Arbeitsmarktintegration für Geflüchtete und internationale Studierende
Wir unterstützen Geflüchtete & internationale Studierende bei dem Weg in die Arbeitswelt
Das machen wir:
- Studienvorbereitende Deutschkurse
- Studienbegleitende Deutschkurse
- Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikum, einer Werkstudententätigkeit, einer Abschlussarbeit oder einer Festanstellung
- Organisation von Firmenbesichtigungen
- Durchführung und Organisation von Bewerbungstrainings und Workshops (zum Beispiel mit den Wirtschaftsjunioren Amberg-Sulzbach und externe Coachings)
- Bewerbungsunterlagen-Check
Falls Sie eine Beratung oder einen Bewerbungsunterlagen-Check wollen, schreiben Sie bitte eine Email und vereinbaren einen Termin.
Aktuelle Veranstaltungen
Auch Ihnen gehen beim Gedanken daran, sich bei Unternehmen in Deutschland zu bewerben, eine ganze Menge Fragen durch den Kopf?
- Wie sollte meine Bewerbung aufgebaut sein und welche Unterlagen gehören dazu?
- Wie kann ich mit meinem „Wunsch-Unternehmen“ in Kontakt treten, obwohl keine Stelle ausgeschrieben ist?
- Was sollte ich noch bei meiner Bewerbung beachten?
- Wie könnte es nach der Abgabe meiner Bewerbung weitergehen?
In diesem Workshop erhalten Sie Antworten und nähere Informationen zu all diesen Fragestellungen! Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Initiativ Bewerben und wie Sie dem Unternehmen vermitteln können, dass Sie die richtige Person sind. Zudem erfolgt ein Austausch über Ihre Erfahrungen zum Thema „Bewerben in Deutschland“ und wir nehmen uns Zeit, Ihre Fragen zu klären und Ihre zukünftige Vorgehensweise zu konkretisieren.
Referentin: Julia Mahr, sabbalott
Hier die wichtigsten Infos zum Workshop:
Wann?: 14.06.2023, 17:30 Uhr bis max. 20 Uhr
Wo?: Online (über BigBlueButton)
Workshop-Sprache: Deutsch, bei Bedarf sind Erklärungen auf Englisch möglich
Zielgruppe: Geflüchtete und internationale Studierende
Who wants to claim his/her rights first of all needs to know them. Therefore, this lecture will to introduce you to the logic of German labor law.
What you will learn:
- How is German labor legislation organized?
- What are the basic laws employees need to know?
- What are the rights of working students and interns?
- What’s the difference between working conditions in companies that are bound by a collective agreement and those that aren’t?
- Where do I get information?
- How can I claim my rights?
There will also be plenty of time for your individual questions.
Referent: Antonia Enssner, IG Metall
When? 19.06.2023 at 5.30 pm
Where? Online (via BBB)
Language? English
Target Group? Refugees and international students