Aktuelles

English Version

Liebe Studierende aus der Ukraine,

wir möchten Ihnen gerne in dieser schwierigen Zeit zur Seite stehen und Ihnen helfen – ob „nur” übergangsweise oder auch längerfristig – Ihr in der Ukraine begonnenes Studium weiter zu führen oder zu beenden, sofern dies in unseren Möglichkeiten liegt oder unserem Studienangebot entspricht. Um Ihnen gezielt helfen zu können, bitten wir Sie dieses Online-Formular auszufüllen. Wir werden uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie individuell beraten.

Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht unserer Studiengänge, die wir aktuell in Englisch anbieten. Weitere sind in Planung. Natürlich stehen Ihnen auch die anderen Studiengänge (Unterrichtssprache Deutsch, Sprachniveau B2) zur Verfügung.

Als staatliche Hochschule ziehen wir keine Studiengebühren ein – Sie müssen pro Semester lediglich mit einem Studentenwerksbeitrag von aktuell 72 Euro rechnen.
Ansonsten kommen durchschnittlich inklusive Miete eine Summe von etwa 600 - 800 Euro Lebenshaltungskosten auf Sie zu.

Informationen:

Beratung:
International Office
international@oth-aw.de

Externe Unterstützungsangebote und Informationen für Studierende aus der Ukraine

Sie sind vom Krieg in der Ukraine betroffen und möchten in Deutschland studieren? Der Digitale Campus unterstützt Sie dabei mit zahlreichen Angeboten auf Ihrem Weg ins Studium in Deutschland.

Auswahl der kostenfreien Angebote:

  • Teilnahme am Selbsteinstufungstest onSET
  • Buchung eines Online-Selbstlernkurses über die Lernplattform Deutsch-Uni Online
  • Teilnahme am an allen deutschen Hochschulen anerkannten Sprachtest TestDaF
  • Teilnahme am an vielen Hochschulen anerkannten Studieneignungstest TestAS

OTH Amberg-Weiden hilft

Der Krieg in der Ukraine hält an. Diese Situation ist schockierend, die Nachrichtenlage macht fassungslos. Beeindruckend ist jedoch die Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung. Wie viele andere Hochschulen hat auch die OTH Amberg-Weiden schnell reagiert und Angebote geschaffen, um ukrainische Studierende und WissenschaftlerInnen zu unterstützen. Die Hochschule engagiert sich weiterhin auf unterschiedlichen Ebenen.

 

 

 

  • Februar 2023: Vergabe von acht Stipendien im Projekt UAre@OTHAW (DAAD-Förderprogramm „Zukunft Ukraine”)
  • Dezember 2022: Ausschreibung von sieben Stipendien für ukrainische Studierende UAre@OTHAW (DAAD-Förderprogramm „Zukunft Ukraine”)
  • Oktober 2022: Präsentation der OTH Amberg-Weiden auf der Online-Hochschulmesse „Study in Bavaria“, die sich an junge Interessierte aus der Ukraine richtete, die ein Studium im Freistaat in Betracht ziehen, gemeinsam mit 18 Universitäten und Hochschulen aus ganz Bayern
  • Oktober 2022: zum Wintersemester 2022/2023 sind 41 ukrainische Studierende an der OTH Amberg-Weiden eingeschrieben, 19 von ihnen im regulären Vollzeitstudium
  • Juli 2022: aktuell sind ca. 60 ukrainische Geflüchtete als Gaststudierende an der OTH Amberg-Weiden immatrikuliert
  • Juli 2022: Treffen von Marian Mure (KOMO) mit Serhij Lukanjuk, Leiter des International Office der Universität Czernowitz, sowie mit Galina Bogachenko, Projekt- und Programmmanagerin des International Office der KROK-Universität Kiew
  • Juni 2022: Sammelaktion des KOMO – Erlös: 3.150 Euro  (Verwendung für medizinische Artikel, v.a. Tourniquets)
  • Juni 2022: Antragstellung im DAAD-Förderprogramm „Zukunft Ukraine - Stipendienprogramm für Geflüchtete aus der Ukraine an deutschen Hochschulen” durch das KOMO (Zusage im Dezember 2022, Förderung für 2023 und 2024)
  • Mai 2022: Antragstellung im DAAD-Programm “Ukraine digital” für das Projekt „DILLUGIS – Digital Labs & Lectures for Ukrainian, German & International Students” durch Prof. Dr. Julia Heigl (Zusage, Förderung bis Ende 2022)
  • Mai 2022: Ukraine-Abend mit landestypischen Spezialitäten und Musik, veranstaltet durch den International Students Club (ISC)
  • Mai 2022: Playing for Peace! Benefizkonzert des ukrainischen Musikers und Künstlers „Make like a Tree” am Campus in Weiden
  • nachträgliche Immatrikulation von 15 ukrainischen Geflüchteten als Gaststudierende im Sommersemester 2022
  • Mai 2022: Eisaktion des Studien- und Career Services
  • Mai 2022: Aufnahme von zwei ukrainischen Gastwissenschaftlern - Dr. Dmytro Antonuik und Dr. Kateryna Antoniuk von der Nationalen Technischen Universität Zaporizhzhya
  • 17.03.22 – Pressemeldung: OTH Amberg-Weiden hilft: Schneller und unbürokratischer Zugang zur Hochschule für ukrainische Geflüchtete 
  • März 2022: Sammelaktion für Sachspenden an beiden Hochschulstandorten und Beteiligung an Hilfstransporten
  • 28.02.2022 – Pressemeldung: Solidarität mit den Partnern in der Ukraine

Solidarität mit der Ukraine

Für #Europa Für #Frieden #StandWithUkraine

Wir sind bestürzt über die Entwicklungen in der #Ukraine und bekunden unsere #Solidarität mit der Ukraine und gleichzeitig mit unseren russischen Partnern, die sich gegen den russischen Angriff auf die Ukraine aussprechen!

Wir teilen die Überzeugung von Bayhost, dass der russische Angriff auf die Ukraine die über viele Jahre gewachsene erfolgreiche und freundschaftliche Zusammenarbeit mit Partnereinrichtungen sowohl in der Ukraine als auch in Russland beschädigt. Unsere Gedanken sind bei unseren ukrainischen Wissenschaftspartnern, den ukrainischen Studierenden und ihren Angehörigen.

Die OTH Amberg-Weiden ist seit ihrer Gründung eine weltoffene, mit internationalen Partnern eng verbundene Hochschule mit einem Anteil von aktuell 24 Prozent internationaler Studierender (Studierendenstatistik – Primuss, Stand 09.06.2022). Es bestehen intensive Kooperationen mit zahlreichen Partnern weltweit – insbesondere auch in Mittel- und Osteuropa und aufgrund verschiedener seit 2014 durchgeführter Projekte auch intensive Kontakte zu 13 Universitäten in der Ukraine. Mit drei dieser Universitäten ist die Hochschulpartnerschaft seit vielen Jahren vertraglich fixiert: Nationale Jurij Fedkowitsch Universität (Czernowitz), National Technical University of Ukraine (Kiew) und KROK University (Kiew). Im Rahmen von internationalen Projekten (aktuell INTERADIS mit acht ukrainischen Hochschulpartnern) und weiteren deutsch-ukrainischen Vorhaben werden zudem Beziehungen mit weiteren Hochschulen in der Ukraine gepflegt. Trotz und gerade wegen der aktuellen Situation verfolgt die OTH Amberg-Weiden das Ziel, ihre Kooperationsbeziehungen in die Ukraine aufrecht zu erhalten und weiter auszubauen. Dazu gehört auch maßgeblich die Unterstützung von geflüchteten Studierenden und WissenschaftlerInnen aus der Ukraine.

Der Austausch und die Projekte mit ukrainischen Partneruniversitäten der OTH Amberg-Weiden werden federführend vom KOMO betreut (mit Unterstützung des International Office).
 

Stimmen unserer ukrainischen Partner

Eindrücke von Projekten mit ukrainischen Hochschulen

Ausschreibung UAre@OTHAW-Stipendien

Bewerbungsschluss (Neuanträge / Verlängerungsanträge WS 2023/2024): 1. August 2023

Die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden hat erfolgreich Fördermittel im Rahmen des DAAD-Förderprogramms „Zukunft Ukraine – Stipendienprogramm
für Geflüchtete aus der Ukraine an deutschen Hochschulen” eingeworben. Für das Haushaltsjahr 2023 vergibt die OTH Amberg-Weiden Jahresstipendien an bis zu sieben immatrikulierte ukrainische Studierende (siehe hierzu auch die FAQs des DAAD-Förderprogramms) sowie die hier beigefügten Dokumente (Stipendienausschreibung und Antragserklärung):

Bei Fragen oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Team des KOMO.

Informieren und Helfen

Informieren

Helfen

Spenden

IKGS, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropasder LMU München ruft zu Spenden für die Versorgung von Binnenflüchtlingen in der Bukowina an folgendes Konto auf:

DE23 7015 0000 0907 2714 07, SSKMDEMMXXX, Münchner Stadtsparkasse
Unser langjähriger Hochschulpartner, das Zentrum Gedankendach unserer Partnerhochschule, der Jurij-Fedkowitsch-Universität Czernowitz wird sich mit seinem Team und seinem Netzwerk um die Verwendung der Spenden kümmern.

Libereco - Partnership for Human Rights und Восток SOS sammeln derzeit Geld, um UkrainerInnen bei der Evakuierung zu helfen.
www.lphr.org/humanitaere-soforthilfe-fuer-die-ukraine
Spendenwillige nutzen folgende Bankverbindung:
Empfänger: Libereco
Verwendungszweck: Ukraine
Bank: Ethikbank
IBAN: DE96 8309 4495 0003 3203 32
BIC: GENO DE F1 ETK

Artikel/Meinung aus der Süddeutschen Zeitung was zu beachten ist, wenn man spendet.