Leitbild Lehre

Das „Leitbild Lehre“ bringt unser Selbstverständnis von gutem Lehren und Lernen zum Ausdruck. Es ergänzt damit das bestehende Leitbild der Hochschule. Das besagt: Wir wollen uns im Kern neben der inhaltlichen Qualität der Lehre besonders durch unseren Stil auszeichnen – sowohl im gegenseitigen Miteinander als auch bei der Wissensvermittlung.

Die Anforderungen an moderne Lehre sind hoch: Sie soll fachlich fundiert aber praxisnah sein, aktuelle Entwicklungen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik aufgreifen und den sich stetig verändernden Kompetenzprofilen der Arbeitswelt gerecht werden. Natürlich nicht ohne die unterschiedlichen Bildungsbiografien der Studierenden individuell zu berücksichtigen.

Gleichzeitig soll sie Studierende begeistern: Dazu stehen unsere Lehrenden im intensiven, interdisziplinären Austausch miteinander und werden kontinuierlich bei der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen unterstützt.

An der OTH Amberg-Weiden, einer Präsenzhochschule mit Digitalkonzept, streben wir eine hervorragende akademische Bildung unserer Studierenden an, die mit Hilfe moderner Didaktik forschungs- und anwendungsbezogenes Wissen mit persönlichkeitsbildenden Elementen verzahnt und – ganz im Sinne des lebenslangen Lernens – Transferfähigkeit als Kernkompetenz vermittelt.

Im Wesentlichen prägen für uns sechs Handlungsfelder eine hohe Qualität der Lehre und des Lernens:

Handlungsfeld 1: Fachlich qualifizieren

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Studierenden bestmöglich für die Anforderungen des aktuellen und künftigen Arbeitsmarktes zu qualifizieren. Dazu vermitteln wir exzellente fachliche und über- fachliche – also personale, soziale und methodische – Kompetenzen, bieten optimale Lehr- und Lernumfelder, zukunftsorientierte Lehrinhalte sowie moderne Lehr- und Lernmethoden.

Kurz gesagt:

  • Wir lehren Grundlagenwissen aus der Forschung und führen Studierende an den methodischen Forschungsprozess heran.
  • Wir setzen auf praxisorientierte Lehre, die sich an den Anforderungen der Gesellschaft und der Arbeitswelt orientiert.
  • Wir verstehen Aktualität (z.B. von Lehrinhalten und -methoden) als Erfolgsfaktor und unterstützen Lehrende bei ihrer Weiterentwicklung.
  • Wir setzen moderne Lehr-/Lernmethoden ein, um Studierende durch fachliche Expertise zu begeistern und ihre Neugier zu wecken.
  • Wir legen Wert auf optimale Studienbedingungen. Dazu zählen unter anderem die personelle, materielle und technologische Ausstattung der Hochschule.
  • Wir richten Lehre und Lernen im Hochschulkontext immer wieder neu aus, wenn sich Handlungsfelder verändern.

Handlungsfeld 2: Wissen anwenden

Wir richten unsere Lehrinhalte konsequent am Arbeitsmarkt aus. Deshalb legen wir Wert auf einen hohen Praxisanteil der Lehre und vermitteln ganz gezielt berufsbezogene Kompetenzen. In interdisziplinären Projekten qualifizieren wir Studierende, das gelernte Wissen anzuwenden und machen sie damit fit für den Alltag im Beruf oder der Anwendungsforschung.

Kurz gesagt:

  • Wir bringen Praxiserfahrung in den Hörsaal. So können wir relevante Themenstellungen aber auch technologische, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Entwicklungen frühzeitig aufgreifen.
  • Wir vermitteln berufsbezogene Fähigkeiten, um Studierende bestmöglich auf ihr angestrebtes Kompetenzprofil vorzubereiten.
  • Wir rücken Transferfähigkeit in den Fokus der Lehre: Sie ermöglicht Absolventen/Absolventinnen, sich Themenstellungen selbstständig zu erarbeiten und das gelernte Wissen anzuwenden.
  • Wir setzen auf den Transfer von Wissen in die Arbeitswelt und aus der Arbeitswelt und leisten damit stetig einen Innovationsbeitrag zur Wirtschaft.
  • Wir ermöglichen ein duales Studium und damit die Kombination von Theorie an der Hochschule mit vergüteten Praxisphasen oder einer Ausbildung im Unternehmen.
  • Wir lehren interdisziplinär und projektorientiert. Methodisch vielfältige und didaktisch unterschiedliche Lehr- und Lernprozesse erhöhen dabei die Lehr- und Lernfreude.

Handlungsfeld 3: Persönlichkeit bilden

Akademische Bildung umfasst für uns mehr als den reinen Wissenserwerb. Wir wollen Studierende dazu befähigen, ihr zukünftiges Handeln in Beruf und Gesellschaft kritisch zu reflektieren und entsprechende Schlüsse daraus zu ziehen. Dazu gehören für uns Schlüsselkompetenzen wie Problemlösefähigkeit, Entscheidungs- kompetenz, interkulturelle Kompetenz, Dialog- und Konfliktfähigkeit, Transfer Skills sowie eine hohe Eigenverantwortung.

Kurz gesagt:

  • Wir leiten Studierende an, sich nicht nur fachlich, sondern auch ethisch mit den Inhalten ihres Studiums (und ihrem späteren Handeln im Beruf) auseinanderzusetzen.
  • Wir fördern gezielt Future Skills wie Resilienz, Innovationskompetenz und Veränderungskompetenz, um agil und flexibel auf die sich schnell verändernden Bedingungen in Arbeitswelt und Gesellschaft reagieren zu können.
  • Wir sehen die intrinsische Motivation der Studierenden als wichtigste Triebkraft des (lebenslangen) Lernens. Unser Ziel ist es, diese dauerhaft zu stärken.
  • Wir nehmen Studierende in die Verantwortung und fordern Selbständigkeit (im Lernen und Arbeiten) sowie Leistungsbereitschaft.
  • Wir fördern Studierende in ihrer Persönlichkeit individuell – mit interdisziplinären Projekten sowie mit studienbegleitenden Angeboten (z.B. ETHNA-Zertifikat, Technik ohne Grenzen).

Handlungsfeld 4: Vielfalt fördern

Wir sehen Vielfalt als Chance. Deshalb legen wir Wert auf die individuelle Förderung jedes/jeder Einzelnen sowie ein offenes, positives Lernklima. Aufgeschlossenheit und Toleranz spielen für uns – ebenso wie Heterogenität und Individualität – eine tragende Rolle im akademischen Diskurs. Dazu setzen wir sowohl fachlich als auch persönlich auf einen intensiven Austausch auf internationaler Ebene und ermöglichen Lehrenden wie Studierenden die entsprechende Mobilität.

Kurz gesagt:

  • Wir gestalten Lehren und Lernen interaktiv, um einen offenen, kritischen und reflektierten Dialog zwischen Studierenden, Lehrenden und der Hochschule zu erreichen.
  • Wir lehren und lernen fächerübergreifend und fächerverbindend, um Zusammenhänge herzustellen und den interdisziplinären Austausch zu fördern.
  • Wir bilden gezielt interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenzen, um unsere Studierenden auf ein Leben und Arbeiten in einer komplexen, vernetzten Welt vorzubereiten.
  • Wir setzen uns für diversitätsgerechtes Lehren und Lernen ein. Unter diesem Aspekt betrachten und gestalten wir unsere Inhalte, Methoden und Prozesse.
  • Wir wollen Chancengleichheit erreichen und fördern unsere Studierenden dafür individuell entsprechend ihrer Stärken und Schwächen.
  • Wir sind offen für flexible Lernsettings und Entwicklungen in der Digitalisierung der Lehre.

Handlungsfeld 5: Nachhaltigkeit stärken

Wir wollen das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln bei unseren Hochschulmitgliedern stärken, damit diese den Herausforderungen von gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Verantwor- tung entschlossen entgegentreten können. Insbesondere Studierende sehen wir hier als wichtige Multiplikatoren/Multiplikatorinnen in ihrem zukünftigen Arbeitsumfeld.

Kurz gesagt:

  • Wir sensibilisieren unsere Studierenden für den verantwortungsvollen, effizienten Einsatz von Ressourcen und die Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt.
  • Wir lehren Technikfolgenabschätzung, damit sie die Auswirkungen ihrer Entwicklungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Ökologie vorausschauend analysieren können.
  • Wir fördern die Reflexionskompetenz unserer Studierenden, damit diese zukünftig Sachverhalte auf Basis ihres Wissens, ihrer Erfahrungen sowie ihrer Wahrnehmung adäquat analysieren und beurteilen können.
  • Wir bilden verantwortungsvolle Führungskräfte aus, die das gesellschaftliche, politische und kulturelle Leben kompetent, kreativ und verantwortungsbewusst mitgestalten.
  • Wir legen unseren Fokus auf ganzheitliches Denken. Dazu gehören auch die Grundsätze ökologischer, sozialer und nachhaltiger Entwicklung im Bereich Studium und Lehre.
  • Wir leben an der Hochschule eine Nachhaltigkeitsstrategie, die sich an den nationalen sowie internationalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) orientiert.

Handlungsfeld 6: Zukunft denken

Wir kennen das Potenzial unserer Studierenden und können sie deshalb bestmöglich auf die Welt von morgen vorbereiten. Dazu gehört die Vermittlung zukunftsorientierter Kompetenzen sowie eine anwendungsbezogene Lehre und eine Kultur des lebenslangen Lernens. Mit unserem Engagement im Gründerbereich wecken wir den Unternehmergeist unserer Studierenden und ermutigen sie, eigene Ideen umzusetzen.

Kurz gesagt:

  • Wir fördern Innovationskompetenz, indem wir ideale Rahmenbedingungen für die Umsetzung eigener Ideen schaffen und eine entsprechende Förderkultur an der Hochschule etablieren.
  • Wir lehren unternehmerisches Handeln und ermutigen Studierende zur Eigeninitiative, indem wir Anreiz- und Anerkennungssysteme in der Lehre schaffen.
  • Wir kooperieren mit Partnern/Partnerinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
  • Wir bieten Studierenden eine forschungsgeleitete und kompetenzorientierte Ausbildungsstruktur an innovativen Lernorten, die durch regelmäßigen Wissens- und Erfahrungsaustausch immer am Puls der Zeit ist.
  • Wir leiten Studierende dazu an, problemlösungsorientiert und agil zu arbeiten. Dafür setzen wir auf eine interdisziplinäre Lehre, die Transferfähigkeit in den Mittelpunkt rückt.
  • Wir sehen lebenslanges Lernen als Schlüssel zum Erfolg. Dazu schaffen wir die passenden Angebote und setzen moderne Lehrmethoden ein.

Download