Zum Hauptinhalt springen

Beiträge unserer „Zugvögel“

Nach zwei Wochen frei wieder in die Arbeit

Da der upload leider nicht funktioniert hat, hier mein Blog vom 16.11.16

Backwaters in Kochi
Sunset Kochi
Goa's Küste

Am 29. Oktober sind Jakob und ich über Delhi nach Kochi geflogen und wurden dort am Flughafen vom Fahrer aus Mithradham abgeholt. Nach einer halben Stunde Fahrt durch saftiges Grün sind wir im Renewable Energie Center angekommen, da wir einen Tag vor den anderen Studenten aus Amberg, mit denen wir zusammen die Global Village in Mithradham gestalten, angekommen sind hatte ich noch Zeit die Gegend zu erkunden.

Es gab überall Kokospalmen, auf die ich mich aber nicht getraut habe hinaufzuklettern, weil die schon an die 25 bis 20 Meter hoch waren, alle anderen Flächen waren entweder sehr verwildert oder man hat sie für den Ackerbau verwendet. Am Abend hatte ich dann noch Glück und habe auf dem Dach des runden Gebäudes, das sehr schön ist, eine von einer Palme gefallene Kokosnuss zu finden, nach einer halben Stunde Arbeit, da noch eine sehr faserige Schale um den Kokosnusskern herum war, hatte ich die dann auch offen. Das Essen in Mithradham hat mich etwas enttäuscht, da ich mich auf südindische Küche gefreut hatte und es dort eher magere Auswahl gab. Als am nächsten Tag, Professor Späte und die anderen 8 Studenten aus Amberg angekommen sind haben wir uns die ganze Anlage, mit zwei Wasseraufbereitungsanlagen, bei der kleineren Spielen die Wurzeln einer bestimmten Pflanze eine wichtige Rolle für die Wasserreinheit, eine 10 Kilowatt Solaranlage und ein ein Kilowatt Windrad auf dem Dach, einen Solartrockner für die Trocknung von verschieden Gewürzen und eine Biogasanlage, die leider nicht funktioniert hat, angeschaut. An den nächsten zwei Tagen haben wir dann verschiedene Schulklassen durch das Center geführt, und ihnen dabei die verschiedensten Fragen zu den Anlagen, über uns selbst und über Deutschland beantwortet. Da auch indische Schüler meistens nur vormittags Unterricht haben, hatten wir auch Montagnachmittag frei, und ich habe mit den anderen das nahgelegene Dorf angeschaut. Es war sehr amüsant zu sehen welche Problem die anderen hatten, um sich zurechtzufinden, da es mir am Anfang genauso erging. Am Dienstagnachmittag waren wir in dem College in welchem Dr. Peter, der Leiter von Mithradham, davor unterrichtet hatte, um einen interkulturellen Austausch zwischen den Studenten dort und uns zu haben. Für den nächsten Tag hatten immer zwei von uns zusammen einen Vortrag über verschieden Erneuerbare Energien vorbereite, die wir in einem Workshop an einem anderen Collage halten sollten. Mein Vortrag ging gemeinsam mit Jakob zusammen über unsere jeweilige Arbeit am MNIT, dazu im nächsten Blog, und unseren Problemstellungen in unserm Arbeits- und Freizeitleben, da Jakob aber schon seit zwei Tagen etwas Fieber hatte habe ich den Vortag alleine gehalten. Es wurden auch Vorträge von indischen Studenten gehalten, und das übliche Drumherum hat auch nicht gefehlt, so, dass wir erst wieder am Abend in Mithradham waren. Am nächsten Morgen sind wir mit einem Kleinbus zu den Back Waters von Kochi gefahren, die früher zu Transport von Reis uns. von den Feldern genutzt wurden. Wir haben eine Bootstour auf den angelegten Kanälen und einem dahinterliegenden See gemacht. Zum Mittagessen sind wir dann in ein Luxus Beach Resort, da sie dort sehr auf Erneuerbare Energien setzen, gefahren. Das Buffet war überwältigend, es gab verschiedenstes Essen aus ganz Indien und man konnte sich an einem Grill verschiede Meere Spezialitäten zaubern lassen. Nach dem Essen in Mithradham eine sehr willkommene Abwechslung und wir haben uns alle vollgefressen, danach sind wir so schnell wie möglich ins Meer gegangen, da das Klima im Süden feucht und warm ist war das eine super Erfrischung. Nach einem Chai am Strand gab es dann auch schon Abendessen, wieder ein Buffet mit verschiedenen Sachen, deswegen sind wir alle nach einem kleinen Verdauungsspaziergang ins Bett gegangen. Am nächsten Morgen sind wir wieder nach Mithradham gefahren und haben uns Vorträge über verschiedene Umweltproblematiken in Indien anhören können. Am Ende der Woche haben wir uns noch Kochi selbst angeschaut, dort haben wir uns auch wieder von den anderen getrennt, da Jakob und ich am Sonntag in der Nacht einen Zug nach Norden hatten. Wir haben uns am Sonntag noch Kochi angeschaut, da unser Zug erst um 01:45 ging sind wir noch ins Kino gegangen, obwohl es kein Bollywood Film war, war der Kinobesuch sehr lustig, immer wieder wurde vom Publikum geklatscht und es wurden immer wieder Kommentare von einzelnen hereingerufen. Die erste Zugfahrt hat uns nach Kozhikode geführt, das circa 200 km nördlich von Kochi liegt, die kleine Stadt am Meer ist ein Umschlagplatz für allmögliches Gemüse und Obst. Garagen voller Kartoffeln und Zwiebel wurden dort auf Lkw’s geladen. Wir haben uns etwas die Stadt angeschaut, und sind danach an den Strand, da es dort am kühlsten war. In der nächsten Nacht ist unser Zug leider schon nach Plan erst um 2:45 gefahren und hatte noch eine kleine Verspätung von fast zwei Stunden, so, dass wir diese Nacht eher am Bahnhof als im Zug verbrachten. Dafür war die nächste Stadt, Udupi sehr schön. Es gab einen Krishna Tempel der sehr nett war und in dem wir uns den Vormittag herüber rumgetrieben haben, da es dort auch irgendwann wie am Tag davor zu heiß wurde sind wir mit einer Rikscha zum nächsten Strand, der sehr schön war gefahren. Wir sind etwas nach Norden gegangen um einen ruhigen Platz unter Baumen und Palmen am Strand zu finden, dort haben ich meine Hängematte aufgehängt und habe den Schlaf der letzten Tage nachgeholt. Am Abend wurden wir von dem Grundstücksbesitzer sehr freundlich Angesprochen was wir hier machen und woher wir kommen. Nach einem kurzen Gespräch sind wir mit ihm, da er meine er müsse eh etwas in der Stadt erledigen, mit in sein Ferienhaus gegangen um dann mit dem Auto nach Udupi zu fahren. Wie die Inder halt so sind hat er uns dann noch Stadt gezeigt und in sein Lieblingsrestaurant eingeladen, da Atul in Udupi aufgewachsen ist kannte er auch viele Leute hier und er hat uns bis unser Zug um 23 Uhr kam auch noch die Uni, die eine der besten in Indien ist, gezeigt und wir mussten noch für den nächsten Tag Frühstück, Chicken Biryani von seinem Cousin mitnehmen. Als wir am Bahnhof auf den Zug warteten haben wir dann eine WhatsApp Nachricht von Praveen bekommen das ab jetzt keine 500er und 1000er Scheine mehr funktionsfähig sind, das hat einige Problem aufgeworfen aber dazu später kurz mehr. Als wir am Mittwochmorgen in Madgaon in Goa angekommen sind haben wir uns für die nächsten drei Tage einen Roller ausgeliehen. Am ersten Tag haben wir den Süden von Goa erkundet, dort gibt es wunderschöne Strände, die nicht so Touristisch sind. Wir haben beschlossen nachdem unser Geld eh nicht funktionierte einfach an einem der Strände zu schlafen. Wir hatten schon am Morgen einen kleinen Stand entdeckt der für Feuer und zum überachten wunderbar geeignet war. Die Nacht war sternenklar und man konnte sogar die Milchstraße sehen, als am nächsten Morgen die Russischen Touristen mit dem Boot kamen haben wir uns in Richtung Nordgoa aufgemacht. Die Fahrt in den Norden ging durch eine abwechslungsreiche Strecke durch kleine Orte und Wälder, nach circa sechs Stunden fahrt waren wir dann im Norden in einem sehr netten Hostel nicht weit weg vom Strand. Da Goa in Indien und in der Welt für seine Trancepartys bekannt ist und wir dank dem Hostelbesitzer den Eintritt, der relativ teuer gewesen wäre, nicht zahlen mussten, sind wir am zweiten Abend auf eine Beach Party gegangen. Am Freitag fuhren wir, diesmal mit einem Bus von Madgaon nach Mumbai, diese Fahrt werde ich nie mehr vergessen, da es die holprigste bis jetzt war und ich hatte am nächsten Morgen in Mumbai mehrere Blaufelchen. In Mumbai hatten wir dann 6 Stunden Zeit uns die Viertel um den Bahnhof herum anzuschauen. Da Mumbai halt doch die Größe Metropole in Indien ist haben wir dann wegen des Verkehrs fast unseren letzten Zug von Mumbai zurück nach Jaipur verpasst. Das wäre besonders Dämlich gewesen, da die Fahrt erste Klasse war und 18 Stunden gedauert hat. Da die letzte Zugfahrt sehr komfortable war sind die 18 Stunden auch wie im Flug vergangen. Am Sonntagvormittag war ich dennoch sehr erleichtert nach insgesamt 45 Stunden Zugfahrt für über 2.500 Kilometer wieder in Jaipur in meinem Zimmer zu sein. Am Sonntag haben wir dann noch erfahren das am Montag ein Feiertag ist und wir noch einen Tag nach der Reise relaxen können. Jetzt noch zu der Aktuellen Geldsituation wie ich sie mitbekomme, nachdem in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch alle 500er (7€) und 1000er (14€) Scheine, was Größeres gibt es nicht, nichtmehr als Zahlungsmittel akzeptiert ist, herrscht in ganz Indien ein gewisser Ausnahmezustand, nur wenig Leute bekommen und haben Geld. Nach fast einer Woche ist immer noch vor jeder Bank, die Geld hat eine Schlange oder besser gesagt ein Haufen der wartet das er Geld bekommt. Das alles ist wie ich finde für Indien ein großer Schritt gegen Schwarzgeld und vor allem Falschgeld, was es wie Sand am Meer gibt. Es wird jetzt noch eine Zeit ein Geldmangel geben aber das wird von Tag zu Tag besser, des Weiteren sind die Inder auch sehr hilfsbereit, und versuchen auch das wir an Geld komme, das ist im Moment zwar auch ohne riesigen Zeitaufwand nicht möglich und wir leben gerade ohne Geld, aber trotz alle dem fehlt es uns an nichts was wir brauchen.

Zurück

Kommentare zu diesem Artikel (0)

Noch keine Kommentare vorhanden? Schreib’ doch den ersten Kommentar zum Beitrag!

Wir freuen uns auf Dein Feedback!