Regionaldifferenzierung und Förderpolitik
• Raumwirksamkeit der EU-Erweiterung in Mittelosteuropa
• Raumstrukturen in Mittelosteuropa mit Beispielen
• Raumordnungs- und Bauplanungsrecht (Grundlagen)
• Regionales [...]
Fallbeispielen.
• Anwendung auf die Raumordnung, Regionalpolitik sowie die betriebliche Standort- und Investitionsplanung.
• Einblick in das Raumordnungs- und Bauplanungsrecht.
• Kenntnis der räumlichen [...] Europäische Union: Regionaldifferenzierung und Förderpolitik
• Raumwirksamkeit der EU-Erweiterung in Mittelosteuropa
• Internationale Raumstrukturen und Standortpotentiale mit Beispielen
Modulprüfung (ggf
Infektionen, Infektionsschutz und spezielle Hygienemaßnahmen
Bau und raumhygienische Anforderungen inkl. Raumlufttechnische Anlagen
Qualitätssicherung und Hygienemanagement inkl. rechtlicher und [...] Infektionen, Infektionsschutz und spezielle Hygienemaßnahmen
Bau und raumhygienische Anforderungen inkl. Raumlufttechnische Anlagen
Qualitätssicherung und Hygienemanagement inkl. rechtlicher und [...]
Pflichtmodule – Studienabschnitt III
Orthopädie und Unfallchirurgie
Orthopedics and Trauma Surgery
Zuordnung zum
Curriculum
Classification
Modul-ID
Module ID
Art des Moduls
Infektionen, Infektionsschutz und spezielle Hygienemaßnahmen
Bau und raumhygienische Anforderungen inkl. Raumlufttechnische Anlagen
Qualitätssicherung und Hygienemanagement inkl. rechtlicher und [...] Infektionen, Infektionsschutz und spezielle Hygienemaßnahmen
Bau und raumhygienische Anforderungen inkl. Raumlufttechnische Anlagen
Qualitätssicherung und Hygienemanagement inkl. rechtlicher und [...]
Pflichtmodule – Studienabschnitt III
Orthopädie und Unfallchirurgie
Orthopedics and Trauma Surgery
Zuordnung zum
Curriculum
Classification
Modul-ID
Module ID
Art des Moduls
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Patrick Purucker, Digital Campus - Raum 3.27
Tel.: +49 162 9030767 Email: p.purucker@oth-aw.de
Repeater B
il
d
q
u
el
le
Amberg-Weiden
BibelBrotZeit
Gemeinsam Bibel lesen – sprechen – meditieren
Gemütlich essen & trinken
Raum: Bib/RZ-102 (Hochschul-Seelsorge)
zum Start ins Sommersemester
15.03.2023, 08.30 Uhr
Amberg: Siemens Innovatorium
Weiden: Multifunktionsraum Hörsaalgebäude
20 Minuten Anregungen für Geist & Seele.
Nimm für das Semester Gottes Segen
Dr. Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Josef Schmid, Digital Campus - Raum 3.29
Tel.: 09621/482-3719 Email: j.schmid@oth-aw.de
Thema:
Simulation des automatisierten Fahrzeuges
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Patrick Purucker, Digital Campus - Raum 3.27
Tel.: +49 162 9030767 Email: p.purucker@oth-aw.de
Repeater B
il
d
q
u
el
le
Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 235
Telefon +49 (9621) 482-3308
m.brautsch@oth-aw.de
https://www.oth-aw.de/brautsch/
Amberg-Weiden
17.00 – 18.15 Uhr | OTH-AW-Mitarbeitende
18.30 – 19.45 Uhr | OTH-AW-Studierende
Raum wird noch bekannt gegeben
Amberg-Weiden
BibelBrotZeit
Gemeinsam Bibel lesen – sprechen – meditieren
Gemütlich essen & trinken
Raum: Bib/RZ-102 (Hochschul-Seelsorge)
Amberg-Weiden
BibelBrotZeit
Gemeinsam Bibel lesen – sprechen – meditieren
Gemütlich essen & trinken
Raum: Bib/RZ-102 (Hochschul-Seelsorge)
Stress
Resilienz-Workshop mit Sr. Dr. med. Josefa Strunk
22.03.2023, 17.00 Uhr
Standort Amberg, MBUT Raum 219
Anmeldung unter: m.lommer@oth-aw.de
Max. 15 Personen: Schnell sein lohnt sich!
ESG – Ev
sein?
Professor, aber Moment mal ... nicht mehr sein, is nicht! . Jeder sollte seinen Traum
leben, um diesen kämpfen und niemals aufgeben
Warum hast du dich für dieses Gremium entschieden
können.
Was könnte die Hochschule noch besser machen?
Semesterticket für den VGN und/oder RVV Raum. Zugfahren ist schon sehr teuer und als
Student hat man eh nicht so viel Geld.
Was wollte
Infektionen, Infektionsschutz und spezielle Hygienemaßnahmen
Bau und raumhygienische Anforderungen inkl. Raumlufttechnische Anlagen
Qualitätssicherung und Hygienemanagement inkl. rechtlicher und [...] führen
page
31
Orthopädie und Unfallchirurgie
Orthopedics and Trauma Surgery
Zuordnung zum
Curriculum
Classification
Modul-ID
Module ID
Art des [...] Krankenhaus-Management), Springer
Arne Süßmuth, Sicherstellung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum (Beiträge zum Gesundheitswesen), AVM
Internationalität (Inhaltlich)
Internationality
Infektionen, Infektionsschutz und spezielle Hygienemaßnahmen
Bau und raumhygienische Anforderungen inkl. Raumlufttechnische Anlagen
Qualitätssicherung und Hygienemanagement inkl. rechtlicher und [...] Bonussystem führen
page
31
Orthopädie und Unfallchirurgie
Orthopedics and Trauma Surgery
Zuordnung zum
Curriculum
Classification
Modul-ID
Module ID
Art des [...] Krankenhaus-Management), Springer
Arne Süßmuth, Sicherstellung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum (Beiträge zum Gesundheitswesen), AVM
Internationalität (Inhaltlich)
Internationality
ihrer Wettbewerbssituation ermöglicht.
Panoramablick Reinraum
Spritzgussmaschine im Reinraum
Ausstattung an der OTH Amberg-Weiden
Der Reinraum, der im Gebäude des WTC eine effektive
Produktionsfläche [...] Warnsignaleinrichtungen im Innenraum von
verschiedenen Kraftfahrzeugen untersucht werden.
1.2 Räumliches Hören
Räumliches Hören bzw. die akustische Ortung von Schall-
quellen im Raum beruht im Wesentlichen [...] an der
kumulierten Produktion im gewählten Betrachtungszeit-
raum ausgewiesen. Unter der kumulierten Produktion
sind hierbei die im Zeitraum von 2012 bis 2030 insge-
samt geförderten Mengen des jeweiligen
der Adobe Creative Cloud
Was wir dir bieten:
Spannende und abwechslungsreiche Projekte mit viel Raum für
eigenverantwortliches Arbeiten.
Bereit für den aufregenden Schritt in die Welt der bewegten
Über uns:
Unsere Einrichtung bietet Kindern und Jugendlichen seit über 35 Jahren
einen sicheren Raum, in dem sie ihre schulischen Fähigkeiten entwickeln und
ihre soziale Integration fördern können.
melden).
Die restlichen Plätze werden in einem oder mehreren
Vorrundenturnier/en ausgespielt.
Zeitraum der Vorrundenturnier/e: 04. bis 19.05.2019
Der Modus der Vorrundenturniere wird kurz nach dem
Schieds- und Kampfrichtern.
Teamstärke: Jedes Team hat einen Kader über den gesamten Veran-
staltungszeitraum von 4 Spielern, die jederzeit entspre-
chend den Wechselregeln eingewechselt werden.
zeitliche Flexibilität
• Sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen
Ein Beschäftigungszeitraum über mehrere Semester ist wünschenswert. Die
Arbeit kann z.T. auch im Homeoffice erfolgen
Workshops, Vertiefen von Soft Skills etc.
• Möglichkeiten der Abschlussarbeit im Anschluss
• Freiraum für das Einbringen und Umsetzen eigener Ideen
• Eine flexible Arbeitszeiteinteilung (bis 8h/Woche)
Anforderungen:
• Beschäftigung 8 Wochenstunden flexibel nach Rücksprache je nach Bedarf
• Beschäftigungszeitraum mehrere Semester wünschenswert und verlängerbar
• Technisches Verständnis und Interesse