vhb für Lehrende an der OTH

Wie können Sie mit der vhb innovative Online-Lehrangebote für Bayern entwickeln?

Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) ist eine Verbundeinrichtung der bayerischen Hochschulen. Sie stellt Online-Lehrangebote als Ergänzung zum Präsenzstudium zur Verfügung, die von Lehrenden an den Trägerhochschulen entwickelt wurden. Das Angebot umfasst Online-Kurse sowie kürzere Online-Lerneinheiten. Die OTH Amberg-Weiden ist eine der Trägerhochschulen der vhb.

Nutzen Sie als Lehrende die Fördermöglichkeiten der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), um hochwertige digitale Lehr- und Lernmaterialien zu erstellen und diese mit Studierenden aus ganz Bayern zu teilen. Unterstützt werden CLASSIC vhb-Kurse, SMART vhb-Lerneinheiten und frei zugängliche OPEN vhb-Kurse – von der Entwicklung bis zur tutorierten Durchführung. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.vhb.org/lehrende/

 

Ihre Ansprechpartner

Instructional Designer

Thomas Stegmaier 
Instructional Designer vhb, (TH Rosenheim, OTH Amberg-Weiden)

+49 (0)8031 / 805 - 2758  
thomas.stegmaier@th-rosenheim.de

Jeden Dienstag, 16-17 Uhr 
Offene vhb-Sprechstunde für Lehrende 

Sonderförderrunden der vhb zum Thema KI

Im Rahmen des Sonderförderprogramms "KI meets vhb: Experimentelle Ansätze in der Online-Lehre ermöglichen" können zum dritten und vorerst letzten Mal Fördermittel bis zu 30.000 Euro beantragt werden, um KI-Einsatzszenarien in laufende vhb-Kurse zu integrieren und ergebnisoffen zu erproben. Antragsberechtigt sind Anbieterinnen und Anbieter von bestehenden CLASSIC vhb- und OPEN vhb-Kursen. 
Der Fokus des Förderprogramms liegt auf praktischen Ansätzen zur Integration bestehender KI-Systeme sowie dem Erweitern der Datenbasis für KI-Systeme bzw. dem Trainieren von KI-Systemen im Bereich der Hochschullehre. Damit sollen neue Lehr-/Lerninhalte, neue Wege des Lernens und/oder neue Lehransätze in laufenden vhb-Kursen erschlossen werden. 
Da die zur Förderung angenommenen Projekte auch voneinander profitieren sollen, nimmt der projekt- und hochschulübergreifende Austausch zu den Vorteilen und Herausforderungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre einen hohen Stellenwert ein. 
Alle erforderlichen Dokumente und Formulare sind auf der folgenden Seite abrufbar: https://www.vhb.org/lehrende/kurse/ki-meets-vhb/

 

Im Rahmen der neuen Sonderförderung "KI-Kompetenzen im Studium" kann die Neuentwicklung von Grundlagen- und Einführungskursen sowohl im Format CLASSIC vhb wie auch für die Plattform OPEN vhb beantragt werden. Ziel dieser Kurse muss es sein, Studierenden nicht nur die sinnvolle Verwendung von KI-Anwendungen und KI-Tools in einem Studium näherzubringen, sondern vor allem ein generelles Verständnis von der Funktionsweise von KI und den zugrundeliegenden Wirkmechanismen zu vermitteln. 
Dabei sind fächerübergreifende Einführungskurse genauso möglich wie fachspezifische Grundlagenangebote. Die Kurse können neben anwendungstechnischen Gesichtspunkten auch rechtliche und ethische Aspekte fokussieren und interdisziplinär aufgebaut sein. 
Mehr Informationen zur Ausschreibung sowie alle Antragsunterlagen finden Sie unter: https://www.vhb.org/lehrende/kurse/foerderung/sonderfoerderrunde/

Stichtag ist jeweils der 30.06.2025

Die Virtuelle Hochschule Bayern fördert das zweijährige Pilotprojekt „Instructional Designer für hochschulübergreifende Online-Lehrangebote“ und unterstützt dabei bis zu 20 Projektstellen in den Bereichen Mediendidaktik und Medientechnik an den Trägerhochschulen. Projektlaufzeit: 01.08.2024 bis 31.07.2026.

 

Von April bis Juli bietet die vhb außerdem eine Veranstaltungsreihe zum Thema OER an:

Veranstaltungsreihe OER:

  • Freitag, 23.05.2025, 12-12:45 Uhr: Das OER@vhb Repositorium: Wie kann ich digitale Lehr-/Lernelemente als Open Educational Resources (OER) teilen?

Anmeldung bis 21.05.2025

  • Mittwoch, 09.07.2025, 12-13 Uhr: Creative Commons-Lizenzen und Urheberrecht für Open Educational Resources (OER): Wie offen darf es denn sein?

Anmeldung bis 07.07.2025

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zu Anmeldung finden Sie unter https://www.vhb.org/veranstaltungen/ .