Prof. Dr. paed. Dipl.-Math. Mike Altieri
Projektmitarbeiter: Stephan Bach, Lena Vilsmeier
Befragungszeitraum: 1. Quartal 2021
Befragungsziel: Generierung von Forschungsfragen zur Wirkungsweise von
Milan Vich, Energiemanager der Region Pardubice
Pavel Drahovzal, Bürgermeister der Gemeinde Velký Osek
Raum für Diskussionen und Fragen11:40 – 11:55
annotation https://www.oth-aw.de/informieren-und-e
und ambulanter
Gesundheitseinrichtungen zunehmend
herausfordernd
Besonderheiten ländlicher Räume
• Angepasste Konzepte, Strategien und Lösungen entlang der gesamten Versorgungskette notwendig [...] Bevölkerung
W
iss
ensc
haf
tVersorgung
Kompetenz-
zentrum
Gesundheit im
ländlichen
Raum
Gesundheitswirtschaft &
Medizintechnik
Medizintechnik | Physician Assistance | Digital Healthcare [...] abnehmender klassischer Versorgungsstrukturen am größten ist ( Stichwort Telemedizin im ländlichen Raum)
page
Für die wirtschaftliche Bewertung von 5G müssen direkte und indirekte Effekte be
Potenziale, die der 5G-Mobilfunkstandard bietet
• Notärztliche Versorgung im ländlich geprägten Raum
nachhaltig verbessern
• Deutschlandweite Umsetzung geplant
• Ergänzung um: Beatmungsgerät, Smart
Potenziale von 5G für eine innovative medizinische Versorgung von Patient:innen im
ländlichen Raum erschließen!
Stärkere Vernetzung der Akteur:innen des Gesundheitswesens!
Herausforderungen,
der bzw. dem Vorsitzenden der
Prüfungskommission die mündliche Prüfung in Form einer Disputation anberaumt und geleitet.
(2) Die bzw. der Vorsitzende lädt die Promovierende bzw. den Promovierenden und
Prof. Dr. Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Daniel Scharf, Gebäude A – Raum 105
Email: da.scharf@oth-aw.de
Thema für eine Abschlussarbeit für Studierende (Bachelor):
K
Dr. Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Seifeddine Saadani, Gebäude A – Raum 105
Email: se.saadani@oth-aw.de
Thema für eine Abschlussarbeit für Studierende (Bachelor):
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Patrick Purucker, Digital Campus - Raum 3.27
Tel.: +49 162 9030767 Email: p.purucker@oth-aw.de
Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Patrick Purucker, Digital Campus - Raum 3.27
Tel.: +49 162 9030767 Email: p.purucker@oth-aw.de
Prof. Dr. Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Martin Fischer, Gebäude A – Raum 110
Email: m.fischer@oth-aw.de
Thema für eine Abschlussarbeit für Studierende (Bachelor):
V
Digital Campus - Raum 3.29
Tel.: 09621/482-3719 Email: j.schmid@oth-aw.de
Thema:
Analyse zur Nutzung von automatisierten Shuttles für verschiedene
Situationen in ländlichen Raum
Zusammenfassung: [...] 2022-02-22T12:09:45Z
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Forschung/Automotive/Nutzung_von_automatisierten_Shuttles_fuer_verschiedene_Situation_in_laendlichen_Raum.pdf
Author Heike Lepke
producer [...] aktuellen Forschungsprojekten dazu genutzt werden
können, einen Shuttleservice für den ländlichen Raum zu
implementieren. Hierbei stellt sich die Frage, welche Art von Shuttle
z. B. für die Erledigung
Dr. Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Josef Schmid, Digital Campus - Raum 3.29
Tel.: 09621/482-3719 Email: j.schmid@oth-aw.de
Thema:
Simulation des automatisierten Fahrzeuges
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Patrick Purucker, Digital Campus - Raum 3.27
Tel.: +49 162 9030767 Email: p.purucker@oth-aw.de
Repeater B
il
d
q
u
el
le
Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Patrick Purucker, Digital Campus - Raum 3.27
Tel.: +49 162 9030767 Email: p.purucker@oth-aw.de
Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Patrick Purucker, Digital Campus - Raum 3.27
Tel.: +49 162 9030767 Email: p.purucker@oth-aw.de
OTH Amberg-Wei-
den.
Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß, Jahrgang 1961, Studium
der Luft- und Raumfahrttechnik an der TU München, Pro-
motion an der Universität der Bundeswehr München. Im
Anschluss sieben [...] für
Energietechnik aufgebaut. Der Prüfstand
verfügt über einen 6-Zylinder-Reihenmo-
tor mit 12 l Hubraum mit einer elektri-
schen Leistung von 240 kW (Tabelle 2).
Die Nutzturbine sitzt im Abgasstrang [...] erk
Hersteller
Typ
Elektrische Leistung
Thermische Leistung
Motor
Arbeitsverfahren
Zylinderzahl
Hubraum
Burkhardt GmbH
ECO 240 EG
240 kW (el.)
240 kW (th.)
MAN D26
4-Takt-Diesel mit Turboaufladung
6
M.E.N.-Alltagstipps
wie „Achte auf die Mülltrennung“ und
„Schalte das Licht aus, wenn du einen
Raum verlässt“ ausschneiden und neben
den Mülleimer und den Lichtschalter
hängen, sodass stets daran
vielseitiges Aufgabenfeld
▪ selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten mit großem Gestaltungsfreiraum
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie
vielseitiges Aufgabenfeld
➢ selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten mit großem Gestaltungsfreiraum
Ihr Profil
➢ Student (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Umwelttechnik oder
en unter anderem, dass sie den nötigen Gestal-
tungsspielraum für die Lösung komplexer Aufgabenstellungen bieten. Während diese
Lehrveranstaltungen Raum für die Findung neuer Ansätze und deren Umsetzung [...] zwischen verschiedenen Hochschulen im deutschsprachigen Raum an. Sie legt
fest, dass „der Begriff derzeit im deutschen wie englischen Sprachraum unterschiedlich auf-
gefasst und genutzt wird“ (1). Je nach [...]
ra, mehrere Raummikrofone und Anschlüsse für verschiedene Gerätetypen.
Unabhängig von der spezifischen Art der Lösung sind die zentralen technischen Elemente:
mehrere Raummikrofone, eine bewegliche
können
deine Eltern an einer Führung über den Campus
teilnehmen.
So sieht der letzte Tag aus:
Räumen der Zimmer & gemeinsames Frühstück
Gemeinsame Kanufahrt auf der Vils mit Brotzeit
Abschluss des Camps
und Übertragungsfunktion.
Systembeschreibung im Zeitbereich, im Frequenzbereich und im Zu-
standsraum mittels Integraltransformationen.
Linearer Regelkreis: Regelungsaufgaben; Stabilität, Methoden [...] Bildoperatoren, Bildverbesserung, BIldglät-
tung, Bildsegmentierung, Kantendetektion, Filterung im Frequenzraum ,
Morphologische Operatoren, Skelettierung, Bildpyramiden, Farbmetrik,
Bildcodierung & -kompression
zum
1. Oktober. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester läuft jedes
Jahr vom 1. Mai bis 15. Juli. Im Sommersemester beginnt das Studium Mitte
März. Der Bewerbungszeitraum für das Sommersemester [...] am@oth-aw.de
Amberg, Gebäude A, Raum E06 - E13
Du hast Fragen zum Bewerbungsverfahren?:
Studienbüro Weiden
studienbuero-wen@oth-aw.de
Weiden, Hauptgebäude, Raum 006 -008
Informieren
45
[...] interkulturelle Kompetenzen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf
dem mittel- und osteuropäischen Wirtschaftsraum, in den deutsche und
internationale Unternehmen zunehmend investieren. Der Studiengang wird
räumlichen Gegebenheiten der Unterrichtsstunde, z. B.
Raumgröße, Lichtverhältnisse, Tischanordnung, Wandgestaltung, etc.
- Angaben zur Raumausstattung, z. B. SmartBoard, Tafel, Overheadprojektor,
Beamer