Jahre OTH-Verbund Oberpfälzer Ringvorlesung: Digitale Gesundheitstechnik und Implikationen für die Gesellschaft Oberpfälzer Ringvorlesung | Forschungscluster ETN – Ethik, Technologiefolgenforschung und nachhaltige [...] nachhaltige Unternehmensführung DIGITALE GESUNDHEITSTECHNIK UND IMPLIKATIONEN FÜR DIE GESELLSCHAFT Datum: 26.10.2023, Zeit: 19.00 Uhr, Ort: Technologie Campus Parsberg-Lupburg, Am Campus 1, 92331 Parsberg
Menü Prof. Dr.-Ing. Sonja Bauer Person Mitgliedschaften (current) Team Lehre Forschungsprojekte Publikationen Vorträge Prof. Dr.-Ing. Sonja Bauer Person Mitgliedschaften (current) Team Lehre Forschungsprojekte [...] Federation (WEF) Deutscher Hochschulverband – Berufsvertretung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland [...] jekte Publikationen Vorträge Mitgliedschaften Deutscher Verein für Vermessungswesen (DVW) Mitglied im Vorstandsrat des DVW e.V. Bayern International Water Association (IWA) Water Environmental Federation
wandelnde Gesellschaft“ In beiden Promotionszentren werden interdisziplinäre, fächerübergreifende Forschungsansätze in einer Zusammenarbeit zwischen Ingenieur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften einschließlich [...] Antragsverfahrens – an Hochschulen für angewandte Wissenschaften verliehen werden, in Form eines Promotionsrechts für ausgewählte wissenschaftliche Einrichtungen, sofern diese in einem Begutachtungsverfahren [...] angewandte Wissenschaften in Bayern belegt werden. Die OTH Amberg-Weiden hat sich an der Ausschreibung des Verfahrens für die Verleihung des Promotionsrechts an besonders forschungsstarke wissenschaftliche Ei
Hochschulen für angewandte Wissenschaften lehren und forschen die OTH Regensburg und die OTH Amberg-Weiden anwendungsbezogen und kooperieren in großem Umfang mit Wirtschaft und Gesellschaft. Der Transfer gehört [...] Mehrwerte in der Region schaffen und sichern Seit zehn Jahren bündeln die Ostbayerischen Technischen Hochschulen Regensburg und Amberg-Weiden ihre Kräfte, um Mehrwerte in der Region zu schaffen und zu sichern. [...] kurzer Zeit den Mehrwert auf, den die neue Verbundstruktur für die Hochschulregion und die Wirtschaft schaffen 2015 Prof. Dr. Andrea Klug wird Präsidentin der OTH Amberg-Weiden 2016 Zusammen überzeugend:
es sich um eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Nationale Klimaschutzinitative Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert mit der nationalen Klimaschu [...] eine Vielzahl an Projekten zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und richtet ihre diverse Förderlandschaft sowie ihr Unterstützungsangebot an Verbraucherinnen und Verbraucher, Unternehmen, Kommunen oder [...] ten. Zuwendung aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): „Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes an der Ostbayerischen
sowie für externe Personen , die eine wissenschaftliche Karriere anstreben oder sich in der Entscheidungsfindung für oder gegen eine Karriere in der Wissenschaft befinden. Dabei steht den Teilnehmenden [...] Gegen Gewalt an Frauen Sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Mobbing Psychosoziale Beratung Mitgliedschaften Hochschulfrauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte Downloads und ergänzende Links Kontakt [...] Gegen Gewalt an Frauen Sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Mobbing Psychosoziale Beratung Mitgliedschaften Hochschulfrauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte Downloads und ergänzende Links Kontakt
Ende des ersten Semesters anrechenbar. Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen Der Brückenkurs-Abschlusstest ist in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Medizintechnik in Form von "Bonuspunkten" auf [...] Mathematik ebenfalls ein passendes Angebot. Wozu? Für viele Erstsemester in technischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen stellt das Fach Mathematik eine besondere Hürde dar, insbesondere bei einem [...] zu Studienbeginn von Ihren Lehrenden. Brauche ich das? Wenn Sie ein technisches oder wirtschaftswissenschaftliches Studium bei uns beginnen wollen, empfehlen wir Ihnen, im Voraus Ihre Mathematik-Kenntnisse
der Vorreiter für Industrie 4.0 und Digitalisierung auf allen Ebenen zu werden, hat das Bundeswirtschaftsministerium in Deutschland investiert (Kopa35c). Und mithilfe eines guten und organisierten Transfers [...] kte für Weiterbildungsangebote auf der Wissensplattform. Zusammen mit weiteren Projektpartnern erschaffen wir Transferpfade und Transfermodule für den Klein- und Mittelstand in Deutschland. Anhand spezifischer [...] der Vorreiter für Industrie 4.0 und Digitalisierung auf allen Ebenen zu werden, hat das Bundeswirtschaftsministerium in Deutschland investiert (Kopa35c). Und mithilfe eines guten und organisierten Transfers
genug sehe das Thema zu betreuen. Eine Bachelorarbeit kann, eine Masterarbeit muss eine neue wissenschaftliche Erkenntnis liefern: Für eine Bachelorarbeit reicht reines "doing" aus, für eine Masterarbeit [...] Meetings um über den aktuellen Stand informiert zu werden. Wichtig ist mir vor allem ein wissenschaftliches/systematisches Vorgehen sowie eine gute Ausarbeitung. Die Ausarbeitung soll es einem beliebigen Mi [...] dann weniger) Am Ende der Abschlussarbeit: Schriftliche Ausarbeitung ( Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten ) Die Abgabe der Abschlussarbeit soll mindestens drei Tage vor der Verteidigung erfolgen
Gegen Gewalt an Frauen Sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Mobbing Psychosoziale Beratung Mitgliedschaften Hochschulfrauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte Downloads und ergänzende Links Kontakt [...] Gegen Gewalt an Frauen Sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Mobbing Psychosoziale Beratung Mitgliedschaften Hochschulfrauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte Downloads und ergänzende Links Kontakt [...] Aktivitäten geplant. Mit dem Flyer habt ihr die Möglichkeit euch über den Ablauf einen Überblick zu verschaffen. Die Anmeldemaske zum Camp befindet sich am Ende der Seite. Das Camp auf einen Blick: Wer: Schülerinnen
Menü Prof. Dr.-Ing. Sonja Bauer Person Mitgliedschaften Team (current) Lehre Forschungsprojekte Publikationen Vorträge Prof. Dr.-Ing. Sonja Bauer Person Mitgliedschaften Team (current) Lehre Forschungsprojekte
der Vorreiter für Industrie 4.0 und Digitalisierung auf allen Ebenen zu werden, hat das Bundeswirtschaftsministerium in Deutschland investiert (Kopa35c). Und mithilfe eines guten und organisierten Transfers [...] kte für Weiterbildungsangebote auf der Wissensplattform. Zusammen mit weiteren Projektpartnern erschaffen wir Transferpfade und Transfermodule für den Klein- und Mittelstand in Deutschland. Anhand spezifischer
ebenfalls ein passendes Angebot. Worum geht's? Für viele Erstsemester in technischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen stellt das Fach Mathematik eine besondere Hürde dar; insbesondere wenn jemand [...] hungen) Lineare Gleichungssysteme Modul 2: Funktionen Geometrie und Trigonometrie Elementare Eigenschaften von Funktionen Funktionstypen (Potenzfunktionen, Polynome, gebrochen rationale Funktionen, Ex
der Vorreiter für Industrie 4.0 und Digitalisierung auf allen Ebenen zu werden, hat das Bundeswirtschaftsministerium in Deutschland investiert (Kopa35c). Und mithilfe eines guten und organisierten Transfers [...] kte für Weiterbildungsangebote auf der Wissensplattform. Zusammen mit weiteren Projektpartnern erschaffen wir Transferpfade und Transfermodule für den Klein- und Mittelstand in Deutschland. Anhand spezifischer
der Vorreiter für Industrie 4.0 und Digitalisierung auf allen Ebenen zu werden, hat das Bundeswirtschaftsministerium in Deutschland investiert (Kopa35c). Und mithilfe eines guten und organisierten Transfers [...] kte für Weiterbildungsangebote auf der Wissensplattform. Zusammen mit weiteren Projektpartnern erschaffen wir Transferpfade und Transfermodule für den Klein- und Mittelstand in Deutschland. Anhand spezifischer
beraten. Das 2,5-jährige Forschungsprojekt startete am 01.01.2023 und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über ein ZIM Projekt mit 220.000 € gefördert. Ansprechpartner M.Eng. Philipp Streit
Uhr: Begrüßung Prof. Dr. med. Clemens Bulitta, Präsident der OTH Amberg-Weiden Prof. Dr. Ulrich Schäfer, Leitung IKKI, Vorstellung des Bavarian Center for Software Innovation (BCSI) und dessen Leistungen
geförderten Projekten in Kooperation mit europäischen und internationalen Partnern aus Forschung und Wirtschaft. Zum Team Automotive Projekte 3Ccar - Integrated Components for Complexity Control in affordable
gemessen. Eine weitere Analyse hat sich mit den Distraktoren von Studienanfängern in den Ingenieurswissenschaften beschäftigt, die ebenfalls mit dem FCI gemessen wurden. Zwei Beiträge in diesem Block t