Hier finden Sie Unterstützung und Beratung bei Themen rund um die (digitale) Lehre​

Sie finden bei uns Informationen zur digitalen Infrastruktur für Lehren und Lernen dies umfasst Themen wie unser Learning-Management-System Moodle, die E-Portfolioplattform Mahara, das Webkonferenzsystem BigBlueButton, digitales Prüfen, uvm.. Wir beraten Sie gerne und vermitteln Ansprechpartner.

Das Videostudio in Amberg bietet Ihnen die Möglichkeit hochwertiger Lehr-, Lernvideos zu produzieren. Dabei begleiten und beraten wir Sie dabei gerne. In Weiden können Sie mit dem Do-It-Yourself Videostudio selbst Videos produzieren, dafür geben wir Ihnen gerne eine Einführung.

(Digitale) Lehrmethoden wie Flipped Classroom oder Problem Based Learning – wir beraten Sie gerne bei der Konzeption, dem Erstellen von Lernvideos und in der Umsetzung .

Austausch und Vernetzung zu Themen rund um die digitale Lehre: zweimal im Semester laden wir zum digitalk. Neben Vorträgen zu Themen der digitalen Lehre möchten wir einen Raum zum Austausch bieten.

Wie und wo Sie die vorhandene Hörsaaltechnik für unterschiedliche Lehrformen nutzen können, erfahren Sie hier

Lehrformen

Diese Tools können Sie an der OTH Amberg-Weiden nutzen

Onlinekurse

Link zu Moodle: Moodle Grundlagen (Lern-Management-System)

Themen:

  • Was ist Moodle?
  • Erste Schritte in Moodle
  • Wie stelle ich Lernmaterialien mit Moodle zur Verfügung?
  • Kommunikationsmöglichkeiten in und mit Moodle
  • Ansprechpartner

 

Themen:

  • Welche Tools kann ich nutzen?
  • Opencast und OBS Studio
  • Wie zeichne ich eine Vorlesung auf?
  • Upload und Konvertierung
  • Wie binde ich Videos in Moodle ein?
  • Allgemeine Tipps: Was sollte ich bei der Videoproduktion beachten?

 

Themen:

  • Wie funktioniert BigBlueButton (BBB)?
  • Wie nutze ich BBB mit Moodle?
  • Was sind weitere Videokonferenz- und E-Lecture-Tools?
  • Welche Chat-Tools gibt es?

 

Didaktikmentorin / Didaktikbeauftragte der Hochschule

Die Didaktikmentorin Prof. Dr. rer. pol. habil. Mandy Hommel der OTH Amberg-Weiden ist Ansprechpartnerin für konzeptionelle Fragen rund um die Lehre und hochschuldidaktische Anliegen. 

Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite von Hochschuldidaktik.

Service-Center Digitale Aufgaben

Das Service-Center Digitale Aufgaben unterstützt Sie dabei Ihre Lehranliegen mit digitalen Mitteln umzusetzen. Wollen Sie mehr Übungsmöglichkeiten schaffen, mehr individuelles Feedback geben und Pflichtübungen oder Klausuren digitalisieren? Wir beraten und unterstützen Sie in diesen Angelegenheiten mit unserer Erfahrung in der Entwicklung digitaler Aufgaben.

Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite von Service-Center Digitale Aufgaben.

Lehr- und Lernvideostudio in Amberg

Im Lehr- und Lernvideostudio ist es möglich, verschiedenste Szenarien der Lernmedienproduktion umzusetzen. Das Studio soll vor allem Dozierenden die Möglichkeit geben Lernmedien für Ihren Vorlesungsbetrieb einzusetzen. Das Studio bietet neben der Produktion und anschließender Bearbeitung von aufgezeichneten Inhalten ebenfalls die Möglichkeit von Live-Produktionen.

Folgende Szenarien oder Kombinationen daraus können dabei realisiert werden:

  • Realfilmaufnahmen (mit Teleprompter)
  • Greenscreenaufnahmen
  • Lightboard und Videos mit digitalem Whiteboard
  • Legetechnikvideos
  • Livestreams (Multikamera-Recording)
  • 2D/3D-Animation
  • Podcasts/Educasts
  • Sprachaufnahme
  • Eyetracking (zur Analyse der Aufmerksamkeitssteuerung in Videos)

Bei Interesse oder Fragen rund um die Videoproduktion in unserem Filmstudio wenden Sie sich gerne an Jonas Winkel: j.winkel@oth-aw.de

Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der Konzeption, Produktion und Bearbeitung!

Mobiles Videostudio in Weiden

Wozu ist das mobile Filmstudio da? 

Unser Ziel war es, ProfessorInnen in Weiden eine Möglichkeit zu geben, Lehr-Lern-Videos in einer professionellen Umgebung selbstständig und flexibel aufnehmen zu können und eine Alternative zu unserem großen Filmstudio in Amberg zu schaffen. Ziel war es dabei, ein qualitativ hochwertiges Endprodukt produzieren zu können und dabei die Bedienung der Technik so einfach und intuitiv wie möglich zu halten. 

Was kann das mobile Filmstudio? 

Mit dem mobilen Filmstudio können Sie mit wenigen Einstellungen selbstständig Videos zum Beispiel für Ihre Vorlesung aufnehmen. Sie erhalten direkt nach der Videoaufnahme ein fertiges Produkt mit individuellem Intro und Outro, welches Sie von der externen Festplatte auf Ihren PC kopieren und verwenden können. Per HDMI können Sie dazu Ihren Rechner zum Beispiel mit einer Präsentation integrieren und zwischen verschiedenen Bildeinstellungen per Knopfdruck hin und her schalten.

Wie funktioniert das mobile Filmstudio? 

Wer sich für das mobile Filmstudio interessiert und mehr über die Bedienung erfahren will, kann sich unter folgendem Link ein Anleitungsvideo ansehen, in dem alle wichtigen Bedienungsschritte erläutert werden:

Wo ist das mobile Filmstudio? 

Das mobile Filmstudio befindet sich in Weiden im Hauptgebäude (WEBIS/WIG) in Raum 219.

Wozu sollte man Lehr-Lern-Videos drehen? 

Videos machen Wissen jederzeit abrufbar, können wieder verwendet werden und können zur Wiederholung des Gelernten genutzt werden. Lernende können Videos ortsunabhängig und dem eigenen Lerntempo entsprechen rezipieren. Weitere Informationen und Tipps und Tricks zur Gestaltung von Lernvideos finden Sie unter folgender Übersicht:

FAQ/Glossar

FAQ

Glossar

Begriff: Adaptive Learning

Adaptive Learning bezeichnet einen dynamischen, adaptiven Lernprozess.

Dabei passt sich die Lehre dynamisch an den Lernenden an, so dass im Idealfall immer „genau das Richtige“ gelernt wird. Wer als Lernender z.B. eine Aufgabe verstanden hat, gelangt automatisch zur nächsten für ihn geeigneten Schwierigkeitsstufe.

Begriff: Breakout Rooms

Breakout Rooms sind „Unterräume“, die während eine Webkonferenz gebildet werden.

Sie dienen dazu, eine große Gruppe in mehrere Kleingruppen aufzuteilen, die sich dann besprechen oder zusammenarbeiten können.

Begriff: Flipped Classroom

auch „Inverted Classroom“

Das Lehrkonzept nutzt zur reinen Vermittlung von Lerninhalten eine digitale Präsentationsform, z.B. über Lernvideos.Im Anschluss treffen sich Lehrende und Lernende zur interaktiven Diskussion des zuvor online erlernten Inhalts.

Begriff: Inverted Classroom

auch „Flipped Classroom“

Das Lehrkonzept nutzt zur reinen Vermittlung von Lerninhalten eine digitale Präsentationsform, z.B. über Lernvideos. Im Anschluss treffen sich Lehrende und Lernende zur interaktiven Diskussion des zuvor online erlernten Inhalts.

Begriff: LMS (Learning Management System, Lernplattform)

LMS bezeichnet eine Software, mit der Lerninhalte zur Verfügung gestellt werden.

Der E-Learning-Anbieter verwendet ein LMS, um den Lernenden Zugang zu Informationen zu geben, um Nutzerdaten zu verwalten etc.. Das LMS der OTH Amberg-Weiden ist Moodle.

Begriff: MOOC (Massive Open Online Course)

Ein MOOC ist ein frei zugänglicher Online-Kurs mit vielen Teilnehmern („massive“ = viele Teilnehmer; „open“ = frei zugänglich).

Anders als die Vorlesungsvideos  wird ein MOOC oft mit hohem Aufwand speziell für den Zweck des E-Learning produziert, ganz ohne verpflichtende Präsenzveranstaltung. Typisch bei MOOCs sind neben der praktisch unbegrenzten Teilnehmerzahl die interaktiven Elemente wie Diskussionsforen oder integrierte Prüfungsfragen an den Lernenden (z.B. über Multiple Choice-Fragen). Mit einem MOOC können Lernende von jedem Ort aus im eigenen Tempo lernen.

Begriff: OER (Open Educational Resources)

OER sind frei und kostenlos zugängliche Lerninhalte (also z.B. in Abgrenzung zu klassischen Lehrbüchern, traditioneller Hochschullehre oder bezahlten Seminaren).

Insbesondere im digitalen Lernumfeld des E-Learning spielen OER aufgrund der einfachen Verbreitung über das Internet eine große Rolle. Eine wichtige Form der OER sind Online-Kurse und Lernvideos.

Begriff: Screencast

Ein Screencast ist eine Video-Aufzeichnung, die die Abläufe am PC-Bildschirm wiedergibt und gegebenenfalls beschreibt.

Häufig werden die Abläufe von Audio-Kommentaren begleitet. So, wie ein Screenshot eine einzelne Aufnahme des Bildschirms darstellt, ist der Screencast eine Folge von solchen Bildern.

Kompetenzzentrum Digitale Lehre (KDL)

Wir sind Ihre Ansprech- und AustauschpartnerInnen zum Thema digitale Lehre an der OTH Amberg-Weiden. Anfragen gerne an kdl@oth-aw.de.

bidt Digitaliserungskolleg

Laura Bodmann

Laura Bodmann
Operative Leitung

Romy Hösl

Romy Hösl
Mitarbeiter technische Infrastruktur

Jonas Winkel

Jonas Winkel

Technischer Support

Technischen Support erhalten Sie über das Ticket-System des Rechenzentrums. In der Rubrik „Hilfethema“ wählen Sie bitte „Digitale Lehre“.

Moodle Support

Für den Moodle Support wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner Ihrer Fakultät.

Weiden Business School

Für technische Fragen

Eduard Bechthold

Für inhaltliche Fragen

Theresa Schreiber


Ansprechpartner EMI


Fakultät MB/UT


Fakultät WIG

Für technische Fragen

B. Eng. Frank Guggenmos

Für inhaltliche Fragen

Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Stemmer

Für inhaltliche Fragen

Dipl.-Ing.(FH) Martin Hofmann