Alles auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Regelstudienzeit: 7 Semester (210 ECTS )

Studientyp: Vollzeit, Dual

Studienort: Weiden

Studienbeginn: Winter- und Sommersemester (1. und höheres Semester)

Unterrichtssprache: Deutsch

LOGISTIK & DIGITALISIERUNG – VERNETZE WELTEN, OPTIMIERE PROZESSE, GESTALTE ZUKUNFT!

Ob smarte Lieferketten, automatisierte Lager oder virtuelle Einkaufsplattformen – in der modernen Logistik treffen Wirtschaft, Technologie und Innovation aufeinander. Im Studiengang Logistik & Digitalisierung an der OTH Amberg-Weiden lernst du, wie du logistische Prozesse effizient planst, digitale Systeme clever einsetzt und Unternehmen zukunftssicher aufstellst.

Du beschäftigst dich mit Themen wie Supply Chain Management 4.0, eProcurement, Virtual und Augmented Reality oder dem Internet of Things – und entwickelst aus digitalen Trends konkrete Strategien für Einkauf, Produktion, Transport und Distribution. Dabei verbindest du wirtschaftliches Denken mit technischem Know-how und gestaltest die Schnittstelle zwischen realer und digitaler Welt aktiv mit.

In praxisnahen Projekten mit Unternehmen analysierst du reale Herausforderungen, optimierst Prozesse und begleitest die Einführung digitaler Lösungen. Du lernst, mit nationalen und internationalen Partnern zu arbeiten, Personal zu führen und Soft Skills gezielt einzusetzen – alles, was du brauchst, um als Logistiker:in, Prozessmanager:in oder Supply Chain Specialist durchzustarten.

Berufschancen

Mit deinem Abschluss in Logistik & Digitalisierung bist du gefragt – in Industrie, Handel, E-Commerce, Dienstleistung oder IT. Denn moderne Lieferketten, automatisierte Prozesse und smarte Systeme brauchen Fachkräfte, die Logistik verstehen und Digitalisierung leben.

Nach dem Studium kannst du unter anderem arbeiten als:

  • Supply Chain Managerin oder Manager für globale Liefernetzwerke
  • Projektmanagerin oder Projektmanager in der digitalen Transformation
  • Prozessmanagerin oder Prozessmanager für Logistik- und IT-Systeme
  • Spezialistin oder Spezialist für smarte Lager- und Transportsysteme
  • Beraterin oder Berater für digitale Logistikprozesse
  • E-Procurement-Expertin oder -Experte im strategischen Einkauf
  • Key Account Managerin oder Manager in der Produktionslogistik
  • IT-Systembetreuerin oder -betreuer für Logistiksoftware

Du willst noch mehr? Dann kannst du mit einem passenden Master direkt anschließen – zum Beispiel in Logistik & Digitalisierung, Digital Business oder International Management & Sustainability.

Oder du gehst deinen eigenen Weg: Viele unserer Absolventinnen und Absolventen haben erfolgreich gegründet – mit digitalen Geschäftsmodellen, die sie schon im Studium entwickelt haben. Wir unterstützen dich dabei mit Know-how, Workshops und individueller Beratung.

Gründungsberatung

SEHR GUTE BEWERTUNGEN - SEHR GUTE PERSPEKTIVEN

An der OTH Amberg-Weiden verbinden wir fundierte Theorie mit praxisnahem Lernen. Kleine Gruppen, moderne Ausstattung,
persönliche Betreuung und enge Zusammenarbeit mit Unternehmen schaffen beste Studienbedingungen.
Das bestätigen auch die hervorragenden StudyCheck-Bewertungen und der Erfolg unserer Absolventinnen und Absolventen.
Wer hier studiert, ist bestens auf die Zukunft vorbereitet.

Study-Check Bewertungen

HIGHLIGHTS DES STUDIENGANGS

Im Studiengang Logistik & Digitalisierung an der OTH Amberg-Weiden entwickelst du smarte Lösungen für reale Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Du gestaltest digitale Beschaffungs- und Logistikprozesse, modellierst Lieferketten, nutzt moderne Tools wie SAP oder IoT – und arbeitest an echten Projekten mit Unternehmen aus Industrie und Handel.

Statt trockener Theorie erwarten dich praxisnahe Inhalte, interaktive Lehrformate und persönliche Betreuung. Du stärkst deine Fähigkeiten in Kommunikation, Organisation und Digitalisierung – und wirst optimal vorbereitet auf den Berufseinstieg in einem der stärksten Wachstumsfelder der Wirtschaft.

Im sechsten Semester bringst du dein Know-how im Praxissemester direkt im Unternehmen ein. Deine Bachelorarbeit schreibst du praxisnah – mit besten Aussichten auf eine Karriere im Logistikmanagement, Supply Chain Management oder in der digitalen Prozessoptimierung.

Zertifizierungskurse

Zusätzlich zum regulären Studium kannst du an der OTH Amberg-Weiden kostenfrei Zertifizierungskurse belegen – zum Beispiel in den Bereichen Projektmanagement oder Digitalisierung. Diese Zusatzqualifikationen sind ein echtes Plus für deinen Lebenslauf und helfen dir, dich im Berufsfeld gezielt zu positionieren. Hier findest du alle Zertifikate im Überblick: 

Zertifizierungen

Bewerbung

Sie wollen sich für das Bachelorstudium Logistik & Digitalisierung an unserer Hochschule bewerben? Der Studiengang startet jeweils zum Sommersemester sowie zum Wintersemester.

Bewerbungszeitraum für das Wintersemester
Für das Wintersemester mit Studienbeginn am 1. Oktober können Sie sich vom 01. Mai bis 15. Juli online bewerben. In Ausnahmefällen verlängern wir die Bewerbungsfristen einzelner Studiengänge. Ob Sie sich für diesen Studiengang noch bewerben können, erfahren Sie im Bewerberportal.

Bewerbungszeitraum für das Sommersemester
Für das Sommersemester können Sie sich vom 15. November bis 15. Februar online bewerben.

Ausführlichere Informationen zur Bewerbung und Einschreibung.

Studienmodelle

Neben dem reinen Vollzeitstudium besteht auch die Möglichkeit, im Rahmen eines sogenannten „Dualen Studiums“ das Studium an unserer Hochschule mit einer regulären Berufsausbildung 
(Verbundstudium) zu verknüpfen. Oder Sie kombinieren die umfassende Theorie an der Hochschule mit intensiven Praxisphasen in Unternehmen (Studium mit vertiefter Praxis).

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den Dualen Studienmodellen und einen Einstieg über eine Berufsausbildung erhalten Sie unter www.oth-professional.de.

Erfahrungen aus erster Hand

Marco Wild - Student

Charlotte Schlodder – Studierende

„An der OTH in Weiden ist man nicht nur eine Matrikelnummer, sondern eine Persönlichkeit. Als Studierende kam bei mir nie das Gefühl auf, hilflos dem Studium und seinen Meilensteinen gegenüberzustehen. Dies galt nicht zuletzt der persönlichen Betreuung und dem engen Kontakt zu den Professorinnen und Professoren. Genau diese Art der Unterstützung half mir, meine Kompetenzen zu fördern, sie auszubauen und an meinem Studium zu wachsen. Man erhält die Unterstützung, die man braucht, und wird nebenher dazu ermutigt, auch andere Wege einzuschlagen um das Studium abwechslungsreicher zu gestalten. In den Vorlesungen werden nicht nur theoretische Modelle aufgegriffen, sondern auch der Bezug zur Praxis geschaffen und hervorgehoben. Während der Vertiefung erhält man die Möglichkeit, sein angeeignetes Wissen in Projekten mit lokalen Unternehmen umzusetzen und zu festigen. Die darüber hinaus gebotenen Alternativen lassen es zu, sich auf weiteren unterschiedlichen Gebieten zu bilden. Das gibt mir die Chance, mich später beruflich breiter aufzustellen und schafft ein neues Denkmuster, welches auf dem Arbeitsmarkt gefragt ist.“