Inverted Classroom Konzept
In Kooperation mit dem Pearson Verlag wurde 2017 an der OTH Amberg-Weiden ein deutschlandweit bisher einmaliges Pilotprojekt für den Test einer Lernplattform im Bereich der Wirtschaftswissenschaften gestartet. In der Veranstaltung Volkswirtschaftslehre und -politik, in der seit vielen Jahren das weit verbreitete Lehrbuch Makroökonomie (Blanchard / Illing) eingesetzt wird, kommt seitdem die digitale Lernumgebung „MyMathLab“ im Teil Arbeitsmarkt und Wachstum zur Anwendung und wird auf ihre Wirkungen in der Lehre evaluiert.
In Verbindung mit der Implementierung der Lernplattform erfolgte auch eine Anpassung des Veranstaltungskonzeptes durch die Einführung des Inverted Classroom Konzepts, wobei jedoch grundlegende Elemente wie Inhalte und die Gestaltung der Klausur konstant blieben. Um den Erfolg des Inverted Classroom Konzepts im Sinne der Evaluations- und Wirkungsforschung zu belegen, müsste eine Verbesserung der Zielgröße Studienergebnisse vorliegen und die Maßnahme ursächlich dafür sein. Eine wissenschaftlich anerkannte Methode ist in diesem Zusammenhang die Verwendung von randomisierten kontrollierten Experimenten, die im laufenden Hochschulbetrieb jedoch kaum umsetzbar sind. Deshalb verwenden wir verschiedene Kontrollgruppenkonzepte, die auf dem Differenz-von-Differenzen-Ansatz beruhen.
Die Ergebnisse erweisen sich insgesamt als robust: Alle Schätzungen weisen auf eine mit der Einführung des Inverted Classroom Konzepts einhergehende durchschnittliche Verbesserung der Klausurleistungen von ungefähr 25 % im Jahr 2017 hin. Weitere Einsatzmöglichkeiten im Hochschulalltag und die wesentlichen Annahmen des Ansatzes werden diskutiert, sowie weitere Möglichkeiten und Methoden einer evidenzbasierten Evaluation im Hochschulalltag.
Veröffentlichungen:
- Evaluation eines Inverted Classroom Konzeptes in der makroökonomischen Lehre, in: C. Walter und P. Riegler (Hrsg.), Forum der Lehre:
Vielfalt leben –Heterogenität in Studium und Lehre, 2022, S. 110-115 (zusammen mit C. Voit)
- Evaluation eines Blended Learning Konzepts in der makroökonomischen Lehre, in: O. Budzinski, J. Haucap, A. Stöhr, D. Wentzel (Hrsg.), Zur Ökonomik von Sport, Entertainment und Medien - Schnittstellen und Hintergründe, 2021, S. 337-358 (zusammen mit C. Voit)