Preise und Würdigungen an der OTH Amberg-Weiden
OTH AW Preise
Die Hochschule lobt einmal jährlich den mit 10.000 Euro dotierten Preis „best project“ für die Durchführung besonders innovativer und beispielhafter Projekte in Forschung und Lehre an der Hochschule aus.
Bis zum letzten Werktag des Monats September können sich Professorinnen und Professoren der Hochschule, die ein derartiges Projekt planen, beim Kanzler / bei der Kanzlerin der Hochschule bewerben.
Bisher geförderte Projekte
- 2020: Coupido – Entwicklung einer Coupon-App mit Gutscheinen lokaler Betriebe & Unternehmen für Studierende, Prof. Dr.-Ing. Gerald Pirkl (Fakultät EMI) mit einer Studierendengruppe
- 2019: Business School Amberg-Weiden, Prof. Dr. Bernt Mayer (Fakultät BW)
- 2018: Indo-German Summer-Winter-School, Prof. Frank Späte (Fakultät MB-UT)
- 2017: Integration.kreativ, Prof. Dr. Nailja Luth (Fakultät EMI) und ihr Team (Laboringenieur Tak San Chiu, MT-Studierende und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge)
- 2016: 1-2-3-Campus, Beteiligt: Prof. Dr.-Ing. Klaus Grüger (Projektleitung), Stefan Breunig (Organisation und Produktion) und Sonja Wiesel, M.A. (Organisation und Redaktion)
- 2013: MemWas, Beteiligte: Zwei Projektgruppen aus Studierenden der Studiengänge Umwelttechnik und Erneuerbare Energien unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof
- 2012: Projekt Formula Student Elektrorennwagen, Studierende verschiedener Fakultäten unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Bernhard Frenzel
- 2011: HAW-Podcasts, Projektteam aus Prof. Dr. Klaus Grüger - Prof. Maximilian Kock - Dr. Wolfgang Weber - Dipl.- Kffr. Elisabeth Fichtner - Dr. Christiane Schmidt - Laboringenieur Stefan Breunig - Laboringenieur Florian Haupt
- 2010: HAW-Weihnachtskonzert, Prof. Dipl.-Ing. Maximilian Kock, Laboringenieur Stefan Breunig, Laboringenieur Florian Haupt; Laboringenieur Jürgen Schafberger (seit 2010), Dr. Christiane Schmidt (bis 2010); Audio-/Videopodcasts von den Konzerten finden Sie hier.
- 2009: Imagefilm; Projektteam aus Studierenden unter der Leitung von Prof. Ralph Hartleben und Prof. Dr. Wolfram von Rhein
- 2008: Running Snail Racing Projekt; Beteiligte: ca. 80 Studierende aller Fakultäten, Betreuung des Projekts durch Prof. Dr. Horst Rönnebeck
- 2007: 7nach10; Produktion eines szenischen Films (Dauer ca. 60 Min.), erstellt von MT-Studierenden unter Leitung von Prof. Dr. Michael Thiermeyer
- 2006: Running Snail Racing Projekt, ca. 50 Studierende aller Fakultäten unter Betreuung von Prof. Dr. Horst Rönnebeck

Die Hochschule lobt einmal jährlich den Preis für Internationalisierung aus.
Der Preis dient der Würdigung eines von Studierenden mitgestalteten Projekts zum Thema „Internationales“.
Weitere Hinweise und Infos entnehmen Sie bitte der Vergaberichtlinie
Preisgeld: 500 Euro
Die Bewerbungsfrist für das Jahr 2021 ist abgelaufen. Die nächste Ausschreibung findet im Herbst 2022 statt.
Die Bewerbung erfolgt online.
Bitte nutzen Sie das Bewerbungsformular.
Die Hochschule lobt einmal jährlich den Preis für Ethik und Nachhaltigkeit aus. Er dient der Würdigung eines von Studierenden entwickelten und umgesetzten Projekts (Abschlussarbeiten, studentische/ehrenamtliche Projekte, Ideen aus Praktika) zum Thema Ethik und Nachhaltigkeit, wobei interdisziplinäre Projekte bevorzugt werden. Weitere Infos auch hier.
Preisgeld: 500 Euro
Die Bewerbungsfrist für das Jahr 2021 ist abgelaufen. Die nächste Ausschreibung findet im Herbst 2022 statt.
Die Bewerbung erfolgt per Email.
Das OTH AW Kompetenzzentrum Bayern - Mittel-Osteuropa lobt seit 2019 einen Preis aus. Mit dem "Pohár" (tschechisch, slowakisch und ungarisch für Pokal) sollen von OTH-Studierenden entwickelte kreative Projekte und Konzepte zum Thema Mittel-Osteuropa gewürdigt werden. Nähere Infos zu den Preiskriterien und zum Verfahren sowie das Bewerbungsformular finden Sie hier.
Der Preis ist mit 500-1.000 Euro dotiert. Das Preisgeld wird nach Umsetzung der Projektidee ausgezahlt bzw. für anfallende Projektkosten (z.B. Fahrkarten, Unterkunft, Sachmittel).
Die Bewerbungsfrist für das Jahr 2021 ist abgelaufen. Die nächste Ausschreibung findet im Herbst 2022 statt.
Im Rahmen des Professorinnenprogramms III lobt das Zentrum für Gender und Diversity (ZGD) der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden im Jahr 2020 zum allerersten Mal einen neuen Förderpreis in Höhe von jeweils 500,00€ für Masterstudentin der vier Fakultäten der OTH Amberg-Weiden aus.
Der Preis dient der Würdigung ausgezeichneter Leistungen im Masterstudium von vier Studentinnen – jeweils eine Masterstudentin je Fakultät – zur Förderung und Gewinnung von Nachwuchswissenschaftlerinnen.
Die Masterstudentinnen werden nach einem internen Review-Verfahren aufgrund Ihrer erbrachten Leistungen im Masterstudium benannt. Der hierfür zu berücksichtigende Zeitraum der erbrachten Leistung im Masterstudium erstreckt sich von 01. Oktober bis 30. September. Dies bedeutet, dass sich die Studentinnen zum Zeitpunkt der Verleihung (Dezember) im zweiten Semester befinden.
Der Förderpreis in aller Kürze:
Adressat*innenkreis: Masterstudentinnen/Nachwuchswissenschaftlerinnen
Dotierung: 500,00 Euro
Zeitraum: 01. Oktober bis 30. September
Vergabezeitraum: Dezember
Verleihungsort: OTH Amberg-Weiden
Verfahren: die Studentinnen werden aufgrund ihrer erbrachten Leistungen ihres Masterstudiums ernannt
Förderpreise für Abschlussarbeiten im Rahmen von AUSGEZEICHNET
Adressatenkreis: Absolvent*innen der Fakultäten EMI und MB/UT
Verleihungsort: OTH Amberg-Weiden
Dotierung: 1.000 Euro jeweils (1 Preis pro Fakultät)
Adressatenkreis: Bester Abschluss aus dem Studiengang BW
Verleihungsort: OTH Amberg-Weiden
Dotierung: 1.250 Euro
Adressatenkreis: Bester Abschluss aus der Fakultät EMI
Verleihungsort: OTH Amberg-Weiden
Dotierung: 1.500 Euro
Adressatenkreis: Bester Abschluss aus der Fakultät BW
Verleihungsort: OTH Amberg-Weiden
Dotierung: 1.000 Euro
Adressatenkreis: Bester Abschluss aus den Studiengängen MT oder MP
Verleihungsort: OTH Amberg-Weiden
Dotierung: 1.000 Euro
Adressatenkreis: Bester Abschluss aus der Fakultät MB/UT
Verleihungsort: OTH Amberg-Weiden
Dotierung: 500 Euro
Adressatenkreis: Absolvent*innen der Fakultäten BW und WI
Verleihungsort: OTH Amberg-Weiden
Dotierung: 1.000 Euro jeweils (1 Preis pro Fakultät)
Weitere Preise
Adressatenkreis: Absolvent*innen der OTH Amberg-Weiden
Verleihungsort: wechselnder Veranstaltungsort
Dotierung: 2.500 Euro