im Labor Wenn Sie auf einem Laborrechner rendern und den Raum verlassen, verwenden Sie bitte einen Renderzettel. Diese finden Sie im ersten Raum (109a) (am Fensterbrett). Verhaltensregeln im Labor Essen
Einzelhandels. Vortrag, Geodätisches Kolloquium der TU Darmstadt 21.11.2019, Darmstadt 2017: Raumplanung: Zentrensystem. Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Austausch und Ausbildung, 08.03.2017, Darmstadt
tzte Analyse zur Identifizierung von Wasserwieder-verwendungspotenzialen zur Stärkung ländlicher Räume. In: DVW Baden-Württemberg e. V. Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation-based analysis for the
Master-studiengang IMST (Image Multimedia et Sciences Territoriales) 10/2004 – 11/2009: Studium der Raumplanung an der TU Dortmund 12/2003 – 08/2004: Vermessungstechnikerin, Vermessungsamt der Stadt Dorsten
ansteht Neural path plannung: Pfadplanung mit neuronalen Netzen Visual SLAM: Positionsbestimmung im Raum und Kartographie mit einem Handy Spieleentwicklung / Balancing von Brett-/Kartenspielen mittels deep
Nierhoff Professor Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Gebäude DC, Raum 1.14 Telefon +49 (9621) 482-3648 Fax +49 (9621) 482-4648 t.nierhoff @ oth-aw . de https://www.oth-aw
School , Zentrum für Gender und Diversity Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum E01 Telefon +49 (9621) 482-3271 m.nitsche @ oth-aw . de Zum Profil Schließen
für Angewandte Forschung , Grundsatzangelegenheiten und Hochschulentwicklung Weiden, Hauptgebäude, Raum 147a Telefon +49 (961) 382-1021 w.weber @ oth-aw . de Zum Profil Schließen Dr.-Ing. Veronika Wiesmet [...] Veronika Wiesmet Institut für Angewandte Forschung Amberg, ATC (Amberger Technologie-Campus) (Geb. F), Raum 102 Telefon +49 (9621) 482-3942 v.wiesmet @ oth-aw . de Zum Profil Schließen MA (research) Michael [...] Tschapka Kontakt MA (research) Michael Tschapka Institut für Angewandte Forschung Weiden, Gebäude WTC, Raum 1.35 Telefon +49 (961) 382-1913 m.tschapka @ oth-aw . de Zum Profil Schließen
Karriere in der Wissenschaft befinden. Dabei steht den Teilnehmenden (Mentees) während des Mentoring-Zeitraumes ein*e erfahrener*e Mentor*in aus der Wissenschaft (z.B. Professor*in, Promovierende) beratend [...] (weiter-)qualifizieren durch verschiedene Workshop- und Seminarangebote . Das Programm läuft über einen Zeitraum von neun Monaten (Auftakt im November und Abschluss im Juli). Für jedes Tandem aus Mentee und Mentor*in [...] ührung kostenfrei angeboten. Begleitende Netzwerktreffen innerhalb des Mentoring-Programms bieten Raum für gegenseitigen Austausch und Netzwerkbildung Bei den Netzwerktreffen haben alle Teilnehmenden die
in die Praxis bringen - ein Dreiklang aus Theorie, Kommunikation und Anwendung Dokumentarfilm lebens[t]raum eDAS – efficiency powered by smart Design meaningful Architecture connected Systems Ethercar GlycoRec [...] für fach- und sprachintegrierten Mathematikunterricht: Drei-Ebenen-Design-Research UR:BAN - Urbaner Raum: Benutzergerechte Assistenzsysteme und Netzmanagement