Dr.-Ing. Blöchl
• Projektbeteiligt: Prof. Dr. Meiller, Prof. Dr.-Ing. Schmidt, Prof. Dr.-Ing. Wenk
• Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien,
Energie und Technologie
01. Juli 2021 veranstaltet das FAPS IPC, unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk, ein zweitägiges Seminar zum Themenfeld der Virtuellen Inbetriebnahme. Auf diesem Fachseminar können
Methoden zur Effizienzsteigerung in der Modellerstellung für die digitale Fabrik Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk / Teilprojekt 2 Aufzeichnungen der Vorträge finden Sie unter: https://www.isac-oth.de/simulation-tp2/
Creation-Date 2021-02-05T17:58:43Z
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Professoren/Wenk/Amberg_Modular_AGVs.pdf
xmpMM:DerivedFrom:DocumentID xmp.did:a97a8e77-ef18-4e4e-b6d9-8568ba99282d
17.05.2019 | Hochschulkommunikation
so Präsidentin Prof. Dr. Klug. Im Rahmen von Laborführungen auf dem Campus bei Prof. Dr. Matthias Wenk, Prof. Dr. Markus Brautsch (Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung), Prof. Dr. Daniel Loebenberger
ation - Digitale Assistenzsysteme in der Produktion. Fraun-
hofer IAO, 19. September 2019
[3] Wenke Apt, Marc Bovenschulte, Kai Priesack, Christine Weiß, Ernst An-
dreas Hartmann. Forschungsbericht [...] digitalen Assisten-
zsystemen im Betrieb. Institut für Innovation und Technik, Januar 2018
[4] Wenke Apt, Michael Schubert, Steffen Wischmann. Digitale Assistenzsys-
teme - Perspektiven und Herausforderungen
Archiv Messeteilnahme SPS/IPC/DRIVES 2009 Das Labor für Automatisierungstechnik und Robotik (Prof. Wenk) war auf der Automatisierungsmesse SPS/IPC/DRIVES 2009 mit einem Standanteil auf dem Gemeinschaftsstand
Künstliche Intelligenz an der OTH Amberg-Weiden. Smart Robotics & Smart Media (Leitung: Matthias Wenk, Start BKI im Wintersemester) Das Gebiet der Robotics hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt
09.11.2012 | Hochschulkommunikation
Aufgabe der Bachelorarbeit von Christian Reil – betreut an der HAW von den Professoren Dr. Matthias Wenk und Dr. Franz Klug - war es, einen intelligenten Umrichter des Unternehmen Siemens in Betrieb zu nehmen
09.11.2012 | Pressemeldungen
Aufgabe der Bachelorarbeit von Christian Reil – betreut an der HAW von den Professoren Dr. Matthias Wenk und Dr. Franz Klug - war es, einen intelligenten Umrichter des Unternehmen Siemens in Betrieb zu nehmen
Studierende mit Handicap M. A. Cornelia Oszlonyai Fachinformationsbeauftragter Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk Corporate Design CD und Corporate Identity CI Beauftragter Prof. Ralph Hartleben Beauftragter für
21.05.2019 | Hochschulkommunikation, International
besichtigte die Gruppe das Automatisierungstechnik- und Robotik-Labor von Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk und besuchte die verschiedenen Stände des am Campus in Amberg stattfindenden careerday.
12.04.2012 | Hochschulkommunikation
Lehre an der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik mit einem Vortrag von Studiendekan Prof. Dr. Matthias Wenk. Abgerundet wurde das DidaktikForum von einer Erläuterung des HAW-Prozess-Portals im Rahmen des Q
Ludwig
KG mit bera-
tender Stimme
KG ohne Stimmrecht
Straßl Johann X
Tiefel Thomas X
Wenk Matthias X KG
Gesamt: 11 15 15 15 14 10
KG Kraft Gesetz Fb Frauenbeaufrtragte erstellt durch
Stolz Burkhard X
Thiermeier Michael X
Wehmöller Michael X
Weiß Andreas Fb Fakultät X
Wenk Matthias X KG
Gesamt: 11 14 15 14 15 10
KG Kraft Gesetz Fb Frauenbeaufrtragte erstellt durch
Stolz Burkhard X
Thiermeier Michael X
Wehmöller Michael X
Weiß Andreas Fb Fakultät X
Wenk Matthias X KG
Gesamt: 11 14 15 14 15 10
KG Kraft Gesetz Fb Frauenbeaufrtragte erstellt durch
Publikationen
[1] M. WENK, Erweiterung des Synchroni-
sations-Standards IEEE-1588 für Switched
Ethernet und Medienredundanz, Tagungsband
SPS/ IPC/DRIVES, Nürnberg 2004.
[2] M. WENK, Determinismus und [...] Oldenbourg 2005.
[3] M. WENK, Clock Synchronization based on
Transparent Clock Approach, Proceedings of
the 2005 Conference on IEEE 1588, CH-
Winterthur, 2005.
[4] M. WENK, Funktionsweise der geplanten [...]
Prof. Dr.-Ing. MATTHIAS WENK
Fachhochschule Amberg-Weiden
FB MB/UT
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Telefon: 09621/482-178
Fax: 09621/482-145
e-mail: m.wenk@fh-amberg-weiden.de ▲ Montageanlage
rungen 5 4 SoSe Klug
Mechatronische Systeme 5 4 WiSe Zatocil
Robotik 5 4 WiSe Wenk
Grundlagen elektrischer Maschinen und
Antriebe
5 4 SoSe Zatocil
Praktikum Grundla
09.09.2015 | Hochschulkommunikation
Alfred Höß, Dr. Peter Kurzweil, Dr. Dieter Meiller, Dr. Mario Mocker, Dr. Andreas Weiß und Dr. Matthias Wenk konnte den interessierten Kindern und Jugendlichen ein abwechslungsreicher und interessanter Einblick
............................72
Inhaltsverzeichnis
page
6
Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk
Automatisierte Generierung und Validierung der
Steuerungssoftware moderner Produktionsmaschinen/ [...] Steuerungsbeschreibungen und eine Funktionssammlung
von Applikationsmodulen.
Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk
Durch die Einführung mechatronischer Systemansätze
kann die Flexibilität und Funktionalität moderner [...] wird und automatisch ein Verhaltensmodell der virtuellen
page
116
Literatur
[1] Wenk, M.: Virtuelle Inbetriebnahme von Produktionsanlagen – Aufwand-Nutzen, Umsetzungsstrategien, zukünf-
Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk
Ostbayerische Technische
Hochschule (OTH) Amberg-Weiden
Fakultät Maschinenbau /
Umwelttechnik
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
m.wenk@oth-aw.de
Bernd Gerlang [...] Wolfgang Blöchl
Prof. Dr. Dieter Meiller
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Schmidt
Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk
Dipl.-BW (FH) Natalia Batcheller
Benedikt Bräutigam, M.Eng.
Bernd Gerlang, M.Eng.
Christoph Haller [...] Wolfgang Blöchl
Prof. Dr. Dieter Meiller
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Schmidt
Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk
Dipl.-BW (FH) Natalia Batcheller
Benedikt Bräutigam, M. Eng.
Bernd Gerlang, M. Eng.
Christoph
Forschungsschwerpunkte Eine praxisrelevante Lehre auf dem aktuellen Stand der Technik basiert zu einem großen Teil auf den Erkenntnissen aus industriellen Forschungsprojekten. Im Labor für Automatisie
26.06.2014 | Pressemeldungen
n OTH-Forschungscluster zwischen Prof. Dr. Thomas Schlegl (OTH Regensburg) und Prof. Dr. Matthias Wenk (OTH Amberg-Weiden). Die Partner nutzten den Kooperationsbesuch auch zum gegenseitigen Austausch,
26.04.2018 | Hochschulkommunikation, International
Kooperation. Eine Besichtigung des Labors für Automatisierungs- und Robotik von Prof. Dr. Matthias Wenk (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) rundete den Besuch der russischen Gäste ab. Eine weitere Delegation
Hofberger 4
08.30-09.30 GI Geodatenmanagement 313 Schmid/ Kreuziger 25
14.00-15.00 EI Robotik 313 Wenk/ F. Klug 20
Donnerstag, 03.02.2022
14.00-15.30 EI Regelungstechnik 013 Klug F./ Zatocil