Hochschuldidaktik

Konzeption von Lehr-Lern-Umgebungen und hochschuldidaktische Beratung

Im Kontext der (Hochschul-)Didaktik stellen wir uns als Lehrende – unabhängig von unserer jeweiligen Fachdisziplin – vergleichbare Fragen, u. a.:

  • Wie konzipiere ich Lehrveranstaltungen in der Form, dass sie adressatengerecht sind und Studierende für die Inhalte begeistert werden?
  • Wie gestalte ich meine Lehrveranstaltungen so, dass sie bei den Studierenden situationales Interesse wecken und als kognitiv aktivierend, bereichernd und lehr-(lern-)reich empfunden werden?
  • Wie gelingt es, dass sich Studierende mit den Lernobjekten intensiv auseinandersetzen und das jeweilige Niveau der angestrebten Kompetenzziele erreicht werden kann?
  • Welche Medien und welcher Medieneinsatz sind in konkreten Lehr-Lern-Prozessen sinnvoll?
  • Wie kann ich problembasiertes Lernen in komplexen Lehr-Lern-Arrangements lernwirksam gestalten und Studierende in ihrem Kompetenzaufbau unterstützen?
  • Wie kann ich kollaboratives Lernen der Studierenden in Präsenz und im digitalen Raum fördern?

Mein Anliegen ist es, Impulse zu setzen und Anregungen zu geben, die unsere Lehrtätigkeit bereichern und den Studierenden intensive Lernprozesse ermöglichen. Neben Bewährtem können innovative Ansätze unsere Lehrtätigkeit bereichern.

Für konzeptionelle Fragen und hochschuldidaktische Anliegen stehe ich gern zur Verfügung und freue mich auf den Austausch. Kontaktieren Sie mich gern!

Save-the-date

BayZiel-Seminare im WiSe 2023/2024 an der OTH Amberg-Weiden

Zeichentrick in der Hochschullehre”: Workshop mit Prof. Dr. Ingo Striepling am 16.10.2023, 9:00 bis 18:00 Uhr, in Amberg

Open-Book-Prüfungen planen und durchführen”: Online-Workshop mit Prof. Dr. Peter Hartel am 14.12.2023, 9:00 bis 12:15 Uhr

Podcast-Folge des BayZiel zu Problem-based Learning

Im Rahmen des Themenbereichs „Mit Problem-based Learning praxisorientierte Lehre gestalten“ ist im Projekt QUADIS (Qualität digitaler Lehre steigern) des BayZiel die hier verfügbare Podcast-Folge entstanden. Martina Göhring, Mitarbeiterin im Projekt QUADIS am BayZiel, im Gespräch mit Prof. Dr. Mandy Hommel.

Didaktik-Café

Mit dem Didaktik-Café biete ich die Möglichkeit zum informellen und zwanglosen Austausch über hochschuldidaktische Themen, Ideen und Anliegen bei einem Kaffee/Tee und/oder einem gemeinsamen Mittagessen. Im Wintersemester 2023/2024 findet das Didaktik-Café am 29.11.2023 in Amberg (vorauss. Raum EMI 106) und am 20.12.2023 in Weiden (Coffee Lounge Mensagebäude) statt, jeweils von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr . Ich freue mich auf Eure/Ihre Fragen und den Austausch!

Auftakt Didaktik-Café

Am 11.01.2023 fand das erste Didaktik-Café in Amberg und am 18.01.2023 in Weiden statt. Von den TeilnehmerInnen wurden Themen wie Lehrveranstaltungskonzeptionen, insbesondere Realisierungsmöglichkeiten problembasierten Lernens, Evaluation, Umgang mit problematischen Situationen und die Förderung der Kompetenzen Studierender wissenschaftlich zu arbeiten eingebracht.

Das offene Format ermöglichte einen zwanglosen, individuellen, aber sehr konstruktiven Austausch. Danke für alle Ideen und Anregungen!

Workshop "Interaktive Lehr-Lern-Inhalte mit H5P"

Für alle die sich fragen, wie interaktive Lehr-Lern-Inhalte mit H5P gestaltetet werden können, bietet dieser Workshop am 12.06.2023 in Weiden, 10:15 Uhr bis 18:00 Uhr, konkrete Antworten und Möglichkeiten zum Ausprobieren. Die Buchung erfolgt über das BayZiel.

Workshop "Problemorientiertes Lehren und Lernen" des BayZieL

Am 24. und 25. 10.2022 fand der Workshop „Problemorientiertes Lehren und Lernen” mit Agnes Weber an der OTH Amberg-Weiden statt. Das Seminar war ausgebucht, 13 der 15 TeilnehmerInnen waren KollegInnen aus Amberg oder Weiden. Die Dozentin, Frau Agnes Weber, ist durch mehrere Publikationen zu problembasiertem Lernen bekannt (u. a. Weber, 2007).

Der Ansatz des sogenannten problem-based learning hat seine Wurzeln in der Medizinerausbildung an der McMasters University in Kanada und entstand Ende der 1960er Jahre. Die Maastricht University gehört zu den ersten Hochschulen weltweit, die den Ansatz in größerem Umfang eingeführt haben (Dolmans, 1994). Das Maastrichter Modell ist auch als Siebensprung bekannt. Andere Modelle problembasierten Lernens finden sich bei u. a. bei Barrett (2010) oder Hmelo-Silver (2004).

Ziel des lernzentrierten Ansatzes ist es, den Theorie-Praxis-Transfer zu vereinfachen oder die viel zitierte Kluft zwischen Wissen und Handeln zu überwinden. Um das zu erreichen, erfolgt Lernen anhand exemplarischer Probleme beruflichen Handelns, die angemessen komplex sind, wenig strukturiert, eine leichte Überforderung darstellen und den Ausgangspunkt der Lernprozesse bilden. Im Erarbeiten möglicher Lösungswege und dafür erforderlicher Informationen setzen sich Lernende intensiv mit den Lerninhalten auseinander und konstruieren so ihr Wissen.

Um u. a. den Transfer in die eigene Lehrpraxis weiter zu begleiten und diskutieren zu können, gibt es mit dem Didaktik-Café die Möglichkeit des informellen und zwanglosen Austauschs bei einem Kaffee/Tee und/oder einem gemeinsamen Mittagessen.  Interessierte, die nicht am Seminar teilgenommen haben, sind ebenso herzlich willkommen. Ich freue mich auf den Austausch!

Aktuelles aus dem Didaktikzentrum des BayZiel

Zertifikat Hochschullehre

Das Zertifikat Hochschullehre des Didaktikzentrums am Bayrischen Zentrum für innovative Lehre (BayZiel) bescheinigt ein besonderes Engagement für gute Hochschullehre. Dazu gehört eine intensive Auseinandersetzung (mind. 120 Arbeitseinheiten zu je 45 Minuten) mit wesentlichen Themen wie: Lehr- und Lernkonzepte, Präsentation und Kommunikation, Gestalten von Prüfungen, Reflexion und Evaluation sowie Beraten und Begleiten von Studierenden.

Nähere Informationen zum Zertifikat Hochschullehre Bayern sind über die Webseiten des BayZiel verfügbar. Fragen zum Zertifikat, zur Anmeldung und zur Anrechenbarkeit von Veranstaltungen beantworte ich gern!

Am 11.01.2023 erhielt Prof. Dr. Mario Mocker das Zertifikat Hochschullehre Bayern, das ihm vom Präsidenten der OTH Amberg-Weiden (Prof. Dr. Clemens Bulitta, rechts im Bild) überreicht wurde.

Am 6.10.2022 konnte Prof. Dr. Heiko Zatocil das Zertifikat Hochschullehre Bayern aus den Händen des Präsidenten der OTH Amberg-Weiden, Prof. Dr. Clemens Bulitta, entgegennehmen.