Veröffentlichungen
-
Hommel, M. (2021). Die Wahrnehmungen von Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern eines Gymnasiums zu den digital gestützten Lehr-Lern-Prozessen während des ersten Covid-19-Lockdowns (Projektsteckbrief). In D. Fickermann & B. Edelstein (Hrsg.), Schule und Corona. Ein Überblick über Forschungsaktivitäten an Hand von Projektsteckbriefen. DDS – Die Deutsche Schule, Beiheft 17, 103–212. doi: 10.31244/9783830993315.05.
-
Hommel, M. & Fürstenau, B. (2020). Finanzkompetenz informell erwerben: Zusammenhänge mit personalen Faktoren. In: bwp@ Profil 6: Berufliches Lehren und Lernen: Grundlagen, Schwerpunkte und Impulse wirtschaftspädagogischer Forschung. Digitale Festschrift für Eveline Wuttke zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Heinrichs, K./Kögler, K./Siegfried, C., 1-26. Online: www.bwpat.de/profil6_wuttke/hommel_fuerstenau_profil6.pdf (08.09.2020).
-
Fürstenau, B., Hommel, M., Förster, M., Kraitzek, A., Wuttke, E., Aprea, C. Rudeloff, M. & Siegfried, C. (2020). Messung von Finanzkompetenz - Ergebnisse eines Symposiums. In E. Wittmann, D. Frommberger, U. Weyland (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2020 (S. 33–64). Opladen: Budrich.
-
Hommel, M. & Fürstenau, B. (2020). Kognitive Prozesse und Fehlkonzepte beim informellen Erwerb von Finanzkompetenz über Baufinanzierung. Abschnitt 4 des Beitrags "Messung von Finanzkompetenz - Ergebnisse eines Symposiums". In E. Wittmann, D. Frommberger, U. Weyland (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2020 (S. 42–49). Opladen: Budrich.
-
Hommel, M. (2020). Microexperiences und angeleitete Reflexion – Handlungstrainings zur Förderung der professionellen Entwicklung und der Reflexionsfähigkeit. In K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, D. Wolff & S. Zourelidis (Hrsg.), Videografie in der Lehrer*innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potentiale (S. 25–38). Hildesheimer Beiträge zur Schul- und Unterrichtsforschung. Hildesheim: Universitätsverlag. DOI: 10.18442/103
-
Hommel, M., Ryssel, J., Muss, C., Rogas, A., Kunath, J., Herchenbach, A., Handke, N., Sassin-Weise, J., Schmalfuß, N. & Fürstenau, B. (2020). Handbuch zur Fallstudie „Der Marketing Mix macht’s“ (4. aktualisierte und überarbeitete Auflage). In B. Fürstenau (Hrsg.), Dresdner Beiträge zur Wirtschaftspädagogik. TU Dresden, Professur Wirtschaftspädagogik. DOI: 10.25368/2020.3
-
Fürstenau, B. & Hommel, M. (2019). Developing financial competence about mortgage loans by informal learning using banks‘ online calculators. Empirical Research in Vocational Education and Training. 11(10). DOI:10.1186/s40461-019-0085-z
-
Hommel, M. (2019). Lernhandeln mit integrierter Unternehmenssoftware (Habilitationsschrift). [online] DOI: 10.25368/2020.1
-
Fürstenau, B. & Hommel, M. (2018). Contribution of bank webpages to the development of young adults' financial competence about mortgages. Empirische Pädagogik, 32(3/4), 434–459.
-
Hommel, M. (2018). Prozessorientiertes Lernhandeln mit ERP-Software. In E. Wittmann, D. Frommberger & B. Ziegler (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2018 (S. 53–66). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
-
Hommel, M., Kunath, J., Herchenbach, A., Handke, N., Sassin-Weise, J., Schmalfuß, N., Dittmann, A. & Fürstenau, B. (2018). Handbuch zur Fallstudie „Der Marketing-Mix macht’s“ (3. aktual. Auflage). In B. Fürstenau (Hrsg.), Dresdner Beiträge zur Wirtschaftspädagogik. TU Dresden, Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik.
-
Hommel, M., Fürstenau, B., Leopold, C., Ponce, H. & López, M. (2017). Beitrag von Banken-Webseiten zur Entwicklung der Finanzkompetenz potentieller Darlehensnehmer/innen über Baufinanzierungen. In J. Seifried, S. Seeber & B. Ziegler (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2017. Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (S. 97–111). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
-
Hommel, M. (2017). Geschäftsprozess- und funktionsorientiertes Lernen am Beispiel von SAP ERP HCM. In K. Wilbers (Hrsg.) Industrie 4.0, Herausforderungen für die kaufmännische Bildung. Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Band 19 (S. 155–185). Berlin: epubli.
-
Hommel, M. & Mehlhorn, D. (2017). Schülererfahrungen und ihre Bedeutung für den Lernerfolg im handlungsorientierten Unterricht. In B. Fürstenau (Hrsg.), Dresdner Beiträge zur Wirtschaftspädagogik, 01/2017. TU Dresden, Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik.
-
Schlicht, J., Hommel, M., Fürstenau, B. & Klauser, F. (2017). WiWiPäd: Ein komplexes Lehr-Lern-Arrangement für forschendes Lernen in wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspädagogischen Studiengängen. HDS.Journal, Heft 1/2017, 42–48.
-
Fürstenau, B., Hommel, M., Leopold, C., Ponce, H. & López, M. (2016). Analysis of Banks’s Online Information Regarding Mortgages as a Basis for Financially Literate Decision-Making in First-Time Homebying. In E. Wuttke & J. Seifried (Eds.), Research in Vocational Education, Vol. 3 (pp. 63–80). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
-
Hommel, M. (2016). Reflexionsgelegenheiten im berufsqualifizierenden Unterricht. In N. McElvany, W. Bos, H. G. Holtappels, M. M. Gebauer & F. Schwabe (Hrsg.), Bedingungen und Effekte guten Unterrichts, 1. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, Band 1, (S. 147–155). Münster: Waxmann.
-
Hommel, M. (2015). Wissensgesellschaft. In J.-P. Pahl (Hrsg.), Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche (S. 818–819). Bielefeld: Bertelsmann.
-
Fürstenau, B., Hommel, M., Leopold, C., Ponce, H. & López, M. (2015). Baufinanzierung nach Maß? - Aufbau von Finanzkompetenz durch Online-Informationen. In J. Seifried, S. Seeber & B. Ziegler (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2015. Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (S. 23–36). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
[online] www.bwp-dgfe.de/images/Dokumente/Jahrbuch-2015.pdf. -
Fürstenau, B., Hommel, M., Leopold, C., Ponce, H. & López, M. (2015). Aufnahme von Baufinanzierungsdarlehen – Eignung von Online Informationen zur Unterstützung der Finanzkompetenz potenzieller Kundinnen und Kunden. berufsbildung, 151, 36–38.
-
Hommel, M. & Clarke, D. (2015). Reflection and questioning in classrooms in different cultural settings. In K. Krainer & N. Vondrová (Eds.), Proceedings of the Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics (pp. 1717-1723), CERME9 Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education, Feb 2015, Prague, Czech Republic. Published at HAL archives [online] hal.archives-ouvertes.fr/CERME9-TWG11/hal-01288007v1
-
Hommel, M., Kunath, J., Herchenbach, A., Handke, N., Sassin-Weise, J., Schmalfuß, N. & Fürstenau, B. (2015). Handbuch zur Fallstudie „Der Marketing-Mix macht’s“, 2. aktual. Auflage, In TU Dresden, Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik (Hrsg.), Dresdner Beiträge zur Wirtschaftspädagogik, 01/2015.
-
Hommel, M. (2014). Sozial geteilte Reflexion – eine explorative Studie im Mathematikunterricht. In J. Seifried, U. Faßhauer & S. Seeber (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2014. Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). (S. 109–122). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
-
Hommel, M. (2013). „Darf ich um Ihre Aufmerksamkeit bitten?! Wege aus dem Aufmerksamkeitstief. In U. Faßhauer, B. Fürstenau & E. Wuttke (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013. Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). (S. 23–34). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
-
Hommel, M. (2012). Aufmerksamkeitsverhalten in verschiedenen Unterrichtskonzepten. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 108 (4), 549–570.
-
Hommel, M. (2012). Mehr Schüleraufmerksamkeit im Unterricht – Handlungsoptionen für Lehrende. berufsbildung, 138, 34–36.
-
Hommel, M. (2012). Aufmerksamkeitsverhalten und Lernerfolg – eine Videostudie (Dissertation). Europäische Hochschulschriften. Reihe XI Pädagogik, Bd./Vol. 1023, Frankfurt am Main, Berlin, Bruxelles, Oxford, Wien: Peter Lang.
-
Kunath, J., Hommel, M., Herchenbach, A., Handke, N., Sassin-Weise, J., Schmalfuß, N. & Fürstenau, B. (2012). Handbuch zur Fallstudie „Der Marketing-Mix macht’s“. In TU Dresden, Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik (Hrsg.), Dresdner Beiträge zur Wirtschaftspädagogik, 02/2012.
-
Hommel, M. (2012). Kodierhandbuch des Beobachtungsinventars zur systematischen videobasierten Erfassung der Aufmerksamkeit von Lernenden (ModAI), In TU Dresden, Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik (Hrsg.), Dresdner Beiträge zur Wirtschaftspädagogik, 01/2012.
-
Hommel, M. (2012). Aufmerksamkeitstief in Reflexionsphasen – eine Videoanalyse von Planspielunterricht. Wirtschaft und Erziehung, Ausgabe Januar/Februar/2012, 12–18.
-
Hommel, M. (2011). Aufmerksamkeitsverlauf – Fremdbeobachtung und Eigeneinschätzung. In U. Faßhauer, B. Fürstenau & E. Wuttke (Hrsg.), Grundlagenforschung zum Dualen System und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung. Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). (S. 117-130). Opladen, Berlin, Farmington Hills: Budrich.
-
Hommel, M. (2010). Aufmerksamkeitsverlauf – Fremdbeobachtung und Selbsteinschätzung. Tagungsband der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Jena. 321–322.
-
Hommel, M. (2010). Aufmerksamkeitsverlauf im Planspielunterricht. In E. Wuttke, M. Friese, B. Fürstenau & R. Tenberg (Hrsg.), Dimensionen der Berufsbildung. Bildungspolitische, gesetzliche, organisationale und unterrichtliche Aspekte als Einflussgrößen auf berufliches Lernen. Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (S. 33–46). Frankfurt: Budrich.