Creation-Date 2024-11-29T11:32:44Z
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Professoren/Seitz/Makrooekomische__Standardlehrbuchmodelle_DP94.pdf
xmpMM:DerivedFrom:DocumentID xmp.did:82dcd156-7f7 [...] Diskussionspapiere Nr. 94, November 2024
Die Hochschule im Dialog:
Wie relevant sind die makroökomischen
Standardlehrbuchmodelle: Ein Plädoyer für eine
Erweiterung der traditionellen klassischen [...] Basismodelle
Jörg Flemmig
Franz Seitz
page
page
Wie relevant sind die makroökomischen
Standardlehrbuchmodelle:
Ein Plädoyer für eine Erweiterung der traditionellen klassischen
true
Creation-Date 2024-11-29T11:32:44Z
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Aktuelles/Makrooekomische__Standardlehrbuchmodelle_DP94.pdf
xmpMM:DerivedFrom:DocumentID xmp.did:82dcd156-7f7c-41 [...] Diskussionspapiere Nr. 94, November 2024
Die Hochschule im Dialog:
Wie relevant sind die makroökomischen
Standardlehrbuchmodelle: Ein Plädoyer für eine
Erweiterung der traditionellen klassischen [...] Basismodelle
Jörg Flemmig
Franz Seitz
page
page
Wie relevant sind die makroökomischen
Standardlehrbuchmodelle:
Ein Plädoyer für eine Erweiterung der traditionellen klassischen
Bereich Mechatronik und digitale Automation gewinnen. Eine Vielzahl von Disziplinen wie thermische, mechanische, chemische und biologische Verfahrenstechnik bilden den Bereich der Verfahrenstechnik. Ihr praktisches [...] Mikro- und Makroalgen Verfahrensentwicklung zum Up-Cycling von Reststoffströmen Entwicklung von elektrochemischen Messsystemen Katalytische Verfahren (Power-to-Gas)
Infostand 18.00 – 24.00 Uhr Akademische Karriere an der OTH Amberg-Weiden WTC | Foyer Willkommen bei career4PROF! Mit career4PROF unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg in die akademische Welt. Informieren Sie sich [...] nkte, das Qualifizierungsprogramm und Finanzierungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance, Ihre akademische Karriere bei uns zu starten. Besuchen Sie unseren Informationsstand. Wir freuen uns auf Ihren Besuch
– 24.00 Uhr Akademische Karriere an der OTH Amberg-Weiden MB/UT | Foyer Siemens Innovatorium Willkommen bei career4PROF! Mit career4PROF unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg in die akademische Welt. Informieren [...] nkte, das Qualifizierungsprogramm und Finanzierungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance, Ihre akademische Karriere bei uns zu starten. Besuchen Sie unseren Informationsstand. Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Produkte des täglichen Lebens hergestellt werden. Erleben Sie im Labor, wie durch mechanische, thermische oder chemische Prozesse Rohstoffe gewonnen und zu Produkten verarbeitet oder Schadstoffe abgetrennt werden [...] Rohstoff für die Industrie. Erleben Sie im Labor für Biotechnologie, wie über Bioreaktoren mit Algen biochemische Prozesse ablaufen und so, ohne Rohstoffe zu verbrauchen, Grundstoffe für die industrielle Wei [...] Preis wert ist? Im Labor für Physikalische Chemie kann mit Hilfe der Röntgenfluoreszenzanalyse die chemische Elementzusammensetzung einer Probe zerstörungsfrei untersucht werden. So können wir dort auch Mode-
im Hochschulalltag. Veröffentlichungen: Evaluation eines Inverted Classroom Konzeptes in der makroökonomischen Lehre , in: C. Walter und P. Riegler (Hrsg.), Forum der Lehre: Vielfalt leben –Heterogenität [...] 2022, S. 110-115 (zusammen mit C. Voit) Evaluation eines Blended Learning Konzepts in der makroökonomischen Lehre , in: O. Budzinski, J. Haucap, A. Stöhr, D. Wentzel (Hrsg.), Zur Ökonomik von Sport,
Chemie ist keine Hexerei! MB/UT | Siemens Innovatorium Nicht nur an Silvester gibt es spektakuläre chemische Reaktionen am Himmel. Auch im Alltag begegnen uns kuriose Phänomene wie Farben, Geheimtinten, dampfende [...] Auswahl von Veröffentlichungen und anderen Kuriositäten aus dem Wissenschaftsbetrieb, die teils komisch, teils anzüglich, aber in jedem Fall amüsant sind. Angefangen bei Katzen als Autoren und steineleckenden
kann. Durch VR kann in interaktive Lernumgebungen eingetaucht werden, in denen Sie beispielsweise chemische Experimente durchführen, physikalische Phänomene beobachten oder biologische Prozesse hautnah erleben
bei der Einrichtung auf ein transparentes und nachhaltiges Konzept geachtet. Die flexible und ergonomische Raum- und Möbelnutzung harmoniert mit einem effizienten Einsatz von Licht und Akustik. machbar
Seite ein. Sie präsentierte Überlegungen zum grünen Wasserstoff. Zu seiner Gewinnung wird der chemische Prozess der Wasserelektrolyse genutzt, der neben Strom nur Wasser benötigt. Im Wasserstoffbündnis
Chemie ist keine Hexerei! MB/UT | Siemens Innovatorium Nicht nur an Silvester gibt es spektakuläre chemische Reaktionen am Himmel. Auch im Alltag begegnen uns kuriose Phänomene wie Farben, Geheimtinten, dampfende
Ausland zu legen. Mit dem Abschluss des Studiums und der bestandenen Bachelorarbeit erhalten Sie den akademischen Grad „Bachelor of Engineering für Technical Engineering“ . Unterlagen Modulhandbuch Im Modulhandbuch
Chemie ist keine Hexerei! MB/UT | Siemens Innovatorium Nicht nur an Silvester gibt es spektakuläre chemische Reaktionen am Himmel. Auch im Alltag begegnen uns kuriose Phänomene wie Farben, Geheimtinten, dampfende
Preis wert ist? Im Labor für Physikalische Chemie kann mit Hilfe der Röntgenfluoreszenzanalyse die chemische Elementzusammensetzung einer Probe zerstörungsfrei untersucht werden. So können wir dort auch Mode-
Fakultät MB/UT | E75 Das duale Studium kombiniert berufliche Praxis im Unternehmen mit hervorragender akademischer Ausbildung im Studium. In den Bereichen Informatik & Medien, Energie & Umwelt, Wirtschaft, Gesundheit
Hauptgebäude | 140 Das duale Studium kombiniert berufliche Praxis im Unternehmen mit hervorragender akademischer Ausbildung im Studium. In den Bereichen Informatik & Medien, Energie & Umwelt, Wirtschaft, Gesundheit
Rohstoff für die Industrie. Erlebe im Labor für Biotechnologie, wie über Bioreaktoren mit Algen biochemische Prozesse ablaufen und so, ohne Rohstoffe zu verbrauchen, Grundstoffe für die industrielle Wei
Asci-Syntax) - Aufwand zur Fragenerstellung relativ hoch groß - OpenSource - schnell wachsende und dynamische Community - vielfältige Möglichkeiten für verschiedene Fächer - unkomplizierte Moodle-Einbindung
Prozesse und Produkte einschätzen; chemische Stoffklassen und Grundreaktionen verstehen und anwenden.
• Methodenkompetenz: Umgang mit Gefahrstoffen beherrschen; chemische Synthesen und Prozesse evaluieren [...] Lösungsmittel, erneuerbare Rohstoffe, alternative Energiequellen für chemische Reaktionen, grüne Reaktionstechnik;
Ersatz petrochemischer, chlor- und lösemittelhaltiger Produkte und Prozesse; besorgniserregende [...] rung der Systeme inkl. ökonomischer und ökologischer Aspekte.
• Methodenkompetenz: Die Studierenden erlernen die Methoden zur energetischen Bewertung von solarthermischen und
photovoltaischen
kein JSXGraph, eine JavaScript-Bibliothek zur Darstellung dynamischer
Geometrie (siehe Abb. 2).
Um ein Angebot an STACK-Aufgaben mit dynamischer Geometrie zu ermöglichen, wurde deshalb
eine LTI-Verbindung [...] Einschreibung in Kurse externer Tools
- Assignment & Grade Services 2.0
Ermöglicht u.a. dynamisches Zurücksenden von Ergebnissen externer Tools an das LMS
- Deep Linking 2.0
Ermöglicht u.a. [...] Die Auswahl von Inhalten muss allerdings durch manuelle Eintragungen
geschehen und es gibt keine dynamische Registrierung.
Tests verschiedener LTI-Verbindungen
Zunächst wird auf eine erprobte
Löslichkeiten, Dampfdrücke, …) und zur mechanischen, thermischen, physikalischen
und chemischen Aufbereitung/Umwandlung von Stoffen sowie Stoffgemischen (Mischen, Trennen, Agglomerieren, Zerkleinern). Sie
[...] anorganische Chemie: Atomaufbau und Periodensystem, chemische Reaktionen, chemisches Gleichgewicht, Säuren und Basen,
pH-Rechnung, Elektrochemie und chemische Thermodynamik; praktische Anwendungsbeispiele [...] L-Lysin, rekombinante Proteine etc.
Chemisch
Chemische Prozesse und chem. Industrie; Katalyse als Schlüsseltechnologie; Grundlagen der chemischen Reaktionstechnik;
Gesichtspunkte der Ver
12:* Gleichungssysteme anwenden II
a) Aus zwei Zweitaktgemischen aus Motoröl und Benzin sollen 2,6 Liter eines Gemischs
mit einem Mischungsverhältnis von 1:25 (Öl zu Benzin) hergestellt werden. Die [...] Die bei-
den zur Verfügung stehenden Gemische haben Mischungsverhältnisse von 1:16 bezie-
hungsweise 1:50.
Bestimmen Sie die benötigten Mengen der vorhandenen Gemische.
b) Gegeben ist ein Rechteck mit [...] Übungsblatt 1: Elementares Rechnen
Aufgabe 10: Ausmultiplizieren mit binomischen Formeln
Multiplizieren Sie die Terme mit Hilfe der binomischen Formeln aus.
a) (−3a + 4b)2
b) (5x + 3)(5x − 3)
c) (−1
stehenden Gemische haben Mischungsverhältnisse von 1:16 bezie-
hungsweise 1:50.
Bestimmen Sie die benötigten Mengen der vorhandenen Gemische. 1,25 l des 1:16-
Gemischs und 1,35 l des 1:50-Gemischs
b) Gegeben [...] 12:* Gleichungssysteme anwenden II
a) Aus zwei Zweitaktgemischen aus Motoröl und Benzin sollen 2,6 Liter eines Gemischs
mit einem Mischungsverhältnis von 1:25 (Öl zu Benzin) hergestellt werden. Die [...] 60x3 − 89x2y − 23xy2 + 42y3
Aufgabe 10: Ausmultiplizieren mit binomischen Formeln
Multiplizieren Sie die Terme mit Hilfe der binomischen Formeln aus.
a) (−3a + 4b)2 = 9a2 − 24ab + 16b2
b) (5x +
Diskussionspapiere Nr. 94, November 2024
Die Hochschule im Dialog:
Wie relevant sind die makroökomischen
Standardlehrbuchmodelle: Ein Plädoyer für eine
Erweiterung der traditionellen klassischen [...] Basismodelle
Jörg Flemmig
Franz Seitz
page
page
Wie relevant sind die makroökomischen
Standardlehrbuchmodelle:
Ein Plädoyer für eine Erweiterung der traditionellen klassischen [...] können die Wechselwirkungen
zwischen dem Gütermarkt und den Finanzmärkten, wie sie sich in einer ökonomischen Krise ergeben,
besser erklärt werden.
Key words: Loanable Funds, neoklassisches Modell