Praktikumsbeauftragter KI/IK/MI/II/EI/IPE
Ich bin Praktikumsbeauftragter für die Studiengänge
- Bachelor Künstliche Intelligenz
- Bachelor Künstliche Intelligenz – International
- Bachelor Medieninformatik
- Bachelor Industrie-4.0-Informatik
- Bachelor Elektro- und Informationstechnik
- Bachelor Ingenieurspädagogik
Das Praxissemester besteht aus drei Bestandteilen
- Praktikum in einem Unternehmen (Ansprechpartner: Praktikantenamt) inkl. Praxisnachweis und Praktikumszeugnis
- Praktikumsbericht (Ansprechpartner: Praktikumsbeauftragter, also ich)
- Praxisseminar-Präsentation (Ansprechpartner: Praxisseminardozent, wechselnde Personen)
Nachfolgend ein paar Informationen/Hinweise zu den jeweiligen Bestandteilen
Praktikum in einem Unternehmen
- Ihr primärer Ansprechpartner für alle organisatorischen/rechtlichen Fragen rund ums Praktikum ist das Praktikantenamt, nicht ich. Nachfolgend finden Sie allerdings ein paar Hinweise, die Ihnen helfen könnten
- Lesen Sie sich die offiziellen Regularien (Gesetzestext, $14 ASPO, $11 APO, Hinweise zum Praxissemesters und Formaler Ablauf) durch
- Fangen Sie frühzeitig (6-12 Monate vorher) mit der Suche nach einem Praktikumsplatz an
- Das Praktikum muss mindestens 20 Wochen Vollzeit (i.d.R. mind. 35h/Woche) umfassen
- Mehr als fünf Fehltage sind nachzuholen, es gibt keine Urlaubstage während des Praktikums, lediglich gesetzliche Feiertage zählen nicht als Fehltage! Achten Sie daher auf etwaige Betriebsferien während Ihres Praktikums bzw. legen Sie Ihr Praktikum gleich auf 21/22 Wochen aus
- Der Praktikumsbeginn kann frei gewählt werden. Dies kann nützlich sein, wenn z.B. Klausuren im Praxissemester nachgeschrieben werden müssen
- Für die Vermittlung/Finanzierung von Auslandspraktika können Sie sich auch ans International Office, den Studien- und Career Service bzw. Marian Mure wenden
- IK-Studierende sollen ihr Praktikum „in any country but your home country” ableisten
- Nach dem Praktikum müssen Sie drei Dokumente beim Praktikantenamt einreichen: Einen Praxisnachweis, ein Praktikumszeugnis (Vordrucke hier erhälttlich) sowie einen Praktikumsbericht (nächster Punkt)
Praktikumsbericht
- Der Praktikumsbericht ist nach Ablauf des Praktikums zeitnah dem Praktikantenamt vorzulegen
- Schreiben Sie den Praktikumsbericht in Word oder Latex (normale Schrift-/Bildgröße), es gibt keine Vorlage
- Der Praktikumsbericht muss in den von mir betreuten Studiengängen nicht vom Unternehmen unterschrieben werden
- Achten Sie auf etwaige Geheimhaltungsvereinbarungen/Verschwiegenheitsklauseln/NDAs mit dem Unternehmen
- Der Praktikumsbericht soll 10-15 Seiten lang sein und nachfolgende Informationen beinhalten:
- Branche der Firma, übergeordnete Ziele Ihres Projekts sowie die konkrete Aufgabenstellung/Zielsetzung Ihres Projekts
- Durchführung des Projekts: Einführung in die Grundlagen, verwendete Techniken/Verfahren, aufgetretene Probleme und deren Lösung, erreichte Ziele, …
- Ausblick: Was könnte man noch alles machen / was wären die nächsten Schritte wenn Sie mehr Zeit gehabt hätten
- Zusammenfassung und Bewertung Ihrer Arbeitsstelle (Qualität und Umfang der Betreuung, empfehlenswert / nicht empfehlenswert ← der Bericht muss nicht vom Unternehmen gegengelesen oder unterzeichnet werden)
- Arbeitsproben im Anhang (z.B. Spezifikationen, Protokolle, Code, Testergebnisse, Bilder von Prototypen, ...)
Praxisseminar-Präsentation
- Ihr primärer Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Praxisseminar-Präsentation ist der Praxisseminardozent (i.d.R. nicht ich)
- Die Präsentation findet in der Regel im darauffolgenden Semester entweder als Blockveranstaltung oder Regeltermin statt