, die primär mit Klärgas aus der kommunalen Kläranlage betrieben werden. Ergänzend kommt ein Biomassekessel, der auch städtische Grüngutabfälle verwerten kann, zum Einsatz. Zur weiteren Stromversorgung
19.10.2020 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity, Veranstaltungen
diesen Institutionen die Möglichkeit hat, beiden Geschlechtern Expertisen, Netzwerke usw. in gleichem Maße verfügbar zu machen.“ Umso erfreuter zeigte sich die Hochschul-Frauenbeauftragte, dass das Format
05.10.2020 | Hochschulkommunikation
Beide Themen träfen den Nerv der Zeit: So treibe einerseits die Coronapandemie die Digitalisierung massiv voran, während andererseits die Bundesregierung gerade wegen der Auswirkungen von Corona auf die
07.10.2020 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Motorenprüfstand unterschiedliche Massenträgheitsmomente nachgestellt werden – mit kleinen Trägheitsscheiben wird jeweils ein Massenträgheitsmoment von 0,1 kgm 2 mit 5,1 kg Masse erzeugt, mit großen Träghei [...] Trägheitsscheiben ein Massenträgheitsmoment von 0,2 kgm 2 . Maximal können Scheiben mit einem Gesamt-Massenträgheitsmoment von 2 kgm 2 auf die Welle gesetzt werden. Weniger technisch ausgedrückt: von einfachen [...] Produktentwicklung entstand die Konstruktion des Elektromotorenprüfstands mit variablem Massenträgheitsmoment. „Die Basis der Studienarbeit war ein schematischer Aufbau – ein Antriebsmotor, ein Messgerät
17.08.2020 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Elektrotechnik
Wertschöpfungsketten, die es unter anderem erlauben, individualisierte Produkte herzustellen, aber in Massen-, nicht in Werkstattfertigung. So wird es zum Beispiel präzise auf den Fuß abgestimmte Sportschuhe
12.03.2021 | Hochschulkommunikation, International
Management and Sustainability“ (derzeit virtuell) an die Hochschule gekommen sind, tragen im hohen Maße zur Internationalisierung der Hochschule bei, und machen den Campus viel bunter und vielfältiger.
04.03.2021 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
sollte deshalb gar nicht das Ziel von Vergütungsmodellen sein, stattdessen sollte man immer das gesunde Maß finden.“ Mit diesem passenden Schlusswort endete der Vortag, dem sich noch eine kurze angeregte Po
19.08.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Wertschöpfungsketten, die es unter anderem erlauben, individualisierte Produkte herzustellen, aber in Massen-, nicht in Werkstattfertigung. So wird es zum Beispiel präzise auf den Fuß abgestimmte Sportschuhe
09.09.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
die haargenau auf die Wünsche der Kunden zugeschnitten sind – individualisierte Produkte, aber in Massen-, nicht in Werkstattfertigung. Voraussetzung dafür sind Smart Factories, also intelligente Fabriken
15.06.2020 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
mit einer optimal auf den Fuß abgestimmten Dämpfung? Dann fertigt ein 3D-Drucker Laufschuhe nach Maß an. Bei dieser virtuellen Shopping-Tour steht den Kundinnen und Kunden ein Avatar zur Seite, denn die
08.06.2020 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Forschungen im Bereich der Speicherung regenerativer Energie – grundlegend für die Energiewende – werden massiv vorangetrieben und vom Wirtschaftsministerium gefördert. Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur
23.07.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
die haargenau auf die Wünsche der Kunden zugeschnitten sind – individualisierte Produkte, aber in Massen-, nicht in Werkstattfertigung. Voraussetzung dafür sind Smart Factories, also intelligente Fabriken
05.12.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Studierendenvertretung
und jeder einzelne könne seinen Teil beitragen, um seinen CO 2 -Fußabdruck auf ein klimagerechtes Maß zu reduzieren. Klimagerecht bedeutet, dass jedem Menschen auf der Erde nur eine Tonne CO 2 -Emissionen
26.01.2018 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, machbar Innovationslabor
WIN-WIN-WIN-Situation für den ostbayerischen Hochschulverbund TRIO, die BayernLabs und in besonderem Maße für die Region mit ihren Bürgerinnen und Bürgern. Der Hochschulverbund kann die BayernLabs als he
24.01.2020 | Hochschulkommunikation, Studierendenvertretung
Die Hochschulseelsorge hat zum Start der Prüfungsphase auch noch einige Einheiten einer „Anti-Prüfungsstress-Massage“ angeboten. Somit wurde bei der Neueröffnung die vollständige Bandbreite des Raumes aufgezeigt
08.03.2019 | Alumni, Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Erneuerbare Energien / Umwelttechnik
Stefan Beer und ist Lehrbeauftragte an der OTH-Amberg Weiden für das Fach „Energetische Nutzung von Biomasse“ im Masterstudiengang Umwelttechnologie. Ihre Verbundpromotion wurde gemeinsam von Prof. Dr.-Ing
27.02.2019 | Alumni, Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
man würde Rekordwerte messen. „Running Snail bedeutet Engagement weit über das durchschnittliche Maß hinaus“, sagt Teamleiter René Bieber. „Kurz vor der Enthüllung arbeiten wir schon mal Tag und Nacht
10.12.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Musik und/ oder Soundeffekte erlauben es dem Betrachter, intensiver in das Geschehen einzutauchen. Das Maß der Erhöhung hängt von Film- und Audiotyp ab, zum Beispiel steigert Musik die empfundene Immersion
06.12.2018 | Hochschulkommunikation, Studien- und Career Service, Preise und Stipendien
Planeten geboren werden und sterben, dass es im Universum so viele Sterne wie Luftmoleküle in zwei Maß Bier (nämlich 10 22 ) gibt und dass wir Menschen aus Sternenstaub gemacht sind. Nicht so poetisch ist
19.10.2018 | Hochschulkommunikation
bereitgestellt werden. Im Projekt OPTIBIOSY wird deshalb die Erbringung von Momentanreserve (Schwungmasse), Blindleistung, die Unterstützung beim Engpassmanagement der Netzbetreiber und ein Beitrag zum
21.09.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
M.Eng. Michael Steiner vom KoKWK referierte über „Ultra-clean Biomass Gasification/Combustion Unit for Micro CHP based on a Stirling Engine“ (Koautoren: Prof. Dr.-Ing. S. Beer und M.Sc. D. Hummel M.Sc
23.07.2018 | Hochschulkommunikation, Erneuerbare Energien / Umwelttechnik, International
Bioenergie sicherzustellen. Prof. Iwabuchi beschäftigt sich mit der Herstellung von Biokohle aus Biomasse, insbesondere durch natürliche Pyrolyse bei niedrigen Temperaturen (Torrefizierung). In beiden
06.07.2018 | Hochschulkommunikation
künstlichen Intelligenz. Diese Entwicklung wird auch seitens der Bayerischen Regierung begrüßt und massiv unterstützt. Im Rahmen der Zukunftsinitiative Künstliche Intelligenz wird in der Region ein KI-Zentrum
04.07.2018 | Medizintechnik, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Hochschulkommunikation
Produktreife weiterentwickelt. Die HAW Landshut stellte ein Projekt zur IT-Unterstützung bei einem Massenanfall von Verletzten vor – wozu noch ein unterstützender Projektpartner gesucht wird. Als Moderator
29.06.2018 | Hochschulkommunikation, Kunststofftechnik, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
en), Consumer Electronics (PCs, Smartphones), Hochleistungssport (Kleidung und Sportgeräte) und massiven Einschränkungen in der Mobilität (Gummireifen, ressourcenschonendes Fahren/Fliegen). Daher dürfen