Dipl.-Ing. Burkhard Stolz Kontakt Prof. Dipl.-Ing. Burkhard Stolz Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 149 Telefon +49 (961) 382-1609 Fax +49 (961) 382-2609 [...] rer. nat. Sebastian Buhl Kontakt Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Buhl Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Gebäude WTC, Raum 0.05 Telefon +49 (961) 382-1715 Fax +49 (961) 382-2715
Prüfung der Betriebseigenschaften (Belade- und Entladeverhalten) von Metallhydridspeichern in mobilen Einsatzfeldern; Zeitstandverhalten von Metallhydridspeichern; Betriebseigenschaften unter bestimmten [...] Energietechnik Hier finden Sie alle Informationen zum Labor Fertigungstechnik des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule in Weiden. Forschungsbereiche Photovoltaiksysteme Solarthermische [...] und Jahresverlauf sowie in Funktion der Aussentemperatur; Wirkungsgrad der Kollektoren; Wirtschaftlichkeitsdaten; Anlagedaten: 2 Flachkollektoren, Absoberfläche: 4,16 m2; 3 Vakuumkollektoren, Aperturfläche:
Hier finden Sie alle Informationen zu den Laboren Produktentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule in Weiden. Ausstattung Stereolithographie FDM Vakkuumgießanlage 3D-Scanning [...] 450mm x 425mm x 500 mm max. Gießgewicht ca. 850 gr. SPS-Steuerung Material diverse Harze mit Eigenschaften von PP, PC, PA Vakuumgießanlage Teilespektrum Computertomographie CT-Mini von Procon x-Ray: 130
Verständnis für die Darstellung anatomischer Strukturen mit unterschiedlichen bildgebenden Verfahren schafft. Lernen am Präparat Aufbauend auf den Lehrschritten am Modell und Erkenntnissen aus virtuellen A [...] Clemens Bulitta Kontakt Prof. Dr. med. Clemens Bulitta Präsident Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Amberg, Gebäude B (Verwaltung), Raum 205 Weiden, Hauptgebäude, Raum 146 Telefon
eines Versuchsaufbaus der Röntgenspektroskopie bestätigt. Die Beschäftigung mit den Eigenschaften der Röntgenstrahlung schafft Verständnis für praktische Anwendungen, z. B. zum Arbeitsprinzip des Rasterele [...] für den praktischen Einsatz theoretischer Inhalte zu erwerben. Biophysik Als interdisziplinäre Wissenschaft wendet die Biophysik Gesetze der Physik an, um physiologische Prozesse zu untersuchen und mit [...] Felder, Atomphysik sowie Interferenz und Beugung unterstützen bei der Vertiefung dieser ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Folgende experimentelle Aufbauten kommen im Physik-Praktikum zur Anwendung:
Temperaturen verschiedene kristalline Zustände ein, die sich in gravierend unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften wiederspiegeln. An jeweils einer Zugprobe wird im Praktikum folgenden Wärmebehandlungen
Dipl.-Ing. Ulrich Müller Kontakt Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 144 Telefon +49 (961) 382-1614 Fax +49 (961) 382-2614
Dipl.-Ing. Ulrich Müller Kontakt Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 144 Telefon +49 (961) 382-1614 Fax +49 (961) 382-2614
Laborleitung Prof. Dr. Franz Magerl Kontakt Prof. Dr. Franz Magerl Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 043 f.magerl @ oth-aw . de https://www.oth-aw
Laborleitung Prof. Dr. Franz Magerl Kontakt Prof. Dr. Franz Magerl Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 043 f.magerl @ oth-aw . de https://www.oth-aw
https://www.oth-aw.de/schmidt/ueber/ Sprechzeiten: Nach Vereinbarung (Email) Zum Profil Schließen Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt KoBus Kontaktlose Energie- und Datenübertragung M.Eng. Andreas Fuchs [...] Telefon +49 (9621) 482-3718 Fax +49 (9621) 482-4718 a.fuchs @ oth-aw . de Zum Profil Schließen Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt PNO - Testautomatisierung M.Eng. Christian Reil Kontakt M.Eng. Christian [...] Telefon +49 (9621) 482-3722 Fax +49 (9621) 482-4722 ch.reil @ oth-aw . de Zum Profil Schließen Wissenschaftlicher Mitarbeiter im OTH-Forschungscluster IKT und RAKS Dipl.-Phys. Florian Schöler-Niewiera Kontakt
TIKI wurde 2017 gegründet und die Gesellschafter sind die Samhammer AG, Krones AG und Zollner AG. Einer der Gründungs-Impulse kam auch vom bayrischen Wirtschaftsministerium und der Uni Bayreuth. Das TIKI [...] Kolleginnen und Kollegen haben einen Hintergrund im Wirtschaftsingenieurwesen oder der E-Technik, wovon einige auch Vorerfahrung aus der Energiewirtschaft oder KI mitbringen. Aus unserer Sicht sind aber alleinige [...] und an der Hochschule in Landshut (Professur für Beschaffung und Qualitätsmanagement). Seit 2019 verantworte ich bei der Fa. HORSCH den neu geschaffenen Bereich Digitalisierung. Hierin sind die Einheiten
nicht von der KI bevormunden lassen. Prof. Dr. Ulrich Schäfer Prof. Dr. Ulrich Schäfer Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer Kontakt Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und [...] , Medien und Informatik (Geb. G), Raum 126 Telefon +49 (9621) 482-3623 u.schaefer @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/schaefer-ulrich/ueber/ Zum Profil Schließen 1. Für welches Lehrgebiet sind Sie berufen [...] erforderlich damit z.B. eine Smart City funktionieren kann. Hier kommen viele Disziplinen von Ingenieurwissenschaften zusammen. Wenn ein Team oder ein Projekt aber erfolgreich ist, dann sind die Möglichkeiten
ung und innovative KWK Sektorkopplung und innovative KWK Effizienz durch die Vernetzung energiewirtschaftlicher Sektoren und Power-to-X Der Einsatz von speicherbaren Energieträgern in der KWK, zunehmend [...] Ambros, D. Büschelberger, A. Hastreiter, H. Klein, D.Raab, R. Scharf, A.P. Weiß: Kompakte und wirtschaftliche Abwärmeverstromung mit Wasserdampf , VDI energie + umwelt, Juli 2024, DOI: 10.37544/2942-734 [...] Kraft-Wärmekopplung mit Biomassegegenstromvergasern in der Leistungsklasse 250 – 2.000 kWel. In: Fördergesellschaft Erneuerbare Energien (FEE) e.V., AG Vergasung von Biomasse, FAU. Nürnberg , 2017. A. P. Weiß
Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung und der SDGs in der Lehre, insbesondere in den Bereichen der Schaffung neuer unternehmerischer Lösungen und Geschäftsmodelle (in Verbindung mit nationalen Entwicklung
MitarbeiterInnen Wissenschaftlicher Mitarbeiter Marwa Mekky Mohamed Abduallah Mohamed Kontakt Marwa Mekky Mohamed Abduallah Mohamed m.mohamed @ oth-aw . de Zum Profil Schließen Wissenschaftlicher Mitarbeiter [...] de Zum Profil Schließen Wissenschaftlicher Mitarbeiter Rudolf Höß Kontakt Rudolf Höß Telefon +49 (9621) 482-3443 r.hoess @ oth-aw . de Zum Profil Schließen Wissenschaftlicher Mitarbeiter Peter Sander [...] in Energieversorgungsstrukturen und die Entwicklung neuer, innovativer KWK-Konzepte. Team Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Kontakt Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Telefon +49 (9621)
hinaus zu entwickeln. Eine Transformation erfordert es, auf vielen Ebenen der Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt zur gleichen Zeit tiefgreifende Veränderungsprozesse einzuführen, die das Leben und Arbeiten [...] Erfüllung der SDGs ergeben können. Ziel ist es, durch die Integration anderer Perspektiven und wissenschaftlicher Fachbereiche neues Wissen aufzubauen, sowie fachliche Kompetenzen über das eigene Gebiet hinaus
(9621) 482-3625 E-Mail: ikki @ oth-aw . de Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer Kontakt Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Fakultät [...] , Medien und Informatik (Geb. G), Raum 126 Telefon +49 (9621) 482-3623 u.schaefer @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/schaefer-ulrich/ueber/ Zum Profil Schließen
Die Kompetenzzentren unserer Hochschule bündeln wissenschaftliches Know-how hochschulübergreifend, um den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern und praxisorientierte Forschung und Lehre
Inhalte Studienablauf Unterlagen Ansprechpersonen Aufbau Inhalte Das Studium vermittelt eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beruhende Ausbildung durch eine sehr praxisorientierte Lehre. So [...] fünften Studiensemester) enthalten. In der ersten Studienphase (Semester 1 und 2) werden naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Grundlagen der Elektro- und Informationstechnik gelegt. Dazu gehören:
zur intensiven Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Dozierenden aus. Die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen ist geprägt durch ein persönliches Umfeld, ein lebendiges Partnernetzwerk, internationale [...] Prozesse verschiedenster Unternehmensbereiche. Darüber hinaus holen wir regelmäßig Experten aus Wirtschaft und Industrie an die Hochschule, um Sie über aktuelle Themen und Trends aus erster Hand zu informieren [...] Studierende in entsprechenden Ausbildungslaboren, die sich im Hauptgebäude der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen befinden. Auch der Laborabschnitt Werkstofftechnik I mit zwei Computertomographie-Systemen
engang Digital Healthcare Management bringt die drei Bereiche Management, Informatik und Gesundheitswirtschaft zusammen. AbsolventInnen sind in der Lage, Prozesse und Zusammenhänge auf dem Gesundheitsmarkt
und Hochschule und Wirtschaft optimal zu vernetzen, sind wir stets bestrebt, Beziehungen zu herausragenden Unternehmen und Kliniken aufzubauen und zu pflegen. Zahlreiche Partnerschaften zu Unternehmen auch
können sich unsere Absolvent*innen einen möglicherweise entscheidenden Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschaffen. Über den eigentlichen Studienabschluss hinaus kann damit eine zusätzliche Weiterqualifikation
Einführung in die BWL Grundlagen der VWL Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsstatistik Die verschiedenen Bereiche der Betriebswirtschaft lernst du in den betriebswirtschaftlichen Basismodulen („Funktionenlehren“) [...] Karriereplanung auf einen bestimmten Bereich der Wirtschaft ausrichten. Dein Studium des Digital Business beinhaltet: Grundlagenmodule (25 ECTS) Betriebswirtschaftliche Basismodule (50 ECTS) Vertiefungsmodule (40 [...] du die Veranstaltungen der Grundlagenmodule und der betriebswirtschaftlichen Basismodule. In den Veranstaltungen erlernst du das betriebswirtschaftliche Know-how, das du im Studienverlauf zum grundsätzlichen