Besser ohne Bargeld? Gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtsverluste der Bargeldabschaffung Weidener Diskussionspapier Nr. 57 Die gesetzliche Einschränkung von Bargeldzahlungen und die Abschaffung von Bargeld auf [...] Sprechzeiten: Dienstag, 17.30 - 18.30 Uhr Lehrgebiete: Volkswirtschaftslehre, Finanzmärkte und Statistik Forschungsgebiete: Empirische Wirtschaftsforschung Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Empirische Analysen [...] Research Conference Newsletter Weidener Diskussionspapiere Weidener Diskussionspapier Nr. 86 Nutztierwirtschaft zwischen Tierwohl, Unternehmensstrategie und Verbraucherinteresse – Spannungsfeld oder Zuk
+49 (9621) 482-3942 v.wiesmet @ oth-aw . de Assistenz Andrea Breitschaft Weiden, Gebäude WTC, Raum 1.36 Telefon +49 (961) 382-1911 a.breitschaft @ oth-aw . de Assistenz Nicole Karzmarczyk Amberg, ATC (Amberger [...] Partner, um Technologien voranzutreiben oder Prozesse zu verbessern? Haben Sie Fragen, die nur die Wissenschaft beantworten kann? Dann hilft Ihnen das Institut für Angewandte Forschung IAF gerne weiter! Das
Die Kompetenzzentren unserer Hochschule bündeln wissenschaftliches Know-how hochschulübergreifend, um den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern und praxisorientierte Forschung und Lehre
Publikationen Die Veröffentlichungen der Professorinnen und Professoren, von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder auch von Studierenden und Alumni informieren über die vielfältige
In-Institute An-Institute In-Institute An-Institute Institute In-Institute (In-)Institute sind wissenschaftliche Einrichtungen der OTH Amberg-Weiden. Sie sind innerhalb der Hochschule organisiert und bündeln
Jahr, freuen wir uns sehr, Sie auch in diesem Jahr wieder zum Alumnitreffen der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit einzuladen. Termin: Freitag, 30.06.2023, ab 18 Uhr Ort: Hörsaalgebäude (Hörsaal
Gegen Gewalt an Frauen Sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Mobbing Psychosoziale Beratung Mitgliedschaften Hochschulfrauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte Downloads und ergänzende Links Kontakt [...] Gegen Gewalt an Frauen Sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Mobbing Psychosoziale Beratung Mitgliedschaften Hochschulfrauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte Downloads und ergänzende Links Kontakt [...] Aktivitäten geplant. Mit dem Flyer habt ihr die Möglichkeit euch über den Ablauf einen Überblick zu verschaffen. Die Anmeldemaske zum Camp befindet sich am Ende der Seite. Das Camp auf einen Blick: Wer: Schülerinnen
es sich um eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Nationale Klimaschutzinitative Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert mit der nationalen Klimaschu [...] eine Vielzahl an Projekten zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und richtet ihre diverse Förderlandschaft sowie ihr Unterstützungsangebot an Verbraucherinnen und Verbraucher, Unternehmen, Kommunen oder [...] ten. Zuwendung aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): „Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes an der Ostbayerischen
beraten. Das 2,5-jährige Forschungsprojekt startete am 01.01.2023 und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über ein ZIM Projekt mit 220.000 € gefördert. Ansprechpartner M.Eng. Philipp Streit
Kriterien: Studienleistungen Sinnhaftigkeit des Auslandsaufenthalts Sprachkenntnisse Motivation Gesellschaftliches Engagement Empfehlung der Fakultät PROMOS - StipendiatInnen können sich über eine zusätzliche [...] bei der Durchführung von Auslandsaufenthalten (Studium, Praktikum und das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit) in bestimmten Ländern oder Ländergruppen. Förderung durch die bayerischen Hochschulzentren [...] Diplom- und Staatsexamensstudierende ab dem 2. Semester aus den Fachbereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Medizin, Pharmazie, Psychologie und Informatik von deutschen Universitäten und Fac
Kompetenzen, die Sie weiterbringen – im Beruf und im Leben. Studienangebote Lernen nah am Leben Die Wirtschaft braucht Pragmatiker: Wir legen großen Wert darauf, unsere Studiengänge konkret und praxisnah a
Saffert Matthias (sa) Sander Peter (sand) Schafberger Jürgen (sfb) Schafberger Tobias (schafb) Schaffenroth Moritz (schaffm) Schaffenroth Sebastian (schaffen) Schanderl Georg (scha) Scharf Daniel (scharf) [...] (schwab) Schwarzmaier Nadine (schwarzm) Schweitzer Sascha (schw) Schäfer Cornelia (schaefc) Schäfer Frank (schae) Schäfer Ulrich (schaef) Schärtl Marion (stl) Schöberl Matthias (schoeb) Schöler-Niewiera [...] Brandl Siegfried (bran) Brautsch Markus (bra) Brechler Christoph (brech) Breidbach Jörg (brj) Breitschaft Andrea (brei) Breunig Stefan (bre) Bruckner Andrea (bruck) Brunner Fabian (br) Bucher Katharina
ebenfalls ein passendes Angebot. Worum geht's? Für viele Erstsemester in technischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen stellt das Fach Mathematik eine besondere Hürde dar; insbesondere wenn jemand [...] hungen) Lineare Gleichungssysteme Modul 2: Funktionen Geometrie und Trigonometrie Elementare Eigenschaften von Funktionen Funktionstypen (Potenzfunktionen, Polynome, gebrochen rationale Funktionen, Ex
(HRK) Kultusministerkonferenz (KMK) Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Studentischer Akkreditierungspool Wissenschaftsrat (WR) [...] ständig verändernden Umwelt anpassen. Die OTH Amberg-Weiden versteht Qualität deshalb als Gemeinschaftsleistung: Sie wird von Menschen im Austausch miteinander gestaltet – den Lehrenden, den Studierenden [...] ständig verändernden Umwelt anpassen. Die OTH Amberg-Weiden versteht Qualität deshalb als Gemeinschaftsleistung: Sie wird von Menschen im Austausch miteinander gestaltet – den Lehrenden, den Studierenden
Wasserwieder-verwendungspotenzialen zur Stärkung ländlicher Räume. In: DVW Baden-Württemberg e. V. Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation-based analysis for the identification of water reuse potentials to [...] mie DOI: 10.1365/s41056-018-0020-6 Müller, F. M.; Bauer, S. (2018) Direktvermarktung in der Milchwirtschaft. In: Flächenmanagement und Bodenordnung (fub), Heft 2, S. 82-86 Bauer S. (2017): Indikatorengestützte
Prof. Dr.-Ing. Sonja Bauer Person (current) Mitgliedschaften Lehre Forschung Publikationen Vorträge Prof. Dr.-Ing. Sonja Bauer Person (current) Mitgliedschaften Lehre Forschung Publikationen Vorträge Person [...] Sophia Antipolis, France) 03/2012 – 05/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachgebiet Landmanagement, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Technische Universität Darmstadt 11/2010 – 03/2012: [...] Environmental Federation (WEF) Deutscher Hochschulverband – Berufsvertretung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland
inesische Gesellschaft für Austausch und Ausbildung, 08.03.2017, Darmstadt 2016: Wasser in der Stadt: Nachhaltige Stadtentwicklung und formelle Stadtplanung. Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Austausch [...] Dialogforum Wasser, 23.09.2022, Stuttgart 2021: (Ab-)Wasser „Fit For Purpose" in der produktiven Stadtlandschaft. Impulsvortrag in der Veranstaltungsreihe HFT meets IBA, #8 URBANE RESSOURCEN FÜR PRODUKTIVE [...] Water Reuse für eine nachhaltige räumliche Entwicklung (KEYNOTE), CADMAP Anwendertreffen Siedlungswasserwirtschaft am 23.03.2021 (online) 2020: Water-Reuse for Sustainable Cities! Invited Speaker im Rahmen
Management und Technologie (SP) Umwelttechnik (UT) Wirtschaftsingenieurwesen (WI) Angewandte Wirtschaftspsychologie (WP) Angewandte Wirtschaftspsychologie (berufsbegleitend) (WIP) Applied Research in Engineering [...] Studiengang * Bitte Studiengang auswählen Angewandte Informatik (AI) Angewandte Wirtschaftspsychologie (AWP) Betriebswirtschaft (BW) Bio- und Umweltverfahrenstechnik (BU) Digital Business (DIB) Digital Healthcare [...] Technologiemanagement 4.0 (berufsbegleitend) (TEM) Umwelttechnologie (UM) Wirtschaft und Recht (WR) Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Engineering & Management (MWI) Workshopauswahl * 09.10.2023: How
Ende des ersten Semesters anrechenbar. Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen Der Brückenkurs-Abschlusstest ist in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Medizintechnik in Form von "Bonuspunkten" auf [...] Mathematik ebenfalls ein passendes Angebot. Wozu? Für viele Erstsemester in technischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen stellt das Fach Mathematik eine besondere Hürde dar, insbesondere bei einem [...] zu Studienbeginn von Ihren Lehrenden. Brauche ich das? Wenn Sie ein technisches oder wirtschaftswissenschaftliches Studium bei uns beginnen wollen, empfehlen wir Ihnen, im Voraus Ihre Mathematik-Kenntnisse
Hochschulen für angewandte Wissenschaften lehren und forschen die OTH Regensburg und die OTH Amberg-Weiden anwendungsbezogen und kooperieren in großem Umfang mit Wirtschaft und Gesellschaft. Der Transfer gehört [...] Mehrwerte in der Region schaffen und sichern Seit zehn Jahren bündeln die Ostbayerischen Technischen Hochschulen Regensburg und Amberg-Weiden ihre Kräfte, um Mehrwerte in der Region zu schaffen und zu sichern. [...] kurzer Zeit den Mehrwert auf, den die neue Verbundstruktur für die Hochschulregion und die Wirtschaft schaffen 2015 Prof. Dr. Andrea Klug wird Präsidentin der OTH Amberg-Weiden 2016 Zusammen überzeugend:
weise muss in der Regel ein Studienkolleg besucht werden. Für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern ist das Studienkolleg Coburg zuständig. Entscheidend für die weiteren Schritte ist
genug sehe das Thema zu betreuen. Eine Bachelorarbeit kann, eine Masterarbeit muss eine neue wissenschaftliche Erkenntnis liefern: Für eine Bachelorarbeit reicht reines "doing" aus, für eine Masterarbeit [...] Meetings um über den aktuellen Stand informiert zu werden. Wichtig ist mir vor allem ein wissenschaftliches/systematisches Vorgehen sowie eine gute Ausarbeitung. Die Ausarbeitung soll es einem beliebigen Mi [...] dann weniger) Am Ende der Abschlussarbeit: Schriftliche Ausarbeitung ( Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten ) Die Abgabe der Abschlussarbeit soll mindestens drei Tage vor der Verteidigung erfolgen
Netinera-Ticket App . Momentan sind innerhalb der App noch nicht die technischen Voraussetzungen geschaffen um sich automatisch gegenüber Netinera als Studierender der OTH Amberg-Weiden zu verifizieren. [...] mir ein solches Ticket? Das Semesterticket kann für euch verschiedene Vorteile bieten. Zum einen schaffen wir damit zum ersten Mal eine verlässliche und kostengünstige Anbindung der beiden Standorte Amberg [...] in Betracht kommt. Das Semesterticket kann neue Beschäftigungsmöglichkeiten für eure Wochenenden schaffen, da ihr nun die Oberpfalz erkunden, einfacher Wandertouren machen oder umliegend wohnende Kommilitonen