therapie – auch in der Orthopädie. Nachdem die Orthopädie 1741 ursprünglich von Nicolas Andry de Boisregard als „…die Kunst, bey den Kindern die Ungestaltheit des Leibes zu verhüten und zu verbessern“ erstmalig beschrieben wurde, entwickelte sie sich Anfang des 20. Jahrhunderts mehr zu einer Disziplin, die Erwachsene – in erster Linie damals Kriegsversehrte – versorgte. Einen zweiten Wandel unterlief die Orthopädie nach den Weltkriegen, als in der Wohlstandsgesellschaft mit kontinuierlich steigender Lebenserwartung die Prävalenz und Inzidenz altersassoziierter Erkrankungen anstieg. Im Feld der Orthopädie waren dies insbesondere verschleißbedingte Erkrankungen des Bewegungsapparats – allen voran die Arthrosen.
Aktuell steht die Orthopädie vor einem dritten Wandel, der nun nicht mehr bedingt durch einen Wandel im Schwerpunkt des Krankheitsspektrums, sondern durch einen Sprung in der Technologie verursacht ist. Diese „Orthopädie 4.0“ wird geprägt sein durch die tiefgreifenden Änderungen der Digitalisierung, die die ganze Gesellschaft betreffen. Die Individualisierung der Versorgung tritt dabei immer mehr in den Vordergrund: 3D-Bildgebung und OP-Navigation sind längst keine Neuheiten mehr, 3D-OP-Planung, additive Implantat-Fertigung, Tissue Engineering und moderne OP-Robotik stehen auch schon in der Orthopädie in den Startlöchern.
Doch ist nicht alles Gold, was glänzt. Es ist noch viel zu tun, um die durchaus vielversprechenden Ansätze in die tagtägliche Routine zu integrieren.
Nach dem ersten ORTHO Kongress der Master 2018 mit dem Titel „Digitale Endoprothetik“ soll auch der zweite ORTHO Kongress der Master 2019 unter dem Motto „Orthopädie 4.0“ diesen digitalen Wandel in der Orthopädie aufgreifen. Es werden Leuchtturmbeispiele unter anderem aus der Bildgebung, aus der Bionik, aus dem Tissue Engineering, aus der additiven Fertigung und aus der individualisierten Implantologie präsentiert, die diesen Wandel verdeutlichen sollen.

Zielgruppe
Ärzte - insbesondere Orthopäden und Unfallchirurgen, Physiotherapeuten, Orthopädie-Techniker, Medizintechnik-Unternehmen mit Bezug zu Orthopädie und Endoprothetik, Wissenschaftler und Studierende mit Interesse an der Orthopädie
Veranstaltungstag
Mittwoch, 26. Juni 2019
Veranstaltungsort
Hörsaalgebäude
OTH Amberg-Weiden
Standort Weiden
Hetzenrichter Weg 15
92637 Weiden
Programm
Kongressband
Posterpreis der Deutschen Arthrose-Hilfe e. V.
Begleitend zum Kongress schreibt die OTH Amberg-Weiden den Posterpreis der Deutschen Arthrose-Hilfe e. V. aus. Die Beiträge sollen sich passend zum Thema „Orthopädie 4.0“ mit innovativen Themen in der Orthopädie beschäftigen. Die drei besten wissenschaftlichen Poster werden mit einem Preisgeld ausgezeichnet:
- Preis: 2.000 €
- Preis: 1.000 €
- Preis: 500 €
Für die Teilnahme an dem Wettbewerb können Studierende und WissenschaftlerInnen, die an innovativen Themen im Bereich der Orthopädie forschen und arbeiten, ihre Abstracts ausschließlich online einreichen. Die Frist für die Einreichung wurde bis zum 15. April 2019 verlängert!
Im Anschluss an eine Begutachtung der Abstracts werden die Autorinnen und Autoren bis zum 30. April 2019 über die Annahme der Abstracts informiert.
Die zugelassenen Poster werden beim 2. ORTHO Kongress der Master 2019 von den TeilnehmerInnen präsentiert und von einer Experten-Jury bewertet. Die Prämierung der besten Posterpräsentationen erfolgt direkt im Anschluss an den Kongress.
Richtlinien zur Abstract-Einreichung:
- Abstracts für den Posterwettbewerb können ausschließlich digital als PDF-Datei eingereicht werden.
- Das eingereichte Abstract sollte maximal 300 Wörter (ohne Autoren, Institute) enthalten.
- Der Titel soll kurz und aussagekräftig sein (max. 100 Zeichen).
- Die Gliederung in Fragestellung, Methodik, Ergebnisse und Schlussfolgerungen ist einzuhalten.
- Einreichende sind für die Einhaltung von Datenschutz, Urheberrechten, Ethikvorschriften und Tierschutzgesetzen verantwortlich.
- Alle aufgeführten Personen müssen mit Inhalt und Veröffentlichung des Abstracts sowie der namentlichen Nennung in allen Kongressmedien einverstanden sein.
- Alle Anmeldungen werden von mehreren Gutachterinnen und Gutachtern anonym beurteilt.
- Bewertet werden Zielsetzung und Fragestellung (originell, wichtig, klar definiert), Material und Methodik (adäquates Studiendesign), Ergebnisse (vollständig, richtungsweisend, statistisch abgesichert) und Schlussfolgerung (kritisch, gut abgeleitet).
- Nach Abschluss der Bewertung erhalten die Autorinnen und Autoren per E-Mail Bescheid, ob der Beitrag angenommen bzw. abgelehnt wurde.
- Die Frist für die Einreichung wurde verlängert. Anmeldeschluss ist der 15. April 2019.
Postervorgaben:
- Posterformat: DIN A0 (Hochformat)
- Material: Papier oder Pappe, möglichst laminiert
- Titel: am Kopf des Posters
- Schriftgröße: Text muss aus einer Entfernung von 2 m gut lesbar sein
- Hauptüberschrift 100 pt
- Untertitel 40 - 50 pt
- Fließtext 24 - 25 pt
- Bildunterschrift 18 - 20 pt
- Quellenangabe 18 - 20 pt
Posterausstellung am 26. Juni 2019:
- Die Poster werden in einer Postersession präsentiert.
- Für die Präsentation stehen Posterwände zur Verfügung.
- Ihr Poster montieren Sie am Mittwoch, 26. Juni 2019 zwischen 13.00 Uhr und 13.45 Uhr auf dem Ihnen zugewiesenen Platz. Während der Pausen müssen Sie bei Ihrem Poster präsent sein, damit über Ihre Arbeit diskutiert werden kann. Eine Expertenjurywird die Arbeiten während des ORTHO Kongress der Master 2019 besichtigen, evaluieren und bewerten. Bitte hängen Sie Ihr Poster am Ende des Kongresses wieder ab und nehmen dieses mit. Nicht abgehängte Poster werden entsorgt.
AbsolventInnenverabschiedung 2017
Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download
AbsolventInnenverabschiedung 2018
Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download
AbsolventInnenverabschiedung 2019
Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download
AbsolventInnenverabschiedung 2022
Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download
AbsolventInnenwürdigung 2020
Sehr geehrte Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen,
gerne hätten wir Ihnen persönlich im feierlichen Rahmen an unserer Hochschule gratuliert, Ihnen Ihre Urkunde überreicht und mit Ihnen gemeinsam den erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums gefeiert. Leider ist dies in diesem Jahr aufgrund der Corona Pandemie nicht möglich. Wir hoffen, dass wir Ihre Abschlussfeier im nächsten Jahr gemeinsam mit dem Jahrgang 2021 nachholen können.
Dennoch möchten wir Ihren Studienabschluss gerne mit dieser Website würdigen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim "Stöbern"!
Herzliche Grüße
Ihre Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Absolventinnen und Absolventen 2020
B.A. Samira Aghadadashova
B.A. Tobias Alt
B.A. Simon Bauer
B.A. Alexandra Berlinger
B.A. Sebastian Bieniok
B.A. Carina Czichon
B.A. Corinna Daubenmerkl
B.A. Miriam Eichenseer
B.A. Anya Forster
B.A. Simone Fruth
B.A. Svenja Götz
B.A. Philipp Hedwig
B.A. Clara-Maria Hölzl
B.A. Patrick Janotta
B.A. Thomas Kalsbach
B.A. Melissa Kara
B.A. Antonia Kleber
B.A. Jessica Kleber
B.A. Winnifred Lachner
B.A. Julian Luth
B.A. Helmut Müllner
B.A. Eliot Osmanaj
B.A. Marek Popp
B.A. Marc Reichert
B.A. Michael Richter
B.A. Anja Rothballer
B.A. Katharina Sellers
B.A. Christina Sittl
B.A. Tanja Thurn
B.A. Tatjana Turowski
B.A. Phuong-Thao Vu Ngoc
B.A. Melanie Wiedenbauer
Die Fakultät WI gratuliert Ihnen recht herzlich zum erfolgreichen Abschluss!
B.Eng. Fabian Albrecht
B.Eng. Eva Bauer
B.Eng. Lukas Dellinger
B.Eng. Rebecca Feuerer
B.Eng. Reinhard Hammer
B.Eng. Patricia Kirchner
B.Eng. Katrin Kleber
B.Eng. Laura Kurzendorfer
B.Eng. Dominik Lerm
B.Eng. Stefanie Liepold
B.Eng. Jakob Mahler
B.Eng. Michael Mark
B.Eng. Franco Matteucci
B.Eng. Anna-Magdalen Müller
B.Eng. Daniel Nießlbeck
B.Eng. Hans Peuker
B.Eng. Julia Reichel
B.Eng. Theresa Semmelmann
B.Eng. Sarah Soltany
B.Eng. Leonie Spörl
B.Eng. Peter Tröger
B.Eng. Maria Uschold
B.Eng. Raika Völkert
B.Eng. Matthias Pirner
Die Fakultät WI gratuliert Ihnen recht herzlich zum erfolgreichen Abschluss!
B.Eng. Robert Benner
B.Eng. Timo Birner
B.Eng. Igor Bolotin
B.Eng. Christoph Brabec
B.Eng. Thais De Freitas Sgarzi
B.Eng. Julia Denninger
B.Eng. Julia Eckert
B.Eng. Fabian Edbauer
B.Eng. Fabian Fleischmann
B.Eng. Niklas Fröhlich
B.Eng. Kerstin Geiger
B.Eng. Alexander Geringer
B.Eng. Zita-Alexandra Geyer
B.Eng. Peter Grädler
B.Eng. Tobias Hartl
B.Eng. Alexander Hecht
B.Eng. Katharina Högen
B.Eng. Roland Ibel
B.Eng. Miriam Joseph
B.Eng. Matthias Kammerer
B.Eng. Michaela Kemmerer
B.Eng. Johannes Krommer
B.Eng. Steffen Kuhbandner
B.Eng. Chenglong Li
B.Eng. Maximilian Memmel
B.Eng. Milena Mirwald
B.Eng. Markus Müller
B.Eng. Franziska Paris
B.Eng. Sophia Pfab
B.Eng. Fabian Reichel
B.Eng. Veronika Reil
B.Eng. Felix Rieß
B.Eng. Maximilian Rosner
B.Eng. Lukas Schiml
B.Eng. Lukas Schimmer
B.Eng. Ann-Christin Schleser
B.Eng. Anna-Magdalen Schmid
B.Eng. Michael Schmid
B.Eng. Kevin Schmitt
B.Eng. Lukas Schnurrer
B.Eng. Sandra Schönberger
B.Eng. Andreas Schramek
B.Eng. Dominik Seidler
B.Eng. Michael Stahl
B.Eng. Patricia Tillack
B.Eng. Svetlana Timofeev
B.Eng. Korbinian Vetter
B.Eng. Michael Wiesmeth
B.Eng. Manuel Wöhrl
B.Eng. Gerald Würl
B.Eng. Marcel Richter
Die Fakultät WI gratuliert Ihnen recht herzlich zum erfolgreichen Abschluss!
M.A. Narin Demirtas
M.A. Katharina Höpfel
M.A. Matthias Mühlbauer
M.A. Stephanie Neubauer
M.A. Marina Roidl
M.A. Dominik Scherer
M.A. Florian Schwarzfischer
M.A. Michael Wiesner
M.A. Helena Worobjew
M.A. Stefanie Ziegler
M.A. Michaela Majewska
Die Fakultät WI gratuliert Ihnen recht herzlich zum erfolgreichen Abschluss!
M.Sc. Maximilian Amm
M.Sc. Philip Bertelshofer
M.Sc. Katja Birkert
M.Sc. Melissa Bittel
M.Sc. Constantin Demigha
M.Sc. Sabine Gruber
M.Sc. Maximilian Kreuzer
M.Sc. Jeannine Vogt
M.Sc. Moritz Wachtler
Die Fakultät WI gratuliert Ihnen recht herzlich zum erfolgreichen Abschluss!
Ansprache Dekan
Glückwünsche der StudiengangsleiterIn

Statements
Prof. Dr. Wolfgang Weber - Lehrbeauftragter im Studiengang TM
Liebe Absolventinnen und Absolventen aus TM,
mit Ihrem Studienabschluss beginnt für Sie eine neue, und ich hoffe ebenso erfolgreiche Lebensphase, für die ich Ihnen viel Glück und gutes Gelingen wünsche! Möglicherweise bleiben Sie ja den Themengebieten aus unseren gemeinsamen Lehrveranstaltungen in der Wirtschaftsgeographie und Makroökonomie sowie den Bachelor-Arbeiten auf Ihrem weiteren Weg verbunden, alles Gute auch hierfür!
Schöne Grüße
Prof. Dr. Wolfgang Weber
Maximilian Amm - Absolvent Studiengang ME

„Ich bedanke mich für die schöne und lehrreiche Zeit an der OTH Amberg-Weiden."
Robert Benner - Absolvent Studiengang WI

"Auch wenn das Studium einem so manchmal den letzten Nerv geraubt hat und die Professoren das "Studium" wortwörtlich genommen haben, so war es doch eine schöne Zeit, die ich nicht vermissen möchte. Neben den wertvollen Erfahrungen sind vor allem Freundschaften geblieben, die ohne die OTH nicht zustande gekommen wären. Danke für diese Zeit!"
Chenglong Li - Absolvent Studiengang WI

"Es war eine anstrengende- aber trotzdem sehr schöne Zeit während meines Bachelorstudiums zum Wirtschaftsingenieur an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden.
Die Hochschule ist zwar klein aber sehr fein, denn man konnte stets ein persönliches Gespräch mit den Professoren und Dozenten führen, es war eben kein Massenbetrieb wie an manchen anderen Unis. Ich habe individuelle Betreuung und viel Unterstützung sowohl von meinen Professoren als auch von den Studienkollegen bekommen. Als ein ausländischer Student habe ich mich niemals fremd gefühlt. Die Stimmung an dieser Hochschule war sehr harmonisch, offen und tolerant, einfach klasse, ich nehme so viele schöne Erinnerungen mit. Die Kombination von technischem Wissen und wirtschaftlichem Verständnis hat mich optimal auf eine erfolgreiche Karriere vorbereitet.
Herzlichen Dank an alle, die mich auf dem Weg zu diesem Ziel begleitet und unterstützt haben."