Kraftaufneh-
mer, im Bearbeitungsraum positioniert werden muss.
Durch die notwendige Verbindung mit der Messelekt-
ronik und Messsoftware muss zudem ein Datenkabel
derart im Bauraum der Maschine verlegt [...] der vielbesagten Abwanderung aus
dem ländlichen Raum entgegenge-
wirkt und erhöht die Attraktivität und
Lebensqualität für diese Berufs-
gruppen im Raum Vohenstrauß und
Umgebung.
Hohe Ziele
Bei der [...] Ostbayerischen
Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH AW) er-
forscht in diesem Projekt über einen Zeitraum von drei
Jahren die Optimierungsmöglichkeiten seitens Latenz,
Datendurchsatz und Energieeffizienz
der vielbesagten Abwanderung aus
dem ländlichen Raum entgegenge-
wirkt und erhöht die Attraktivität und
Lebensqualität für diese Berufs-
gruppen im Raum Vohenstrauß und
Umgebung.
Hohe Ziele
Bei der [...] der vielbesagten Abwanderung aus
dem ländlichen Raum entgegenge-
wirkt und erhöht die Attraktivität und
Lebensqualität für diese Berufs-
gruppen im Raum Vohenstrauß und
Umgebung.
Hohe Ziele
Bei der [...] 42 Prozent des Strahlvolumens als Sekundär-
luft aus dem Raum angesaugt. Bei Innenansaugung wird
das Volumen des Düsenstrahls selbst dem Raum entnom-
men, sodass der Gesamtverlust 142 Prozent des Strahlvo-
Be-
trachtungszeitraum vom 01.01. bis 31.12. festgelegt, wo-
bei lediglich für den Zeitraum vom 15.06. bis zum 31.07.
auf stromgeführten Betrieb umgestellt wurde und für den
restlichen Zeitraum ein [...] infection
control (2012) e1-e5.
[13] DIN 1946 Dezember 2008: Raumlufttechnik – Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des
Gesundheitswesens. 2008
[14] www.avidicare.de
[15] http://en [...] reproduzieren, werden
Probeimplantate der Firma Straumann in das Röntgen-
phantom an verschiedenen Positionen inseriert.
Die Implantate der Firma Straumann bestehen aus einem
biokompatiblen Grad-4-Reintitan
m2 wird für die Erprobung größerer KWK-Aggre-
gate genutzt. Der Technikraum, Besprechungsraum und
der Auswerte- bzw. Vorbereitungsraum verteilen sich auf
die verbleibenden 45 m2. Insgesamt verfügt die [...] ange-
gliedert sind der Technikraum, ein Besprechungszimmer
sowie ein Auswerte- bzw. Vorbereitungsraum (Vgl.
Abbildung 4).
Abbildung 4: KoKWK-Grundriss
Im Technikraum sind die Schaltschränke der [...] von Bildinhalten im
Merkmalsraum
Segmentierungsverfahren im Merkmalsraum gehören zu
den kontextbasierten Bildsegmentierungstechniken [1]. Ein
n-dimensionaler Merkmalsraum Wm wird dabei über das
redu-
ziert. Da die Geräte für die Raumdekontamination mobil
einsetzbar sind, ist diese Technik flexibel in unterschiedli-
chen Räumen (Patientenzimmer, OP-Räume, Intensivstati-
onen) nutzbar.
Die [...] chungen am Standort Amberg nicht unter Reinraumbedin-
gungen durchgeführt wurden, soll die babyplast 6/10P-T
nunmehr auch den besonderen Ansprüchen im Reinraum
gerecht werden. Ihre Leistungsfähigkeit [...] ng sind Geräte zur kompletten Raum-
dekontamination. Bei diesen Systemen wird z. B. eine
niedrigprozentige Wasserstoffperoxid-Lösung in einen zu
dekontaminierenden Raum eingebracht und dadurch die
das
Labor „Netze und Systeme“ (Raum EI 206) und der Raum
EI 006. Im Labor stellen bei Bedarf die zwölf Arbeits-
platzrechner ihre Rechenleistung zur Verfügung, im
Raum 006 wurden ausgemusterte PCs gesammelt [...] disk-
less node with network boot). Die Verbindung innerhalb
der Räume besteht jeweils aus einem 1-Gbit/s-Netzwerk,
zwischen den Räumen aus dem vom Rechenzentrum
betriebenen Hochschulnetz (Fast Ethernet [...] mmung wurde für den
Zeitraum vom 06.03.2013 bis 12.04.2013 eine Nutzungs-
gradbestimmung im Zündstrahlbetrieb durchgeführt.
Hierfür wurden über den gesamten Betrachtungszeitraum
der Gas- und Zündölverbrauch
Amberg
Temperierter
Meßraum
50 m2 /± 0,5°
Temperierter
Produktionsraum
149 m2 / ± 1°
Temperierter
Vorbereitungsraum
50 m2 / ± 1°
Werkstatt
Temperierter
Meßraum
50 m2 /± 0,5°
[...] Temperierter
Produktionsraum
149 m2 / ± 1°
Temperierter
Vorbereitungsraum
50 m2 / ± 1°
Werkstatt
Abbildung 4: Temperierte Labore am TC Cham für Zerspanung und Koordinatenmesstechnik
[...] Spitzen-
temperaturen führt und die NO-Bildung begünstigt. Mittels
einer Brennraumindizierung (Druckverlaufsmessung im
Brennraum) und daraus abgeleiteten thermodynamischen
Berechnungen wurde dies im Rahmen
hervorragende Karriere-
chancen.
BHS investiert in eine gute Zukunft
Die Zukunft unseres Wirtschaftsraums hängt stark von Mitarbeitern ab, die ihr Wissen
und Know-how in den heimischen Unternehmen [...] Anforderungen an Mehrwegbehälter
Stapel- und Lagerfähigkeit
Damit die Behälter im Lager möglichst wenig Raum be-
nötigen, sollten sie sowohl im vollen als auch im leeren
Zustand gestapelt werden können. Dies [...] Transport- und Lagerflächen.7
Werden die Behälter zusätzlich noch zusammenge-
klappt, ist die Raumausnutzung auch beim Leertrans-
port effizient.
Werkstoff
Das Material eines Mehrwegbehälters sollte
Telefonnummer
Email
Allgemeine Angaben:
Gewünschter Einsatzzeitraum von bis
für Std/Woche
Sind Sie zum Zeitpunkt des Beschäftigungs- / [...] vorlegen
Sie sind Schüler und können eine gültige Schulbescheinigung vorlegen
Sie stehen im genannten Zeitraum für mindestens 4 zusammenhängende Wochen für eine Vollzeitbeschäftigung zur Verfügung und haben
Student und können eine gültige Immatrikulationsbescheinigung vorlegen
Sie stehen im genannten Zeitraum für mindestens 4 zusammenhängende Wochen für eine Vollzeitbeschäftigung zur Verfügung und haben
aber nicht zwingend erforderlich
Beginn: Sommersemester 2018
Kontakt: Daniel Hummel, M.Sc.
Raum MBUT E39, Tel.: 09621/482-3437
da.hummel@oth-aw.de
Die von Ihnen
zu betreuende Kundenzielgruppe sind die namhaftesten Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Die
vertraglichen Bedingungen sind gut und mit Ihrem Erfolg ausbaubar.
Frau Martina Stahl-Förster
projekte finanziert werden, bei denen die Mittel von Drittmit
telgebern für einen begrenzten Zeitraum und die Erfüllung bestimm
ter Aufgaben zur Verfügung gestellt werden. Eine flexible Personal
Es ist von überall aus und jederzeit erreichbar. Sämtliche
Inhalte werden in diesem virtuellen Seminarraum präsentiert:
• Eine Checkliste leitet durch das Seminar.
• Sie bekommen genaue Beschreibungen [...] den
beiden Live-Webinaren verlässlich.
• Offenheit und Neugierde für das Lernen im virtuellen Raum.
• Freude daran haben, auch schriftlich zu kommunizieren
Was braucht es an technischen V
15
Weitere Programmpunkte 22
Hinweis:
Alle Programmpunkte,
bis auf Raum B61, sind
barrierefrei zugänglich.
Inhaltsverzeichnis
page
4
Legende
EM
I [...] Regensburg e.V. seine Aktivitäten vor.
Fakultät EMI
18.00
Gebäude
Digitaler Campus
Creative Space
Raum 326
Wie testet man Industrial Ethernet?
Der weltweit führende Standard für den Datenaustausch in [...] ausprobiert
werden.
Vorführung, Fakultät EMI
13.00 – 18.00
Gebäude
Digitaler Campus
„Geomedien“
Raum 3.02
Physical Computing – Nicht nur für Bastler,
Designer und Geeks
Lust auf eine Runde digit
für einen Zeitraum
zu evaluieren. Somit können Peak-Zeiten bestimmt und
Langzeittrends erkannt werden. Eine solche Analyse
wurde mit der zuvor vorgestellten Verkehrskamera für den
Zeitraum von November [...] Kleinbusses für den
ländlichen Raum
Zusammenfassung
Vor einem Jahr startete das Projekt AUTBUS, welches
sich die Verbesserung des Mobilitätsangebots im länd-
lichen Raum zum Ziel setzt. Im letzten [...] bei 74 °C gelagert, so dass sich im Dampfraum ein
Konzentrationsgleichgewicht einstellt. Mit einer gasdich-
ten Spritze wurden wenige Mikroliter aus dem Dampf-
raum entnommen und mit GC/MS analysiert.
E-Commerce:
Zukunftsstrategie und
Potentiale der Digi-
talisierung in den
ländlichen Räumen.
a
-t
Newsletter 1|20155OTH aktiv
page
Das F&E-Anwenderzentrum IKT (Forschung [...] 08.00 Uhr)
25./26. September 2015
User Meeting Nuklearmedizin
(OTH in Weiden, Hörsaalgebäude, Raum 002, 13.00 Uhr)
1. Oktober 2015
Begrüßungstag für die Erstsemester
(OTH in Amberg und Weiden)
minimiert die Belastung beim Fahren,
speziell dann, wenn der/die Fahrer(in) über einen
längeren Zeitraum hinweg mit derselben Aufgabe
befasst ist, z. B. bei dichtem Verkehr auf der Au-
tobahn. Psychologen [...] produkte für alles, was sich bewegt, Maschinen,
Anlagen, Kraftfahrzeuge, auch für die Luft- und
Raumfahrt. Dabei folgt das Unternehmen dem
Bedarf der Globalisierung und dramatischen Ur-
banisierung auf [...] Schaeffler trage mit seinen Produkten zu den
notwendigen Mobilitätslösungen für den urbanen
Raum und die sich zunehmend verdichten-
den Metropolen bei, aber auch für die
interurbanen Mobilit
minimiert die Belastung beim Fahren,
speziell dann, wenn der/die Fahrer(in) über einen
längeren Zeitraum hinweg mit derselben Aufgabe
befasst ist, z. B. bei dichtem Verkehr auf der Au-
tobahn. Psychologen [...] produkte für alles, was sich bewegt, Maschinen,
Anlagen, Kraftfahrzeuge, auch für die Luft- und
Raumfahrt. Dabei folgt das Unternehmen dem
Bedarf der Globalisierung und dramatischen Ur-
banisierung auf [...] Schaeffler trage mit seinen Produkten zu den
notwendigen Mobilitätslösungen für den urbanen
Raum und die sich zunehmend verdichten-
den Metropolen bei, aber auch für die
interurbanen Mobilit
Konzeption und Planung zum Bau,
zur Einrichtung und zur Ausstattung von technisch
hochinstallierten Räumen im Krankenhaus vor-
gestellt, und Einblicke in die neuesten medizin-
technischen Integrationsanf [...] Deutschlandstipendien für das Studien-
jahr 2013/2014.
Die Unterstützungen im ak-
tuellen Förderzeitraum, der
bis Ende September 2014
dauern wird, konnten mit
einem Ausbau der ex-
ternen Partner
Studierender der HAW, die hervorragende
Leistungen im Studium erbringen.
Auch im aktuellen Förderzeitraum, der bis
Ende September 2013 dauern wird, erreich-
ten wir die Vorgabe des Bundesministeriums [...] Informationsveranstaltung für Unternehmen
(Hochschule in Amberg, Fakultät Maschinenbau /
Umwelttechnik, Raum 310 und 313, 9.00 Uhr)
16. Januar 2013
Stress und Stressbewältigung – Workshop im
Rahmen des [...] des Mentoring-Programms first steps
(Hochschule in Amberg, Fakultät Maschinenbau /
Umwelttechnik, Raum 313, 18.00 Uhr)
4. Februar 2013
Die Systeme am Arbeitsplatz und im Studium –
Coaching im Rahmen
Weiden im »Partner-Circle« vergeben wor-
den. Die Kapazitäten sind exakt auf geeignete ver-
fügbare Räume in der Hochschule (jedem Partner
ist ein Hörsaal gewidmet) und auf die Professoren-
kapazitäten (jedes [...]
events & termine
Bewerbertraining
Freitag, 11. November, 13.30–19.00 Uhr
Gebäude mb/ut, Raum 313, Amberg
Leitung: Prof. Dr. Andrea Klug
Informationsreihe
Studium und Beruf
24.Oktober–26 [...] November
in Amberg und Weiden
Leitung: Dr. Wolfgang Weber
Workshop
Leistungssteigerung im Messraum
Donnerstag, 24. November, 14 .00–19.00 Uhr
Audimax, Amberg
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Blöchl
Im Mai 2005
Events &
Termine
01.05. -15.06.2005:
Bewerbungszeitraum für
das Wintersemester
2005/2006
09. -20.05.2005:
Anmeldezeitraum
für Prüfungen im
Sommersemester 2005
03.06.2005, 15 [...] passen. Präsident
Prof. Dr. Erich Bauer sprach in einem
ersten Statement von einer »insge-
samt traumhaften Entwicklung«, da
diese Hochschulkontaktmesse aus
dem Veranstaltungskalender der fh
Amberg-Weiden [...] 09621/482-188
eMail: h.roennebeck@
fh-amberg-weiden.de
Treffen:
Jeden Dienstag um
17 Uhr im Raum
E 23 im Gebäude
Maschinenbau/
Umwelttechnik
Fachhochschule Amberg-Weiden
Programmpunkte F
ihrer Wettbewerbssituation ermöglicht.
Panoramablick Reinraum
Spritzgussmaschine im Reinraum
Ausstattung an der OTH Amberg-Weiden
Der Reinraum, der im Gebäude des WTC eine effektive
Produktionsfläche [...] Warnsignaleinrichtungen im Innenraum von
verschiedenen Kraftfahrzeugen untersucht werden.
1.2 Räumliches Hören
Räumliches Hören bzw. die akustische Ortung von Schall-
quellen im Raum beruht im Wesentlichen [...] an der
kumulierten Produktion im gewählten Betrachtungszeit-
raum ausgewiesen. Unter der kumulierten Produktion
sind hierbei die im Zeitraum von 2012 bis 2030 insge-
samt geförderten Mengen des jeweiligen
Baye-
rischen Staatsministerium für Unterricht und
Kultus zentral gestellt werden. Im aktuellen Zeit-
raum des Propädeutikums in Amberg (Februar
bis Juli 2007) lernen 19 Meister und Techniker in
Amberg mit [...] Fall gerne noch länger
geblieben«, so das Fazit des Studenten.
Singapur und Buenos Aires –
Traumziele für Weltenbummler.
Sebastian Bühler und
Sebastian Aukofer, Studenten
des Maschinenbaus [...] zwei Ebenen für die vielen
halbhohen Paletten etwa 940 zusätzliche
Stellplätze gewonnen und somit der Raum-
nutzungsgrad des Lagers nochmals deutlich
verbessert werden.
Im Rahmen eines neuen
Wahlfachs