die durchzuführenden Arbeiten
notwendig ist. Dies gilt insbesondere für den Videoaufnahmeraum (beide Etagen), dem Regieraum,
die Tonaufnahmeräume, und die Nebenräume (Klima, Beleuchtung, etc.).
12 Um [...] Laborpersonal zu betätigen.
c) Hinweise insbesondere für die Tonaufnahmeräume und den Regieraum
1 An der Tür des Regieraums befindet sich eine Stufe. Stühle und sonstige Gegenstände sind so
aufzustellen, [...] Geräte (insbesondere die Beleuchtungseinrichtungen) müssen nach Versuchsende bzw. beim
Verlassen der Räume abgeschaltet werden. Die Geräte und Kabel sind an die vorgesehenen
Standorte zurückzubringen, Änderungen
Raum 107
RZ-Pool II: Raum 108 (Übungspool, Internet)
RZ-Druckerpool: Raum 109 (zentraler Druckerpool)
RZ-Pool IV: Raum 124
RZ-Pool V: Raum 224
CAD/CAE-Labor I: Raum 125 [...] bor II: Raum 126
CAD/CAE-Labor III: Raum 127
Abteilung Weiden (Fakultäts-Labore)
EDV-Labor: Raum 106
EDV-Labor: Raum 124
EDV-Labor: Raum 206
EDV-Labor: Raum 232
EDV-Labor: [...] sorgte im Berichtszeitraum
für eine hohe Medienpräsenz. Die Spitzenwerte in den
Sommermonaten spiegeln das hohe Informationsbedürfnis
von Studieninteressierten im Bewerbungszeitraum wider.
Auf
reichen können.
(2) Die EZB nimmt durch dieses Pro-
gramm Reformdruck von den Ländern
des Euroraums. Es passt in das Bild, das
in den letzten Wochen der Stabilitäts- und
Wachstumspakt erneut gelockert [...] von Unternehmen, keine über-
zeugende Begründung geliefert. Die Zinsen für Staatsanlei-
hen im Euroraum sind auf Rekordtiefständen, die Banken
können sich praktisch zum Nulltarif und unbegrenzt Zent- [...] begründet die Notwendigkeit des QE-Pro-
gramms mit dem Risiko einer deflationären Entwicklung im
Euroraum. Der Rückgang der Inflationsrate ist vor allem auf
die stark gefallenen Ölpreise zurückzuführen
dann abge-
wichen werden, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen einzelnen Personen in
Räumen oder im Außenbereich sichergestellt ist. Gruppenbildungen sind zu vermeiden.
1. Vorlesungen [...] alle Richtungen. Dies
ergibt die maximale Zahl an Personen, die sich in einem Vorlesungs- oder Laborraum gleich-
zeitig aufhalten dürfen. Bei Laborpraktika sowie beim Betreten und Verlassen von Räumlich- [...] nur dann abgewichen werden, wenn
der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen einzelnen Personen im Raum und außerhalb (z.B.
Gang) in allen Richtungen sichergestellt ist.
In Laboren sind neben Rein
(Hochschulfrauenbeauftragte)
E-Mail: c.hellbach@oth-aw.de
Telefon:0961 / 382 - 1308
Raum: Weiden, Raum 203
page
- Lassen Sie uns den nebenstehenden
Abschnitt ausgefüllt zukommen:
[...] Zentrum für Gender und Diversity
E-Mail: m.boss@oth-aw.de
Telefon: 09621 / 482 - 3272
Raum: E02 MB/UT
Name:
Vorname:
Adresse:
Studiengang:
Semester:
E-Mail:
Einver [...] Zentrum für Gender und Diversity
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
o Postfach Genderbüro Raum E02
im Gebäude MB/UT in Amberg
o Gerne können Sie uns den Abschnitt
auch persönlich
r II: Raum 126
CAD/CAE-Labor III: Raum 127
Abteilung Weiden (Fakultäts-Labore):
EDV-Labor: Raum 106
EDV-Labor: Raum 124
EDV-Labor: Raum 206
EDV-Labor: Raum 232
EDV-Labor: Raum 233
[...] RZ-Pool I: Raum 107
RZ-Pool II: Raum 108 (Übungspool, Internet)
RZ-Druckerpool: Raum 109 (zentraler Druckerpool)
RZ-Pool IV: Raum 124
RZ-Pool V: Raum 224
CAD/CAE-Labor I: Raum 125
CAD [...] ostbayerischen Raumes. Im Rahmen des Projekts erfolgt eine
Neugestaltung der Ausstellung „Made in Germany – Made in
Ostbayern“, die die Geschichte der Industrie in der Oberpfalz
im Zeitraum von 1800
Finanz-, Wirtschafts-, Staatsschulden- und Eurokrise im Euroraum nach unten
verzerrt. Im Zeitraum von 2005 bis 2015 ist der Bargeldumlauf im Euroraum im Durchschnitt
mit einer Rate von 7% pro Jahr [...] für den Euroraum (Deutschland)
den Wert 0,75 (0,52)%, d.h. die Nutzungskosten des Bargelds belaufen sich auf 0,50 bis 0,75
Prozent der Konsumausgaben. Im Jahr 2005 lagen sie sowohl im Euroraum wie auch [...] des Geldvermögens im Euroraum den gleichen Niveauunterschied gegenüber Deutschland
aufweist, wie die Umlaufsrendite langfristiger Anlagen. Damit ergibt sich für den Euroraum
näherungsweise eine
Finanz-, Wirtschafts-, Staatsschulden- und Eurokrise im Euroraum nach unten
verzerrt. Im Zeitraum von 2005 bis 2015 ist der Bargeldumlauf im Euroraum im Durchschnitt
mit einer Rate von 7% pro Jahr [...] für den Euroraum (Deutschland)
den Wert 0,75 (0,52)%, d.h. die Nutzungskosten des Bargelds belaufen sich auf 0,50 bis 0,75
Prozent der Konsumausgaben. Im Jahr 2005 lagen sie sowohl im Euroraum wie auch [...] des Geldvermögens im Euroraum den gleichen Niveauunterschied gegenüber Deutschland
aufweist, wie die Umlaufsrendite langfristiger Anlagen. Damit ergibt sich für den Euroraum
näherungsweise eine
Finanz-, Wirtschafts-, Staatsschulden- und Eurokrise im Euroraum nach unten
verzerrt. Im Zeitraum von 2005 bis 2015 ist der Bargeldumlauf im Euroraum im Durchschnitt
mit einer Rate von 7% pro Jahr [...] für den Euroraum (Deutschland)
den Wert 0,75 (0,52)%, d.h. die Nutzungskosten des Bargelds belaufen sich auf 0,50 bis 0,75
Prozent der Konsumausgaben. Im Jahr 2005 lagen sie sowohl im Euroraum wie auch [...] des Geldvermögens im Euroraum den gleichen Niveauunterschied gegenüber Deutschland
aufweist, wie die Umlaufsrendite langfristiger Anlagen. Damit ergibt sich für den Euroraum
näherungsweise eine
dieser Kriterien; hierbei werden
für künftige Mitglieder des Euroraumes dieselben Maßstäbe
angelegt werden wie für die Staaten, die dem Euroraum be-
reits angehören.“ (EZB, 2001, S. 117). Die bisherigen Er- [...] Bundesbank für den Zeitraum von 1994–1999 im Durch-
schnitt der (10) MOE-Länder zu einer strukturell beding-
ten Inflationsrate aufgrund von Produktivitätsunterschie-
den gegenüber dem Euro-Raum von 2–2½ %. (Deutsche [...] Bezug genom-
men. Es wurde folgende Schlussfolgerung gezogen: „Vo-
raussetzung für den Beitritt zum Euroraum wird die Erfül-
lung der Konvergenzkriterien sein. Der Vertrag zur Grün-
dung der Europäischen
Automatisierungs- und Fertigungssysteme
geplant.
Medizintechnik:
Vorstellung des neuen Reinraumlabors
Reinraumlabor in der Medizintechnik
Weitere Informationen
Prof. Dr. Franz Magerl
Hochschule in [...] Verlust von Privatsphäre oder
Gewinn neuer sozialer Räume?
(Hochschule in Amberg, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik,
Siemens Innovatorium und Raum 202, 19.30 Uhr)
03. Dezember 2012:
Elementereihe: [...] der HAW:
Destination Oberpfalz
5 HAW aktiv
Medizintechnik: Vorstellung
des neuen Reinraumlabors
6 HAW extern
Auszeichnung mit einem neuen
HAW‑Preis: »Engagiert. Für Studierende!«
mit
Landmanagement, also der nachhaltigen Entwicklung
ländlicher und urbaner Räume. Dafür stehen unter anderem
Raumordnung oder Planungsrecht auf dem Studienplan.
Nach dem Grundstudium kannst du dich [...] tschaft . Aber auch in der
GIS (Geographische Informationssysteme)-, IT- oder Luft - und
Raumfahrt-Branche stehen dir viele Karrierewege off en.
STARKES STUDIUM.
GUTE AUSSICHTEN.
BESSER STUDIEREN [...] dich: die ganze Welt. Denn als
Geoinformati kerIn und VermessungsingenieurIn vermisst du un-
seren Lebensraum – vom Boden, aus der Luft oder dem Weltall.
Du ermittelst Geodaten und entdeckst erstaunliche
g 12.45 - 13.30 Uhr:
Treffpunkt Foyer Audimax, Gebäude MB/UT
Gebäude EMI, Labor 227a Surround-Raum
Alle Studiengänge EMI
page
Fakultät Mas [...] Mittwoch, 22. November, Standort WEIDEN
Ab 8.00 Uhr Kurze Einführung und Begrüßung am Infopoint vor Raum C011. Hier erhalten Sie
auch das tagesaktuelle Programm und Infos zum Ablauf. Planen Sie einen [...] von Vorlesungen nach eigener Wahl
Außerdem werden Laborvorführungen angeboten – Zeiten und Räume entnehmen Sie bitte kurzfristig der
Ankündigung auf der Homepage oder der tagesaktuellen Prog
Studierenden 103. Im Berichtszeitraum schlossen
15 Absolventen ihr Studium erfolgreich ab. Unter Einrechnung
sonstiger Zu- und Abgänge verblieben am Ende des Berichtszeit-
raums 104 Studierende. [...] Abgänge verblieben am Ende des Berichtszeit-
raums 230 Studierende.
In den Masterstudiengang Industrial Information Technology tra-
ten im Berichtszeitraum 8 Studierende ein; 6 Absolventen schlos-
[...] RZ-Pool umgebaut werden. Die
beiden Pools im Gebäude der Fakultät (Raum 123 und 124) wurden
zusammengelegt (analog dem Umbau der Räume 127/128), und da-
mit ein weiterer großer EDV-Hörsaal geschaffen
OTH Amberg-Weiden, Standort Amberg
Eltern-Infoabend MINT-Berufeabend
Raum 110 Raum 111
Studium an der OTH Amberg-Weiden
Dr. Carolin Wagner, Leitung Studien- [...] Medizintechnik
Nach den beiden Veranstaltungen besteht um ca. 20:00 Uhr die Möglichkeit, im Raum 110 nähere
Informationen zu Stipendien zu erhalten.
WG-Zimmer zu vermieten
DG-Wohnung mit 2 WG-Zimmern mit Küche, Bad/Dusche, Diele/Aufenthaltsraum
und Abstellraum, vor 4 Jahren neu renoviert und möbliert, ab 01.10.22 zu
vermieten. Vorrangig
II:
Mi., 18.01., ab 17.00 in Raum 238
Tschechisch IV:
Fr., 20.01., ab 12.00 in Raum 206
Tschechisch VI:
Die., 17.01., ab 14.00 Uhr in Raum 238
Bitte beachten Sie folgenden
Bib
Recherche-Sprechstunden:
Jeden Montag um 13.00 Uhr
Treffpunkt: EDV-Schulungsraum, Raum 103
Individuelle Unterstützung bei der Literatursuche, Literaturverwaltung und
D
15
Erste Hilfe und Wickelraum
Amberg
Erste-Hilfe-Räume finden Sie hier oder erreichen Sie unter 09621/482- und der jeweiligen
Durchwahl.
Einrichtung: Raum: Durchwahl:
Ver [...] EMI, Zi -Nr. 025 -3802
Einen Wickelraum finden Sie im Gebäude MB/UT im 1. OG, Zi-Nr. 114 (hinter dem Aufzug).
Weiden
Erste-Hilfe-Räume finden Sie hier oder erreichen Sie unter [...] und der jeweiligen
Durchwahl
Einrichtung: Raum: Durchwahl:
Verwaltung EG, Zi-Nr. C104 -1243
Einen Eltern-Kind-Raum finden Sie im 2. OG, Zi-Nr. 224.
page
Weiden
18. September 2019
13.00 – 14.00 Uhr
Fakultät BW/WI, Raum 207
Amberg
12. September 2019
13.00 – 14.00 Uhr
Fakultät MB/UT, Raum 110
Kleine Gruppen und umfangreiche Arbeitsmaterialien schaffen [...] häre
Der Kurs wird für studier-
fähige Geflüchtete und
Asylsuchende angebo-
ten, die sich im Raum
Amberg oder Weiden
aufhalten und sich auf
ein Studium an der OTH
vorbereiten möchten.
Du willst [...] Kurs findet in Vollzeit statt. Es besteht eine Anwesenheits-
pflicht von mindestens 75 Prozent.
Zeitraum: 7. Oktober 2019 – 19. Februar 2020
Ort: OTH in Amberg, Kaiser-Wilhelm-Ring 23
Anmeldeschluss: 1
tung
Weiden
13. März, 13.oo – 14.00 Uhr
OTH, Fakultät BW/WI, Raum 207
Amberg
14. März, 12.00 – 13.00 Uhr
OTH, Fakultät MB/UT, Raum 110
page
Das PropädeutikumPLUS ist ein Studienvorber [...] werden.
Ablauf
Das PropädeutikumPLUS an der OTH Amberg-Weiden
fi ndet in Vollzeit statt.
Zeitraum: 03. April – 28. Juli 2017
Ort: OTH in Amberg, Kaiser-Wilhelm-Ring 23
Anmeldeschluss: 17. März 2017 [...] Der Vorbereitungskurs wird für studierfähige Gefl üchtete
und Asylsuchende angeboten, die sich im Raum Amberg
oder Weiden aufhalten und sich auf ein Studium an der
OTH vorbereiten möchten.
Gruppengröße
DICH!
Weiden
28. Februar 2019
13.00 – 14.00 Uhr
Fakultät BW/WI, Raum 120
Amberg
27. Februar 2019
13.00 – 14.00 Uhr
Fakultät MB/UT, Raum 212
Kleine Gruppen und umfangreiche Arbeitsmaterialien schaffen [...] Gemeinschaft
Der Kurs wird für studier-
fähige Geflüchtete und
Asylsuchende angebo-
ten, die sich im Raum
Amberg oder Weiden
aufhalten und sich auf
ein Studium an der OTH
vorbereiten möchten.
Du willst [...] Kurs findet in Vollzeit statt. Es besteht eine Anwesenheits-
pflicht von mindestens 75 Prozent.
Zeitraum: 11. März 2019 – 19. Juli 2019
Ort: OTH in Amberg, Kaiser-Wilhelm-Ring 23
Anmeldeschluss: 5. März
schwarzes-brett/
annotation https://www.oth-aw.de/studieren-und-leben/online-dienste/raumfinder/ https://www.oth-aw.de/studieren-und-leben/online-dienste/raumfinder/
page
OTH Amberg-Weiden [...] Brett.
• Beachten Sie auch die Hinweise zu vhb Kursen auf der letzten Seite.
• Mit unserem Raumfinder können Sie sich am Campus schneller zurechtfinden.
• Weitere Wahlmodule entnehmen Sie bitte
00
60,00
70,00
80,00
90,00
Zeitraum 1: 06.03.13 bis
12.04.13
Zeitraum 2: 12.04.13 bis
23.01.14
Zeitraum 3: 23.01.14 bis
07.04.14
Zeitraum: 06.03.13 bis 07.04.14
page
I [...] Betriebsstunden unterteilt:
Zeitraum 1: 06.03.2013 bis 12.04.2013 (siehe Anhang 10)
Zeitraum 2: 12.04.2013 bis 23.01.2014 (siehe Anhang 11)
Zeitraum 3: 23.01.2014 bis 07.04.2014 (siehe [...] 12: Ergebnisse der Nutzungsgradbetrachtung über Gesamtzeitraum
Gesamter Betrachtungs-zeitraum
Stündlicher Durchschnitt
über Betrachtungszeitraum
Betriebsstunden [h] 6.369 1
Gasverbrauch
00
60,00
70,00
80,00
90,00
Zeitraum 1: 06.03.13 bis
12.04.13
Zeitraum 2: 12.04.13 bis
23.01.14
Zeitraum 3: 23.01.14 bis
07.04.14
Zeitraum: 06.03.13 bis 07.04.14
page
I [...] Betriebsstunden unterteilt:
Zeitraum 1: 06.03.2013 bis 12.04.2013 (siehe Anhang 10)
Zeitraum 2: 12.04.2013 bis 23.01.2014 (siehe Anhang 11)
Zeitraum 3: 23.01.2014 bis 07.04.2014 (siehe [...] 12: Ergebnisse der Nutzungsgradbetrachtung über Gesamtzeitraum
Gesamter Betrachtungs-zeitraum
Stündlicher Durchschnitt
über Betrachtungszeitraum
Betriebsstunden [h] 6.369 1
Gasverbrauch