Teleskoparm) kann der
Kollisionsraum auf ein Minimum
reduziert werden.
B = Bewegungsraum
A = Arbeitsraum
K = Kollisionsraum
[10]
page [...] ekt OTH mind
Kollisionsraum
• Bei der Auslegung einer
Roboterarbeitszelle ist nicht nur
der zur Verfügung stehende
Arbeitsraum, sondern auch der
entstehende Kollisionsraum zu
berücksichtigen [...] dem menschlichen Arm möglich
• Großer Arbeitsraum bei kleinem Kollisionsraum
• Kleine Stellfläche
- Nachteile
• Achsauflösung im Arbeitsraum nicht linear
• Lastausgleich bei waagerechten
Kartesischer Raum (X, Y, Z)
• d) DDD → Hohlkugel
• e) DDT
[08]
page
BMBF-Verbundprojekt OTH mind
Arbeitsraum
[09]
page
BMBF-Verbundprojekt OTH mind
Kollisionsraum
• Bei der Auslegung [...] der zur Verfügung stehende Arbeitsraum, sondern auch der entstehende Kollisionsraum zu berücksichtigen. Durch konstruktive Maßnahmen (Bsp.: Teleskoparm) kann der Kollisionsraum auf ein Minimum reduziert [...] reduziert werden. B = BewegungsraumA = ArbeitsraumK = Kollisionsraum [10]
page
BMBF-Verbundprojekt OTH mind
Etablierte Arten von RoboternDrehgelenkstrukturenAnwendungen:- Montage- Maschinenbeschickung-
erviews statt und
erstreckten sich über einen Zeitraum von Januar bis April
2015. Ergänzend zu den Interviews fanden im gleichen Zeit-
raum Sondierungsgespräche mit Leitungen des Arbeitgeber- [...] 25.320 Ingenieur_innen arbeitslos gemeldet wa-
ren. Dies sind rund 3,17 % mehr als im Vergleichszeitraum
des Vorjahres. 16 % der arbeitslos gemeldeten Ingenieur_in-
nen zählen zu den Langzeitarbeitslosen
OTH mind – BMBF Verbundprojekt
Der regionale Bezug zum engeren Betrachtungs-
raum der Oberpfalz reduziert die oben genannte
Stichprobe auf eine Gruppe von insgesamt 406 Per-
[...]
Kunststoffherstellung und -verarbeitung, Holzbe- und -
verarbeitung
Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt- und Schiffbautechnik
Mathematik-, Biologie-, Chemie- und Physikberufe, etc.
Textil- und [...] ungsberufe
Energietechnik
Feinwerk- und Werkzeugtechnik
Sonstige
Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt- und Schiffbautechnik
Mathematik-, Biologie-, Chemie- und Physikberufe, etc.
Kunststoffherstellung
gesamt 22 Termine an Freitagen und Samstagen
sowie einige ausgewählte Wochentage. Der Kurszeit-
raum lag zwischen März und August 2017. Als Ziel-
gruppe wurden in Abstimmung mit dem Dozenten
beruflich [...] Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in den Regionen Deutschlands –
Ergebnisse einer Raumordnungsprognose 2030, in: Fachkräftemangel. Ein neues, demografisch beding-
tes Phänomen?, BBSR-Online
insgesamt 22 Termi-
ne an Freitagen und Samstagen sowie einige
ausgewählte Wochentage. Der Kurszeitraum lag
zwischen März und August 2017. Als Zielgruppe
wurden in Abstimmung mit dem Dozenten [...] Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in den Regionen Deutsch-
lands – Ergebnisse einer Raumordnungsprognose 2030, in: Fachkräftemangel. Ein neues, demogra-
fisch bedingtes Phänomen?, BBSR-Online
unterstützen, indem neben Inputs
auch Good-Practice-Beispiele der Projekte vorgestellt werden und Raum für die Diskussion relevanter Fragen
und Anliegen geschaffen wird.
Mit dieser Handreichung [...] Sor-
galla, 2015; Walgenbach, 2014), setzte sich der Begriff Diversity zumindest im deutschsprachigen Raum durch
die Rezeption des betriebswirtschaftlichen Konzepts des Diversity Management durch. Kerngedanke [...] Ansatzpunkte 13
als Querschnittsthema innerhalb der festgelegten Lehrinhalte, neue Perspektiven und Raum für kritische Refle-
xion.
Wie das aussehen kann, soll im folgenden Abschnitt skizziert werden
Transformators
verbunden.
TT-System:
Z. B. auf Baustellen und in landwirtschaftlich genutzten Räumen, z. B. Ställen, Speichern für
Düngemittel oder Getreide ist der Sternpunkt der Stromquelle direkt [...] aktiven Leitern und dem Schutzleiter gemessen
(Isolationsmessung).
In explosionsgefährdeten Räumen werden alle gegen alle Leiter gemessen.
page
BMBF-Verbundprojekt OTH mind S. 40
5
scheinen sie kaum noch relevante
Antworten geben können. Sie haben ihre über einen
langen Zeitraum bestehende gesellschaftliche
Vorreiterrolle längst verloren.“
(Schneidewind & Singer-Brodowski
page
annotation annotationTitle 425e
annotationSubject Textfeld
annotationContents Raum:
MB/UT HS 110
(1. Stock)
annotation annotationTitle 425e
annotationSubject Textfeld
anno
aufeinander abgestimmt werden?
• Wie kann die Motivation der Teilnehmer/innen über den langen Zeitraum aufrecht erhalten werden?
• Ist der Einsatz von Badges denkbar? Welche Badges wären sinnvoll
Springer: Wiesbaden.
Veranstaltungsort
OTH Amberg-Weiden, Standort Weiden EDV Labor, Raum 240 Logistik Labor, Raum 134
page
Modulbeschreibung Der Kurs „Robotik - Programmierung [...] Zentrale Themen sind: Bedeutung von Art und Anzahl der Freiheitsgrade, sowie der daraus resultierende Arbeitsraum; Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Gelenkkombinationen des Roboterarmes, sowie die Refe [...] wie Sie Positionen, Orientierungen und Bewegun-gen Ihres Werkzeuges am Roboter im dreidimensionalen Raum beschreiben. In den praktischen Teilen des Kurses machen Sie sich in kleinen Projektgruppen Schritt
ge-
nieurwesen“ die Fragebögen.
Aus der Befragung, die sich an beiden Hochschu-
len über den Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte
Juli 2015 erstreckte, resultierte ein Rücklauf von
27,87%. Insgesamt erhielten
ge-
nieurwesen“ die Fragebögen.
Aus der Befragung, die sich an beiden Hochschu-
len über den Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte
Juli 2015 erstreckte, resultierte ein Rücklauf von
27,87%. Insgesamt erhielten
2001: Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen. Mitteilung der
Kommission. Brüssel. (https://www.bibb.de/dokumente/pdf/foko6_neues-aus-euopa_04_raum-lll.pdf ;
Zugriff: 12.6.2016) [...] , 2/2013.
annotation https://www.bibb.de/dokumente/pdf/foko6_neues-aus-euopa_04_raum-lll.pdf https://www.bibb.de/dokumente/pdf/foko6_neues-aus-euopa_04_raum-lll.pdf
annotation http://www.die-bonn [...] habil. Clarissa Rudolph
Kontakt: Besucheradresse – im Gebäude der Agentur für Arbeit Regensburg, Raum 1.069, Galgenbergstraße 34,
93053 Regensburg
mind@oth-regensburg.de
www.oth-regensburg
technische Bereich –
entsprechend der Zielsetzungen des Projektes
insgesamt.
Im Zeitraum zwischen August und Dezember 2015
wurde mittels Internetrecherche erhoben, welche
privaten [...] Voraussetzungen
sinnvoll, Weiterbildungsangebote zu konzipieren, die
über einen längeren Zeitraum angelegt sind, das
heißt, Angebote, die mehrere Wochen oder Monate
dauern, die inhaltlich [...] Hochschulen
in Oberbayern (Ingolstadt, München und Rosenheim)
zu finden ist. Im erweiterten Raum Ostbayern ist zu
beobachten, dass die Hochschulen und Universitäten
in der Weiterbildung oft
die Ansätze des Gender Mainstreamings und
Diversity Managements berücksichtigt, öffnet sich ein Raum für Genderperspektiven, der besonders für die Betrachtung von Zielgruppen, Angeboten, Methoden und
Lehrveranstaltung.
Die/der Lehrende stellt die TAP-Moderatorinnen kurz vor und verlässt den Raum.
Schritt 2:
Nachdem die Moderatorinnen zunächst den Ablauf des TAP erklärt haben, finden
in ländlichen Räumen
Von Elena Büechl, Katharina Koller und Anja Wurdack, Projekt OTH mind
Das Verbundprojekt OTH mind richtet das Augenmerk auf die Digitalisierung im ländlichen Raum und hat ein [...] erung für wissenschaftliche Weiterbildung in ländlichen Räumen berücksichtigt wer-
den.
Wissenschaftliche Weiterbildung in ländlichen Räumen
Die Verzahnung von Digitalisierung und wissenschaftlicher [...]
• Chancen und Risiken der Digitalisierung für die wissenschaftliche Weiterbildung in ländlichen Räumen |
Projekt OTH mind
• Berücksichtigung des Qualitätsmanagements bei der Implementierung eines
ale Studierende gewinnen und halten mehr ›› [Externer Link]
Aktuelle Termine
Datum/Zeitraum Ort Titel
20.05.2019 - 22.05. Neapel EMOOCs 2019 Conference
05.06.2019 - 07.06. Aveiro [...] Arbeit nicht als Lernkontext anerkannt (Schaafsma, 1996; van Gyn, 1996). Es steht der Vorwurf im Raum,
dass bei Studiengängen mit integrierter Cooperative Education zu viel Wert auf Stellenangebote gelegt [...] weitere
Rahmung erfolgt durch die Hochschullehrenden, die das Lernen aus Erfahrung im akademischen Klassenraum
in vollem Umfang nutzen, indem sie in der Lehre an den Erfahrungen der Studierenden ansetzen sowie
00
60,00
70,00
80,00
90,00
Zeitraum 1: 06.03.13 bis
12.04.13
Zeitraum 2: 12.04.13 bis
23.01.14
Zeitraum 3: 23.01.14 bis
07.04.14
Zeitraum: 06.03.13 bis 07.04.14
page
I [...] Betriebsstunden unterteilt:
Zeitraum 1: 06.03.2013 bis 12.04.2013 (siehe Anhang 10)
Zeitraum 2: 12.04.2013 bis 23.01.2014 (siehe Anhang 11)
Zeitraum 3: 23.01.2014 bis 07.04.2014 (siehe [...] 12: Ergebnisse der Nutzungsgradbetrachtung über Gesamtzeitraum
Gesamter Betrachtungs-zeitraum
Stündlicher Durchschnitt
über Betrachtungszeitraum
Betriebsstunden [h] 6.369 1
Gasverbrauch
Effects of
EMU Enlargement, October 2007
2124 Kurt R. Brekke, Luigi Siciliani and Odd Rune Straume, Competition and Waiting Times
in Hospital Markets, October 2007
2125 Alexis Direr, Flexible
„Internationalisierung der Nachhaltigkeits- und Ethik-
forschung und Lehre im bayerisch-tschechischen Grenzraum“.
V E R A N S TA LT U N G S O RT
OTH Amberg-Weiden
Hörsaalgebäude
Hetzenrichter Weg 15
92637
Bernhard Bleyer
Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft
Amberg, Raum 106
Tel. +49 (9621) 482-3937
Fax +49 (9621) 482-4937
b.bleyer@oth-aw.de
[...] Herzner
Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft
Weiden, Raum WTC 137
Tel. +49 (961) 382-1912
Fax +49 (961) 382-2912
a.herzner@oth-aw.de
nsethik. Jg. 2, S. 123-148.
IV
page
Graumann, C. (1972): Interaktion und Kommunikation, in: Sozialpsychologie 7.
Band, (Hrsg:) Graumann, C., Verlag für Psychologie, Göttingen, S. 1109-1262 [...]
das WerteManagementSystemZfW als ganzheitlicher Managementansatz aus dem
deutschsprachigen Raum.3 Dieser Fokus liegt vor allem darin begründet, dass es
nicht nur ein Rahmenwerk ist oder normative [...] auf eine bessere Gesellschaft und eine sauberere
Umwelt hinzuwirken."5 CSR ist im deutschen Sprachraum die unternehmerische Ver-
antwortung, die gesetzlich geregelt ist einerseits und andererseits