Das Automotive-Team, Prof. Dr. Alfred Höß, Prof. Dr. Alexander Prinz bieten eine Abschlussarbeit für Studierende der Fakultät EMI Thema: Aufbau einer Messumgebung zur Vermessung der Strahlungscharakte
entfernt): 1-Zimmer + Küche (Einbauküche von 2023) + ausgestattetes Bad + Balkon (zusammen 28 qm) + Autostellplatz. 310 Euro + 120 Euro Nebenkosten
Studieninfotag Studiengangsvorstellungen Amberg zurück zur Übersicht Studiengangsvorstellungen in Amberg Hier findest Du die Studiengangsvorstellungen in Amberg. Viele unserer Studiengangsvorstellungen werden [...] tief in die Arbeitswelt der Zukunft ein. Im Studiengang Medieninformatik bewegst du dich an der Schnittstelle zwischen Medien, Mensch und Maschine. Nach dem Studium der Industrie-4.0-Informatik kannst du [...] stärksten wachsenden Bereichen gehört? Im Studiengang lernst du alles, was du für die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik brauchst. In unseren hochmodernen Laboren holst du dir die nötige
Aktuelles Veranstaltungen Studieninfotag Studiengangsvorstellungen Weiden zurück zur Übersicht Studiengangsvorstellungen in Weiden Viele unserer Studiengangsvorstellungen werden an den jeweils anderen Standort [...] stärksten wachsenden Bereichen gehört? Im Studiengang lernst du alles, was du für die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik brauchst. In unseren hochmodernen Laboren holst du dir die nötige [...] tief in die Arbeitswelt der Zukunft ein. Im Studiengang Medieninformatik bewegst du dich an der Schnittstelle zwischen Medien, Mensch und Maschine. Nach dem Studium der Industrie-4.0-Informatik kannst du
wie Schwachstellen in Software erkannt und behoben werden können. In kurzen Impulsvorträgen werden aktuelle Angriffsmethoden erläutert und die gängigsten Werkzeuge zur Erkennung von Schwachstellen vorgeführt [...] zurück zur Übersicht Vorträge in Weiden 18.15 Uhr Was ist Innovation? Eine Darstellung der Geschichte der Innovation aus praktischer Sicht Digital Business Campus | 0.01 In diesem Vortrag wird die komplette [...] d beleuchten. Vortragender: Prof. Dr. sc., Dr. Qeis Kamran 19.15 Uhr Was ist Innovation? Eine Darstellung der Geschichte der Innovation aus praktischer Sicht Digital Business Campus | 0.01 In diesem Vortrag
Formeleditor verfügbar noch Stifteingabe möglich (Tastatureingabe über Asci-Syntax) - Aufwand zur Fragenerstellung relativ hoch groß - OpenSource - schnell wachsende und dynamische Community - vielfältige M [...] verschiedene Fächer - unkomplizierte Moodle-Einbindung Hürden sind evtl. - der Aufwand für die Erstellung - die auf den ersten Blick etwas abschreckende Eingabe - die Notwendigkeit einen Moodle-Server [...] und gut gepflegt aber auch teuer und nur eingeschränkt im deutschen Sprachraum vertreten. Alleinstellungsmermale sind der Handschrifteditor und die Vielzahl unterstützter LMS. Einige Hochschulen, die in
| Infostand 18.00 – 24.00 Uhr Inszenierte Fotografie – Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung EMI | Erdgeschoss | Flur Ostflügel Selbstdarstellung ist der Prozess, bei dem Menschen versuchen, den Eindruck [...] oft auch ambivalenten Verhältnis zwischen Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung auseinander. Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI) | Fotoausstellung 18.00 – 24.00 Uhr MAN treibt die Zukunft [...] Infostand. Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI) | Infostand 18.00 – 24.00 Uhr Vorstellung VulnaCurae Digitaler Campus | 1. OG VulnaCurae: Die innovative App für Patienten mit chronischen
n Zeit möglichst kostengünstig herzustellen. Gezeigt wird die gesamte Prozesskette – von der Messung unbekannter Bauteile über die Datenaufbereitung bis zur Herstellung des Bauteils an den Maschinen. Mit [...] Motorenprüfstand können Sie live miterleben, wie Motoren unter Extrembedingungen betrieben werden, um Schwachstellen in den Motorkomponenten aufzudecken. Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik (MB/UT) 18.00 – 24.00 [...] ablaufen und so, ohne Rohstoffe zu verbrauchen, Grundstoffe für die industrielle Weiterverarbeitung hergestellt werden. Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik (MB/UT) 18.00 – 24.00 Uhr Verfahrenstechnik – eine
2024 die Wasserstoffregion Bayern – Böhmen und das Projekt HyBaBo offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Institut für Wasserstoff- und Energietechnik (iwe) der Hochschule Hof hatte dazu Vertreterinnen [...] soll parallel eine Potenzialstudie mit Aktivitätenlandkarte und ein konkretes Wasserstoffkonzept erstellt werden. Die Wasserstoffregion Bayern und Böhmen soll langfristig zu einem bedeutenden regionalen [...] Wasserstofftechnologie in der Region. Šárka Waisová von der Czech Hydrogen Technology Platform (HYTEP) , stellte die tschechische Wasserstoffstrategie vor. HYTEP vernetzen und unterstützt bereits seit 2007 Akteure
ganze Busladung an Schüler*innen mit? Ein- und Aussteigen ist in Weiden an der Bushaltestelle Weiden OTH/FOS möglich. Zum Abstellen der Busse der alte Volksfestplatz (direkt gegenüber der Hochschule) genutzt [...] Technologie-Campus Mitarbeiter/-innen Hetzenrichter Weg WTC Studierende/ Besucher Campusallee Sammelstelle Automatisierter externer Defibrillator (AED) Legende WTC Weidner Technologie-Campus WIG Wirts
Busladung an Schüler*innen mit? Ein- und Aussteigen ist in Amberg an der Bushaltestelle Kaiser-Wilhelm-Ring möglich. Zum Abstellen der Busse kann in Amberg der Dultplatz genutzt werden. zurück zur Übersicht [...] Verwal- tung Parkplatz OTH Ausweis nötig Campus Amberg Automatisierter externer Defibrillator (AED) Sammelstelle Download Lageplan als PDF Zum Raumfinder Eigenanreise Ihr reist mit dem Auto an? Am Campus Amberg
wie Schwachstellen in Software erkannt und behoben werden können. In kurzen Impulsvorträgen werden aktuelle Angriffsmethoden erläutert und die gängigsten Werkzeuge zur Erkennung von Schwachstellen vorgeführt [...] zurück zur Übersicht Offene Labore in Weiden 18.00 – 22.00 Uhr IT-Sicherheitsforschung live – Schwachstellen erkennen und beheben E-House | 2. Stock Das Team des Fraunhofer AISEC in Weiden lädt Sie ein [...] ystemen. Nutzen Sie die Gelegenheit, an einer unserer Stationen Ihr eigenes Roboterprogramm zu erstellen und zu erleben, wie modernste Robotik funktioniert. Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) ist eine Verbundeinrichtung der bayerischen Hochschulen. Sie stellt Online-Lehrangebote als Ergänzung zum Präsenzstudium zur Verfügung, die von Lehrenden an den Trä [...] der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb ), um hochwertige digitale Lehr- und Lernmaterialien zu erstellen und diese mit Studierenden aus ganz Bayern zu teilen. Unterstützt werden CLASSIC vhb-Kurse, SMART [...] Herausforderungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre einen hohen Stellenwert ein. Alle erforderlichen Dokumente und Formulare sind auf der folgenden Seite abrufbar: https://www
Welt der Mechanik, insbesondere der Strömungsmechanik, die in unserem täglichen Leben an vielen Stellen Anwendung finden, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Einige Experimente können selbst ausprobiert [...] andere Dinge für jedermann erschwinglich gemacht. Wir zeigen, wie moderne Produkte aus Kunststoff hergestellt werden und Sie können beim Bedrucken von Bauteilen selbst Hand anlegen. Fakultät Maschinenbau/ [...] wiederzufinden? Bibliothek Amberg 19.00 – 22.00 Uhr Medienkunst zum Thema Klimawandel – Interaktive Kunst-Ausstellung Digitaler Campus | Foyer Schluss mit den Ausreden! Wir katapultieren die Betrachter aus gewohnten
genutzt werden können und Umstellungspläne der Verteilnetzbetreiber vorliegen. Daran anknüpfend stellte D r.-Ing. Andy Gradel von der BtX energy GmbH innovative Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus
Bitte klärt vorab mit eurer Schule, ob ihr für den Studieninfotag vom Unterricht freigestellt werden könnt. Gerne stellen wir euch eine Teilnahmebestätigung aus! Kommt dazu einfach ab 10 Uhr an einen unserer
Welche Sensoren brauch man für eine Smart Mobility und wie funktionieren sie? Das Team-Automotive stellt seine Forschungsprojekte und die eingesetzten Sensoren vor. Wir zeigen dir wie Radar, Lidar und Kameras [...] sind nicht nur zum Anschauen, sondern auch zum Anfassen und Testen im OTH MakerSpace für dich ausgestellt. Mitmachen und selbst erleben! Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (EMI) Vortragender: [...] und Landmanagement 09.00 Uhr - 13.00 Uhr Digitaler Campus | 3.06 Aus Luftbildern können 3D-Modelle erstellt werden, indem mehrere Fotos desselben Gebiets aus verschiedenen Perspektiven durch spezielle Software
. So wurden die Herausforderungen im Zusammenhang mit der notwendigen Infrastruktur, wie Wasserstofftankstellen und die neuesten Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten der Wasserstofftechnologie in [...] beleuchtet. Auch das grenzüberschreitende Potenzial der Wasserstoffregion Bayern – Böhmen wurde dabei vorgestellt. Projektleiter Prof. Dr. Raphael Lechner zeigte den Anwesenden den aktuellen Stand und die zukünftigen
Studienphase und Zielgruppe. Mit Hilfe dieser Darstellung lässt sich leicht ablesen, welche Angebote für bestimmte Bedarfe verfügbar sind, aber auch, an welchen Stellen Angebote fehlen und neu entwickelt werden [...] diese entsprechend einer auf die hochschul-spezifischen Anforderungen angepassten Taxonomie. So erstellen wir in der AG Digitaler Ressourcenpool eine strukturierte Fragensammlung für Dozierende der Gru
Gültig ab Studienbeginn Sommersemester 2025 Semesterplan ergänzend zum Modulhandbuch Der Semesterplan stellt die Module des Studienganges Technical Engineering im zeitlichen Ablauf über die Semester hinweg
wie Schwachstellen in Software erkannt und behoben werden können. In kurzen Impulsvorträgen werden aktuelle Angriffsmethoden erläutert und die gängigsten Werkzeuge zur Erkennung von Schwachstellen vorgeführt [...] zurück zur Übersicht Vorführungen in Weiden 18.00 – 22.00 Uhr IT-Sicherheitsforschung live – Schwachstellen erkennen und beheben E-House | 2. Stock Das Team des Fraunhofer AISEC in Weiden lädt Sie ein
SoSci Survey (Leiner, 2024) realisiert und den Teilnehmenden auf www.soscisurvey.de zur Verfügung gestellt. Nähere allgemeine Informationen über SoSci Survey finden Sie hier . Die SoSci Survey GmbH hat ihren [...] für die Online-Befragung ist: Marina Dötterl, M. Eng., m.doetterl @ oth-aw . de Kontaktdaten des bestellten behördlichen Datenschutzbeauftragten der OTH Amberg Weiden: Dipl.-Ing.(FH) Martin Hofmann Kais
Information aus dem Portfolio einsehen darf.“ Hornung-Prähauser et al. (2007) Grundidee: Studierende erstellen ein E-Portfolio für eine bestimmte Lehrveranstaltung und sammeln dafür im Laufe des Semesters die [...] die Ergebnisse von unterschiedlichen Arbeitsaufträgen. Es werden Seiten oder Sammlungen erstellt und geeignete Artefakte eingefügt Noch mehr zum Thema E-Portfolios finden Sie hier: Link zum Projekt Dreiklang
der OTH Amberg-Weiden, Informationsbibliotheken und Soziale Netzwerke wie Facebook) verbreitet, ausgestellt, öffentlich wiedergegeben und heruntergeladen werden. Ich bin über den Inhalt des § 22 des Gesetzes [...] KunstUrhG: Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. Die Einwilligung gilt im Zweifel als erteilt, wenn der Abgebildete dafür, dass er sich abbilden
Semester) Unterrichtssprache: Englisch Möchten Sie technische Produkte und Maschinen entwickeln, herstellen, betreuen oder betreiben? Der englischsprachige Studiengang Technical Engineering bietet Ihnen [...] nden Fächern erbringen. FAQs und Hinweise für International Studierende Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zu unserem Studiengang Technical Engineering für internationale StudienbewerberInnen. Darüber [...] beantragen. Bitte beachten Sie, dass es mehrere Monate dauern kann, bis Sie Ihr Visum erhalten. Stellen Sie sicher, dass Sie so bald wie möglich einen Termin für ein Visum beantragen. Was sind die Bew