Dialoge, Vorträge und Diskussionen
zu wirtschaftlichen und technischen Themen
Lesen: Lesendes Verstehen klar strukturierter (populär)wissenschaftlicher Texte aus
Zeitschriften, Fachbüchern usw [...] Erfolg, so
muss auch die Fremdsprachenausbildung der zunehmend international geprägten
wirtschaftlichen Umfeld und dem besonderen Stellenwert der mündlichen
Artikulationsfähigkeit im heutigen [...] Technischen Hochschule (OTH)
Amberg-Weiden erfolgt studienbegleitend im Rahmen der allgemein-wissenschaftlichen
Wahlpflichtfächer bzw. zusätzlicher, freiwillig zu besuchender Lehrangebote für S
analysiert werden. Im Anschluss daran
fällt der Fokus auf ihre Renditeeigenschaften, bevor danach praxiserprobte und wissenschaftli-
che Ansätze zur Liquiditätsplanung von PE Fonds diskutiert werden [...]
Bezüglich des gesellschaftsrechtlichen Rahmens handelt es sich bei PE Fonds meistens um
geschlossene Konstrukte in der Rechtsform einer Limited Partnership (Personengesellschaft).
In dieser Struktur [...] S. 123).
page
3. Performance-Eigenschaften von PE Fonds
Seit vielen Jahren sind Performanceanalysen von PE Fonds Bestandteil wissenschaftlicher For-
schungsarbeiten. Harris/Jenk
Silke Fersch2
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
1.1 Technische Grundlagen Naturwissenschaftliche Grundlagen
aktueller Innovationsfelder
R. Queitsch
J. Koch
4 Fallstudien
mdlLN
ModA: [...] 2.1 Recht Grundlagen des gewerblichen Rechts-
schutzes
C. Stauf 2 Kl 90
2.2 Recht Wirtschaftsprivatrecht A. Wedlich 2 Kl 90
3.1 Management Technologie- und Innovationsma-
nagement
T. Tiefel
globalisierten Welt vor. Die breite technische Ausbildung sowie zusätzliches Wissen in Sprache , Betriebswirtschaft und Kultur bieten Ihnen weltweit exzellente Berufschancen. Die vielseitigen Profilierungsoptionen [...] Elektrotechnik , Maschinenbau und Informatik . Nachdem in den ersten beiden Semestern die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen gelegt wurden, können ab dem dritten Semester die Module frei aus vier Schwerpunkten [...] so kann dieser Schwerpunkt als „main focus area“ auf dem Abschlusszeugnis genannt werden. Naturwissenschaft Mathematik Sprache Freie Modulwahl aus den Schwerpunkten: Industrie- praktikum und Bachelorarbeit
Medizintechnik Umwelttechnologie Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Engineering & Management Wirtschaft und Recht Bachelor Master Angewandte Wirtschaftspsychologie Betriebswirtschaft Bio- und Umweltverfahrenstechnik [...] Menü Bachelor Master Angewandte Wirtschaftspsychologie Betriebswirtschaft Bio- und Umweltverfahrenstechnik Digital Business Digital Design Digital Technology and Management Digital Healthcare Management [...] Projektarbeiten Labore Angewandte Forschung Ansprechpartner Kooperationen Wirtschaftsingenieurwesen Angewandte Wirtschaftspsychologie Applied Research in Engineering Sciences Artificial Intelligence for Industrial
90
4.1 Studiengangspezifische Wahlpflicht-
module
siehe Aufstellung Seite 3
6.4 Fachwissenschafltiches Praktikum Diverse 2 PrL
6.5 Projektarbeit 2 PrA
Semesterplan KT-W 6
page
Hummich 4 Kl 90
4.1 Studiengangspezifische Wahlpflicht-
module
siehe Seite 6
4.2 Allgemeinwissenschaftliche Wahl-
pflichtmodule (AWPM)
Diverse 2 Das AWPM-Angebot für dieses
Semester entnehmen [...] unterlagen finden.
5.2 Grundlagen des Innovationsmanage-
ments
T. Tiefel 2 Kl 60
6.4 Fachwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 PrL
Semesterplan KT-W 7
page
Wintersemester 2024/25
II O. Bleibaum
J. Breidbach
4 Kl 90
2.11 Elektrotechnik I B. Frenzel 4 Kl 60
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
page
Sommersemester 2025
Prof. Dr. Jörg Breidbach [...] Rosenthal
T. Skubacz
4 ModA
(LPort)
3.3 Fertigungstechnik W. Blöchl 4 Kl 90
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 praP
Semesterplan MA-W 4 (SPO vom 14.08.2023)
page [...]
4.1 Studiengangspezifische Wahlpflicht-
module
4 siehe Aufstellung Seite 5
4.2 Allgemeinwissenschaftliche Wahl-
pflichtmodule (AWPM)
2 Das AWPM-Angebot für dieses
Semester entnehmen Sie bitte
Elektrotechnik I J. Breidbach 4 Kl 60
3.5 Werkstofftechnik II J. Hummich 4 Kl 90
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
Semesterplan MO-W 2 (SPO vom 14.08.2023)
page
Som [...] Elektrische Antriebstechnik A. Wolfram 4 Kl 90
3.7 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
6.2 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 praP
Semesterplan MO-W 4 (SPO vom 14.08.2023)
page [...] si-
mulation
H. Rönnebeck
H. Kammerdiener
4 StA
4.4 Datenauswertung im Motorsport M. Schafferhans 4 StA
6.5 Motorsportspezifisches Projekt II &
Projektmanagement
2 PrA
Semesterplan MO-W
Rönnebeck
H. Kammerdiener
4 StA
4.4 Datenauswertung im Motorsport M. Schafferhans 4 StA
6.2 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 PrL
6.4 Motorsportspezifisches Projekt I 2 PrA [...] Elektrotechnik I J. Breidbach 4 Kl 60
3.3 Fertigungstechnik W. Blöchl 4 Kl 90
5.1 Allgemeinwissenschaftliches WPM 2 Das AWPM-Angebot für dieses
Semester entnehmen Sie bitte dem
Dokument „Ergänzung [...] hnik II J. Hummich 4 Kl 90
3.6 Elektrische Antriebstechnik A. Wolfram 4 Kl 90
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
page
Sommersemester 2025
Prof. Dr. Horst Rönnebeck
9 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
5.1 Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement
J. Koch
S. Meuler-List
4 Kl 90
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 praP
Semesterplan [...] II und 3D-CAD T. Skubacz
J. Rosenthal
T. Jüntgen
H. Rönnebeck
4 ModA
(LPort)
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
page
Sommersemester 2025
Prof. Dr. Tim Jüntgen / Silke [...] n
M. Taschek
A. Weiß
4 Kl 90
4 Vertiefung 4 siehe Aufstellung Seite 5
4.2 Allgemeinwissenschaftliches Wahl-
pflichtmodul (AWPM)
2 Das AWPM-Angebot für dieses
Semester entnehmen Sie bitte
2.6 Elektrotechnik I M. Wenk 4 Kl 60
3.6 Fertigungstechnik W. Blöchl 4 Kl 90
5.1 Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement
J. Koch
S. Meuler-List
4 Kl 90
page
Sommersemester [...] II und 3D-CAD T. Skubacz
J. Rosenthal
T. Jüntgen
H. Rönnebeck
4 ModA
(LPort)
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
page
Sommersemester 2025
Prof. Dr. Tim Jüntgen / Silke [...] Energiewandlung in Kraft- und Ar-
beitsmaschinen
M. Taschek
A. Weiß
4 Kl 90
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 PrL
6.4 Projektarbeit 2 PrA
page
Sommersemester
11 Elektrotechnik I B. Frenzel 4 Kl 60
3.3 Fertigungstechnik W. Blöchl 4 Kl 90
5.1 Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagment
J. Koch
S. Meuler-List
4 Kl 90
page
Sommersemester [...] Bleibaum
J. Breidbach
4 Kl 90
2.13 Elektrische Antriebstechnik A. Wolfram 4 Kl 90
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
page
Sommersemester 2025
Prof. Dr. Jörg Breidbach [...] Qualitätssicherung H. Rönnebeck
G. Spuhler
2 Kl 60 vom 6. ins 5. Semester verschoben
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 PrL
page
Sommersemester 2025
Prof. Dr. Jörg Breidbach
Anzeigenschaltung über den ZEIT Wissen hoch 3 Newsletter zur gezielten
Ansprache der Hochschulen, Wissenschaftspolitik und Scientific-Community.
€ 800,00 €
Stimmen*
Schieder Christian 4 Stimmen*
page
5
d) Fakultätsrat Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit:
Stimmberechtigte: 20
abgegebene Stimmzettel: 17
Wahlbeteiligung:
ungstechnik Grundlagen 5 4 SoSe N.N.
Speicherprogrammierbare Steuerungen 5 4 SoSe Schmidl / Schaffenroth
Industrielle Kommunikationstechnik 5 4 SoSe Roith
Leistungselektronik I 5 4 WiSe Zatocil
Grundlagen [...] ungstechnik Grundlagen 5 4 SoSe N.N.
Speicherprogrammierbare Steuerungen 5 4 SoSe Schmidl / Schaffenroth
Industrielle Kommunikationstechnik 5 4 SoSe Roith
Robotik 5 4 WiSe Wenk
Mechatronische Systeme
grenzüberschreitenden Konzept für die Wasserstoffwirtschaft werden soll. Dabei sollen regionale Unternehmen über die aktuellen Entwicklungen und Chancen der Wasserstoffwirtschaft informiert werden und möglichst [...] kleinen und mittelständischen Unternehmen eingeladen. Im Audimax der Hochschule für angewandte Wissenschaften begrüßte Herr Prof. Dr. Tobias Plessing die Wasserstoff interessierten Gäste. Der grenzübers [...] hierfür mit dem Institut für Wasserstoff- und Energietechnik der Hochschule Hof, sowie der Bezirkswirtschaftskammer des Karlsbader Bezirks (Krajská hospodářská komora Karlovarského kraje) zu einem gemeinsamen
Lena Reinhardt informierte darüber hinaus über das neu gestartete Projekt HyBaBo , das die Wasserstoffwirtschaft in der bayerisch-tschechischen Grenzregion weiterentwickeln soll. Fernsehbericht von OTV über
möchten die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH), die Hochschule Hof sowie die Wirtschaftskammer des Bezirks Karlsbad (Krajská hospodářská komora Karlovarského kraje) die regionale Entwicklung [...] Bereich der Wasserstofftechnologien zusammen entwickeln und einen koordinierten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft zu ermöglichen. So soll ein stetiger Wissenstransfer zu Wasserstofftechnologien stattfinden [...] öpfungskette steht auch die Öffentlichkeitsarbeit im Fokus unseres Projektes: Wir möchten der Gesellschaft Vertrauen in diese Technologie geben – denn sie ist ein wichtiger Baustein, um die Energiewende
nen über Einsatzmöglichkeiten von
Wasserstoff
Wie können Sie sich am Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft beteiligen?
Wasserstoff‐Abnehmer
Wasserstoff‐Erzeuger
Wass [...] istung (z.B. Grundstücksbesitzer etc.)
Nicht
Welchen Energiebedarf haben Sie an der Liegenschaft bzw. Ihrem Standort im Betrachtungsgebiet?
(Hier werden Mengenangaben gewünscht)
Strom
[...] ch) Details zu den bisherigen Fahrzeugen an, die an der
Liegenschaft im Betrachtungsgebiet stationiert sind und/oder dort betankt werden
Abgefragt werden Fahrzeugart / Anzahl / Kraftstoff‐Antr
Schulen aus Sokolov im Rahmen einer Exkursion Schwandorf und Amberg. Richard Štěpánovský von der Wirtschaftskammer des Bezirks Karlsbad organsierte die schulische Exkursion ins Nachbarland, die sich mit ver [...] Abschließend erklärte Anna Lena Reinhardt, Projektkoordinatorin von HyBaBo, die Chancen und Eigenschaften von Wasserstoff und präsentierte die Wasserstoffregion Bayern – Böhmen. Den Schülerinnen und Schüler
Pirkl
2. U. Schäfer
max. 2 DIN A4 Blätter beidseitig
handschriftlich selbst beschrieben
Kl 23.01.25
90 min
08.30 –
10.00 Uhr
Informatik 2 (neue SPO) 1. Pirkl
2. U. Schäfer
ModA [...]
Simulation Dynamischer
Systeme
1. Klug F.
2. Höß
ModA
mdl. LN
Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement (PV)
1. Kirschner
2. K. Müller
keine außer nicht progra
Werner Prell / Silke Fersch2
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
5.2 Methoden der Naturwissenschaften
und der Führungskompetenz
Masterseminar Umwelttechnik (Semi-
nar/Ringvorlesung)
versch
2. U. Schäfer
max. 2 DIN A4 Blätter
beidseitig handschriftlich
selbst beschrieben
Kl 23.01.25
90 min
08.30 –
10.00 Uhr
Informatik 2 (neue SPO) 1. Pirkl
2. U. Schäfer
ModA [...] keine außer nicht
programmierb. TR
Kl 24.01.25
90 min
14.00 –
15.30 Uhr
Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement
1. Kirschner
2. K. Müller
nicht programmierbarer
Taschenrechner [...] Hommel
2. Riedl
--- ModA --- --- mündliche und schriftliche
Ausarbeitung 60 % (wissen-
schaftliches Poster) sowie schriftl.
40 % (Extended Abstract zum
Forschungsprojekt)
Elektrische Maschinen
Brunner
2. Bergler
--- PrA Projektarbeit
Mobile and Ubiquitous
Computing
1. Schäfer
2. Pirkl
--- PrA Projektarbeit
Benutzeroberflächen-
programmierung
1. Pösl
2 [...] selbst beschrieben, nicht
progr. TR
Kl 05.02.25
60 min
08.30 –
09.30 Uhr
Betriebswirtschaftliche
Grundlagen
1. Kirschner
2. Müller K.
keine außer nicht
programmierb. TR
[...] 21.01.25
60 min
14.00 –
15.00 Uhr
Web-Anwendungsentwicklung 1. Neumann
2. U. Schäfer
--- StA Studienarbeit mit Referat
Interaktive Systeme 1. Heckmann
2. Meiller
---