trat. Seit 1996 ist Prof. Dr. Dommermuth als Dozent an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden im Fachbereich Steuern tätig. Doch auch mit der freien Wirtschaft teil er sein Fachwissen: mit
wiss. Beirats des Instituts f. Vorsorge und Finanzplanung 01/96 bis heute Hochschullehrer FH Amberg-Weiden Steuern und Finanzierung Seit 1997 Auftritte als Studiogast und Interviewpartner Diverse Programme
An-Institut Das Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Hochschule Amberg-Weiden arbeitet und forscht anwendungsbezogen mit einem interdisziplinären Team von Ingenieuren und Wissenschaftlern auf dem
Internationales Marketing & Unternehmensführung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden 2007 - 2015 Dozent der NAA (Nürnberger Akademie für Absatzwirtschaft), Marketing, Marketing-C [...] icher Leiter des Digitalen Innovationslabors (DIL) der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden in Neumarkt OPf. in Kooperation mit der Stadt Neumarkt. Zahlreiche Veröffentlichungen, Seminare
Forschung / Projekte Entwicklung und Erstellung eines neuen Erscheinungsbildes der Hochschule Amberg-Weiden: Definition des Vorgehens Grundsatzüberlegungen Benchmarking Markenkernuntersuchung / Befragung [...] Logo/Erscheinungsbild der Hochschule im Zuge der Migration zur Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH) 2013: Studie zur Bedeutung von Ausstellermarken auf B2B-Messen aus Besuchersicht; empirische [...] InnovationsLabors in Neumarkt, einem Innovativen LernOrt der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden in Kooperation mit der Stadt Neumarkt i.d.OPf.
Kontaktinformationen Auf der Haide 1 - 92665 Altenstadt/WN Handelsregister: Weiden HRB 2442 - Gerichtsstand: Weiden i.d. OPf.
Promotion 1981- 1995 Geräte- Entwickler in einem Industrieunternehmen ab 1995 Berufung an die FH Amberg-Weiden Mehr gibt es über mich nicht zu sagen.
strie, in: Weidener Diskissuionspapiere, Dezember 2008 (S. 1-36) Bärbel Held, Alexander Herzner, Matthias Riedl : „Controllling in virtuellen Unternehmen-eine Studie“, 1. Teil, In: Weidener Diskussionspapiere [...] 97-102) Stein, Bärbel : Bilanzzweck der öffentlichen Verwaltung im Kontext zu HGB, ISAS und IPSAS, in: Weidener Diskussionspapiere, März 2008 , ISBN 978-3-937804-08-8 (S. 1-38) Stein, Bärbel/ Held, Claus-Peter [...] Modell zur Ermittlung des Erhaltungsaufwandes von Kunst- und Kulturgütern in kommunalen Bilanzen, Weidener Diskussionspapiere, April 2009 , S. (1-22) Bärbel Held, Alexander Herzner, Matthias Riedl : „Controlling
Lehre Lehrmodule FH Amberg-Weiden Kosten- und Leistungsrechnung (Diplom/Bachelor); jeweils 4 SWS (im SS), neu ab SS 2008 als Online-Kurs Controlling I(operatives CO und Supply Chain) und II (Einsatzgebiete [...] 2010 statt und werden von mir gestellt, ebenso die Klausur in KLR. Kunst und Kultur an der FH Amberg-Weiden In der letzten Juli-Woche 2010 findet nunmehr schon die 4. Sommerakademie für Kunst und Kultur [...] eigenständig erarbeitet. Der Kurs ist auf maximal 30 Studierende begrenzt, davon 15 Studierende aus Weiden (BWL/Wirtschaftsing./ESM) und 15 Studierende der Ing.wiss. aus Amberg. Vom 27. Juni -30. Juli 2009
Professur für Betriebswirtschaft, insbesondere Rechnungswesen und Controlling, an der Hochschule Amberg-Weiden
Personalcontrollings für das Klinikum in Weiden inkl. edv-Umsetzung mit Excel Investitionsentscheidung zur Einrichtung einer Bankfiliale (Raiffeisenbank Weiden e.V.) Aufbau einer Plankostenrechnung für [...] Hof, Regensburg, Weiden i.d.OPf. und den Landkreise Neustadt a. d. Waldnaab und Tischenreuth durchführen zu lassen. Dieser Benchmarkingvergleich wird durch die Fachhochschule Amberg-Weiden von Frau Prof. [...] Ergebnisse wurden den Kunden zur Verfügung gestellt, die alle sehr zufrieden waren. Die Raiffeisenbank in Weiden hat der FH für das erfolgreiche Projekt 1.000€ überwiesen und der gesamten Projektgruppe wird gebührend
eines Modells zur Ermittlung des Erhaltungsaufwandes: Modell wurde entwickelt: Veröffentlichung: Weidener Diskussionspapiere April 2009 Hierzu: Bewertungspraxis und Substanzerhalt: Veröffentlichung: im [...] (Eröffnungsbilanz komplett) (2007-2009) Projekt: Benchmarking zur Abfallwirtschaft für die Stadt Weiden (2005) Mitglied der Arbeitsgruppe des Thüringer Innenministeriums zur Gesetzesvorbereitung der neuen [...] chungen zum Thema Doppik/ Bewertungsfragen z.B. in: Der Gemeindehaushalt (2005, 2008, 2009) und Weidener Diskussionspapieren Studie zusammen mit C.-P. Held zum Thema „Shared Services“ bei den Kommunen
Richard, abgeschlossen Qualitätsmanagement, Bosch 36 Stauber, Markus (bachelor), abgeschlossen Klinikum Weiden; Eigen/ Konkurrenzanalyse 37 Bart, Olga Kennzahlenmodell in Auswirkung der Finanz-Krise 38 Stegmann
März: Wie viel ist ein Kunde wert? Die Statistik antwortet , Tag der offenen Tür an der OTH Amberg-Weiden. 24. Mai: Credit Management neu denken: Vom Einzelkunden zum Portfolio , Regionalveranstaltung [...] Credit Management und Vertrieb - zwischen Umsatz und Risiko , Regionalkonferenz des BvCM an der OTH Weiden. 27. August: Risikoorientierte Kundenbewertung , CARF 2015, Hochschule Luzern. 2014 08. Mai: Wer [...] - Risiken erkennen, bewerten und steuern , Treffen der Wirtschaftsjunioren in der Max Reger Halle Weiden. 2010 26. Mai: Tactical Size Rotation in Switzerland , 17th International Conference Forecasting
Banking Rang: Mitglied der Direktion 02/10 bis heute Hochschule für angewandte Wissenschaften Amberg-Weiden Professor für das Lehrgebiet "Finanzmärkte und quantitative Methoden" Lehrerfahrung 01/04-12/07
Professur ab 1997 Professor für Mathematik und Informatik/Softwaretechnik an der Hochschule Amberg-Weiden Lehre in verschiedenen Ingenieurs-Studiengängen Aufbau und lfd. Betreuung von Informatik-Studiengängen
(Partner: Firma Lang Vohenstrauß) Entwicklung eines Kommunikations- und Sponsoringkonzeptes (Partner: TB Weiden) Analysen der Attraktivität der Einkaufsstadt Amberg (Passantenbefragungen; Partner: Stadtmarketing
und Tätigkeiten Frauenbeauftragte der OTH Amberg-Weiden (seit 2010) Mitglied im Verwaltungsrat: Studentenwerk Oberfranken Mitglied im Vorstand: "PRO WEIDEN"
elung Bidirektionales Fahrerinformationssystem 09/95 - jetzt Professor an der Fachhochschule Amberg-Weiden für folgende Lehrgebiete: Grundlagen Elektrotechnik angewandte Systemtechnik elektrische Messtechnik
Person Berufserfahrung in Deutschland 1999-heute Ostbayerische Technische Hochule Amberg-Weiden: Wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für Sprachen, Mittel- und Osteuropa Lehrkraft für besondere Aufgaben:
Entwicklung/Patentwesen Bildquelle: OTH seit 2010: Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden Professor für Kunststoffverarbeitungstechnik und Konstruktion
2017 der OTH Amberg-Weiden, Februar 2017, S. 130-134 Jüntgen, T.: Medizintechnik - Polymere und ihre mikrospritzgießtechnische Verarbeitung, Forschungsbericht 2016 der OTH Amberg-Weiden, März 2016, S [...] Müllstrudel und Weichmacher"; OTH Amberg-Weiden; Amberg, Juni 2018 Kunststofftechnik: Die Zahnbürste und der Nylonfaden; Kinder-Uni: Tag der offenen Tür, OTH Amberg-Weiden; Amberg, Juni 2018 Fertigungsgerechtes [...] Spritzprägen mikrostrukturierter Oberflächen in der Medizintechnik, Forschungsbericht 2019 der OTH Amberg-Weiden, März 2019, S. 162-167 Jüntgen, T.: Klebverbindungen dimensionieren; konstruktionspraxis 02/2019;
Andreas Keck OTH Amberg-Weiden Veranstaltung "Kunststoffe – Die unbequeme Wahrheit über Mikroplastik, Müllstrudel und Weichmacher" (Amberg) 20.06.2018 Quelle: OTH Amberg-Weiden OTH Amberg-Weiden Tag der offenen [...] Spritzgießteile (Würzburg) 25.11.2019 Foto: Prof. Joachim Hummich 16. PartnerCircle (Weiden) 20.11.2019 Bildquelle: OTH Amberg-Weiden TAW Seminar: Kleben für Konstrukteure und Anwendungstechniker (Altdorf bei Nürnberg) [...] Grundlagen und Verfahren (Berlin) 16.+17.11.2017 Bildquelle: HdT 14. PartnerCircle (Weiden) 25.10.2017 Foto: OTH Amberg-Weiden Exkursion zur Fakuma 2017 (Friedrichshafen) 18.10.2017 Foto: Prof. Dr. Tim Jüntgen