bereits Studieninhalte kennenzulernen. Zielgruppe Personen, die ohne Abitur ein wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftliches Studium aufnehmen wollen oder deren Schulzeit bereits lange zurückliegt. Ablauf [...] III, Weiden 27.04.19: Prüfung Physik In vielen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen – wie etwa Maschinenbau, Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen – sind Vorkenntnisse in der Physik wichtig für [...] hme eines Studiums stellt dabei eine mögliche Option dar. Starke regionale Partner in Wissenschaft und Wirtschaft Bei unseren Programmen profitieren Sie von der Kompetenz und langjährigen Erfahrung zweier
Eng. für Bio- und Umweltverfahrenstechnik “ in Ihr Berufsleben. image/svg+xml Naturwissenschaft Technik Betriebswirtschaft Umweltchemie Verfahrenstechnik Biotechnologie Umweltanalytik Umwelttechnik Um [...] BIO- UND UMWELTVERFAHRENSTECHNIK Grundpraktikum, 6 Wochen Thesis image/svg+xml Naturwissenschaft Technik Betriebswirtschaft GRUNDLAGEN BIO- UND UMWELTVERFAHRENSTECHNIK Grundpraktikum, 6 Wochen B.ENG. Bio- [...] Sie sich in erster Linie mit den naturwissenschaftlichen und mathematischen Grundlagen. Darauf aufbauend vermitteln wir Ihnen fundiertes ingenieurwissenschaftliches Fachwissen, beispielsweise in den Fächern
für betriebswirtschaftliche Prozesse? Dann studieren Sie beides - im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen . Sie profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung in ingenieurwissenschaftlichen und [...] wirtschaftlichen Fächern, in der Technik und im Management. Auf dem Programm stehen mathematische, naturwissenschaftliche, ingenieurstechnische und betriebswirtschaftliche Module. Ab dem 6. Semester können [...] Abteilungsgrenzen hinweg, mit ingenieurwissenschaftlichem Fachwissen und betriebswirtschaftlicher Kompetenz. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen zeichnet sich durch eine generalistische und interdisziplinäre
Wirtschaftsstatistik (Bachelor) neben dem Beruf studieren Lehrende (Modulverantwortlicher) Prof. Dr. Thorsten Hock, Frau Ina Eckl (Prof. Dr. Thorsten Hock) Zugangsvoraussetzungen Statistische Grundkenntnisse [...] Fachkompetenz: Vertrautheit mit wichtigen Grundbegriffen und Grundlagen der Statistik und Wirtschaftsstatistik; Überblick in der Wahrscheinlichkeitstheorie und deren betrieblichen Anwendungsmöglichkeiten; [...] Prognosetechniken Lehrmaterial Bleymüller, J., Gehlert, G., Gülicher, H., Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, Vahlen Schira, J., Statistische Methoden der VWL und BWL - Theorie und Praxis, Pearson
Studienplan 1. Semester Personalmanagement Wirtschaftsprivatrecht Organisation Wirtschaftsstatistik 2. Semester Basic Business English Wirtschaftsmathematik Arbeitsrecht Bilanzlehre/ -technik 3. Semester [...] Bachelor Betriebswirtschaftslehre / Handels- und Dienstleistungsmanagement (berufsbegleitend) Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Handels- und Dienstleistungsmanagement (berufsbegleitend) [...] ist ein betriebswirtschaftlicher Studiengang mit branchenspezifischen Vertiefungsrichtungen. Ziel des Studiums ist es, die erforderlichen betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse und Fähigkeiten zu erlangen
Fallstudien zu komplexen Steuersachverhalten im Bereich der Einkommen-, Gewerbe-, Körperschaft-, Umsatz und Erbschaftsteuer sowie der Zuschlagsteuern und einiger spezieller Verbrauchsteuern erarbeiten. S [...] er, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Spezielle Verbrauchsteuern Grundlagen der Steuersparmöglichkeiten von Unternehmen und Arbeitnehmern Lehrmaterial Stobbe: Steuern kompakt, Verlag Wissenschaft & Praxis
AGB, sowie Vorschriften zur Kaufmannseigenschaft und ihrer Bedeutung. Teil 2: BGB Schuldrecht und Sachenrecht, Grundzüge des Rechts der Personen- und Kapitalgesellschaften, Besonderheiten bei Rechtsgeschäften [...] Wirtschaftsprivatrecht (Bachelor) - neben dem Beruf studieren Lehrende (Modulverantwortlicher) Prof. Dr. Ralf Krämer (Prof. Dr. Ralf Krämer) Zugangsvoraussetzungen keine Lernziele Verständnis der wichtigen [...] beweglichen und unbeweglichen Sachen, einschließlich gutgläubiger Erwerb wichtige Sicherheiten (Bürgschaft, Eigentumsvorbehalt, Pfandrechte, Sicherungsübereignung, Sicherungszession). Lehrmaterial Einschlägige
Grundlagen der Wirtschaftspsychologie (Bachelor) - Kurs Berufstätige Lehrender und Modulverantwortlicher: MA, M.H.R. Simone I. Orlowski Zugangsvoraussetzungen für Berufstätige: Basic und Advanced Business [...] psychologische Konzepte. Fachkompetenz: Verständnis theoretischer Konzepte der allgemeinen und Wirtschaftspsychologie entwickeln Einblick in die Überschneidungen mit und Beziehungen zu anderen Teilgebieten der [...] Übungen und Diskussionen Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Üben wissenschaftlichen Urteilens, Denkens und Diskutierens anhand allgemeinpsychologiescher Forschung Erwerb von
sozial- und wirtschaftspolitischer Fragestellungen. Lerninhalte: Prinzipien der Volkswirtschaftslehre Das Konzept einer (sozialen) Marktwirtschaft Grundlagen der Mikroökonomie Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung [...] mie und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Fachkompetenz: Grundlegendes Verständnis volkswirtschaftlicher Begriffe und Zusammenhänge in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften. Methodenkompetenz: [...] mpetenz: Unterschied Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften. Umgang mit volkswirtschaftlichen Modellen. Prinzip der individuellen Optimierung unter rationalem Verhalten. Denken in multikausalen
Menü Über uns (current) Aktuelles Wissenschaftliche Leitung Team Nachhaltigkeitsgremium Veranstaltungen Lehre Forschung Aktivitäten Forschungscluster 3 SDG Transformation SPACE Sustainable Development [...] Nachhaltigkeit Zertifikat Ethik & Nachhaltigkeitsmanagement (ETHNA) Über uns (current) Aktuelles Wissenschaftliche Leitung Team Nachhaltigkeitsgremium Veranstaltungen Lehre Forschung Aktivitäten Forschungscluster [...] Integration von Nachhaltigkeit und Ethik in den Handlungsfeldern der Hochschule. Aktuelles Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Christiane Hellbach Vizepräsidentin Stellv. Clustersprecherin ETN Professorin
Studieninteressierte, die bereits ein Hochschulstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Bereich abgeschlossen haben. Das Masterstudium vermittelt [...] llen Teams. Ihre fundierte wissenschaftliche und zugleich praxisbezogene Ausbildung eröffnet Ihnen alle Felder der Betriebswirtschaft, sowohl in Unternehmen oder Wirtschafts- und Gesundheitsorganisationen [...] nicht erst seitdem Greta Thunbergs Botschaften in aller Munde und auf allen Bildschirmen sind Fragen der nachhaltigen Unternehmensentwicklung und einer nachhaltigen Wirtschaft und Lebensweise mehr und mehr
ng Erfahrungen aus erster Hand Aufbau Ansprechpersonen Studium Wirtschaft und Recht (Studienort Aschaffenburg) Studienort: Aschaffenburg Sie jonglieren gerne mit Zahlen oder Paragraphen? Begriffe wie Mergers [...] Hochschule Aschaffenburg und bündelt die Kompetenzen und spezifischen Stärken der Hochschuldozenten. Mit den Schwerpunkten Finance und Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung bietet Ihnen das Studium Wirtschaft und [...] international tätige Wirtschaftsprüfungs- oder Beratungsunternehmen aus. Angeboten wird der Studiengang für AbsolventInnen der Studiengänge Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaft und Recht oder AbsolventInnen
Methodenkompetenz: Einen methodischen Rahmen für die Konzeption, Auswahl und Beschaffung von Informationssystemen schaffen sowie die Investitionsentscheidung strukturiert vorbereiten. Einen kontinuierlichen [...] Digital Business (Shop-Systeme, Online-Marktplätze, CRM-Systeme, CMS, Produktdatenbanken, ERP/Warenwirtschaft, Payment, Logistik, Systeme für Online-Marketing und Web-Analyse-Tools/BI) Aktuelle Intern
(Semester 1 und 2) werden naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Grundlagen der Elektro- und Informationstechnik und Grundlagen der Pädagogik und Sozialwissenschaften vermittelt. Dazu gehören: [...] nstechnik Studieninhalte Im Laufe des Studiums bauen Sie umfassende Kenntnisse in den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, den verschiedenen Gebieten der Elektro- und Informationstechnik (Berufliche [...] ersten Phase erlernten Grundlagen der Elektro- und Informationstechnik sowie der Pädagogik und Sozialwissenschaften. Zudem sind Module enthalten, die speziell auf das zu wählende Unterrichtsfach zugeschnitten
und Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen vermittelt grundlegende Kenntnisse und umfasst folgende Module: Mathematik Physik Werkstofftechnik Chemie Die Modulgruppe Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen [...] k AnsprechpartnerInnen Berufliche Fachrichtung Metalltechnik Studieninhalte Neben den Ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen erhalten Sie im Laufe des Studiums umfassende Kenntnisse aus den verschiedenen [...] Bereichen wie Projekt- und Selbstorganisation und insbesondere in der Berufspädagogik und den Sozialwissenschaften . Der Bachelor-Studiengang Ingenieurpädagogik (Fachrichtung Metalltechnik) gliedert sich in
Handelsgeschäfte; Internationales Kaufrecht; Überblick über das Gesellschaftsrecht; Compliance im Gesellschaftsrecht Personengesellschaftsrecht; Mittelbare Unternehmensbeteiligungen; Virtuelle Mitarbeitun [...] ngen abgeschlossenes Hochschulstudium der Rechtswissenschaften (1. oder 2. Staatsexamen ), Medizin, Pharmazie, Pflegewissenschaften, Gesundheitswissenschaften oder Gesundheitsökonomie; einschlägig qua [...] ngen abgeschlossenes Hochschulstudium der Rechtswissenschaften (1. oder 2. Staatsexamen ), Medizin, Pharmazie, Pflegewissenschaften, Gesundheitswissenschaften oder Gesundheitsökonomie; einschlägig qua
Unternehmen der Wirtschaft stärkt die Innovationskraft und somit die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Promotion Wunsch Doktortitel? Promotionen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs) und
Gegen Gewalt an Frauen Sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Mobbing Psychosoziale Beratung Mitgliedschaften (current) Dual Career Netzwerk Nordbayern Familienpakt Bayern Familie in der Hochschule Hoc [...] Gegen Gewalt an Frauen Sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Mobbing Psychosoziale Beratung Mitgliedschaften (current) Dual Career Netzwerk Nordbayern Familienpakt Bayern Familie in der Hochschule Hoc [...] Hochschulfrauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte Downloads und ergänzende Links Kontakt Mitgliedschaften Die OTH Amberg-Weiden ist Mitglied in diversen Netzwerken und Organisationen, die sich vor allem
Menü Studium Wirtschaftsingenieurwesen Aufbau Einblicke (current) Labor-Ausstattung News (Gastvorträge, Exkursionen u.a.) Ansprechpersonen Infos für Dozent*innen Studium Wirtschaftsingenieurwesen Aufbau Einblicke [...] Expert*innen aus Wirtschaft und Industrie für Gastvorträge an die Hochschule, um Sie über aktuelle Themen und Trends aus erster Hand zu informieren. Info-Flyer Master Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Engineering [...] Exkursionen u.a.) Ansprechpersonen Infos für Dozent*innen Einblicke Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Engineering & Management an der OTH in Weiden zeichnet sich durch kleine Stud
-interessen Mitgliedschaften (current) Preise, Forschungsunterstützung und Drittmittel Veröffentlichungen Vorträge / Konferenzbeiträge Mitgliedschaften Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) [...] Div. C: Learning and Instruction Deutscher Hochschulverband – Berufsvertretung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland Hochschullehrerbund hlb [...] Hommel Aktuelles Team Hochschuldidaktik Lehrtätigkeit Forschungsschwerpunkte und -interessen Mitgliedschaften (current) Preise, Forschungsunterstützung und Drittmittel Veröffentlichungen Vorträge / Kon
aktuelle Themen und Trends der Digitalisierung sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft kennen: Digitalisierung in Gesellschaft und Politik Überblick über rechtliche Aspekte und Security Cloud (other peoples’ [...] die digitale Transformation Virtuelle Hochschule Bayern STUDYKOM Digitalisierung und digitale Gesellschaft Web 2.0, Industrie 4.0, Cyber Physical Systems? Dieser Kurs sorgt für Überblick im Buzzword-Dschungel
Schwangerschaft im Studium und Studium mit Kind Anmeldeformular europäische Förderprogramme