und wie können Unternehmen darauf reagieren? Welche Mobilitätskonzepte funktionieren im ländlichen Raum? Kann die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung durch die Digitalisierung verbessert werden? Diese [...] Forschungsprojekte erfolgreich angestoßen werden können. Bei den Workshops, die sich über einen Zeitraum von sechs Monaten erstreckten, stand die Methode Design Thinking im Mittelpunkt. Das sogenannte [...] komplexen Fragestellungen sowie innovativen Lösungsansätzen zum Thema „Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum“ zu arbeiten und geben einen ersten Einblick in den Werkzeugkasten des Design Thinking. In interd
24.01.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Exkursionen Medizintechnik (Bachelor)
Langlebigkeitstests im Biomechanik-Labor, Verpackung sowie Ultraschall-Reinigung- und-Desinfektion im Reinraum. Sie informierten sich auch über die Produktion von Standardprodukten für Hüfte, Knie, Wirbelsäule
29.06.2012 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
Gestartet wurde bei der Firma Leoni in Nürnberg mit einem Vortrag zum Thema „Rolle und Aufgaben des CIO in einem internationalen Unternehmen/Business-/IT-Alignment über eine Demand/Supply-Organisation
16.06.2015 | Hochschulkommunikation, Video
In dem normalerweise unzugänglichen Anlagenteil wird sonst bei Temperaturen zwischen 850 und 1.000 °C der Restmüll von etwa 1,8 Millionen Einwohnern Ostbayerns in inerte Schlacke und aufwendig gereini
03.06.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
seinem Mitarbeiter Michael Diller verlangte der Besuchergruppe auch körperlich einiges ab, da der Feuerraum vom Verbrennungsrost bis hinauf zur Kesseldecke auf einem engen Arbeitsgerüst durchquert wurde.
07.07.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
der Wertschöpfungskette – vom Vertrieb über die Planung bis zum Stahlbau und der Montage. Im Ausstellungsraum wurden Maschinen zur Flachglasbearbeitung als Endprodukt vorgestellt. Im Anschluss daran fand
17.05.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Wettbewerber aus 22 Ländern, davon 24 Teams aus Deutschland. Als Ergänzung erfolgte der Besuch eines Abraumbaggers zum Freilegen der Kohleflöze im Tagebau, der als begehbares Museum dient und mit beeindruckenden
verlinkten Kursflyer entnehmen. Ein Vertrag zur verbindlichen Anmeldung ist dem Flyer beigefügt. Alle Raum- oder Zeitangaben bzw. -änderungen werden im Stundenplan festgehalten. Wir bitten um Verständnis, [...] Modulhandbuch . Das Sprachkursangebot für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Frühstudiums sowie alle Raum- oder Zeitangaben bzw. -änderungen werden im Stundenplan festgehalten. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldungen
OTH AW studieren oder arbeiten, können auf unsere elektronischen Angebote ausschließlich von den Räumen der Bibliothek aus zugreifen. Bitte melden Sie sich bei Interesse an der jeweiligen Infotheke. Ein*e
Oktober jeden Jahres. Bewerbungszeitraum Wintersemster (jedes Jahr): 01. Mai bis 15. Juli alle Bachelorstudiengänge (ausgesuchte Masterstudiengänge bis 15.06.) Bewerbungszeitraum hochschulstart.de/ DoSV: [...] DoSV: Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: 15. April bis 15. Juli eines jeden Jahres Bewerbungszeitraum Sommersemester (jedes Jahr) : 15. November bis 15. Januar ACHTUNG: nur Höhere Semester und alle [...] chsel Allgemeine Informationen Siehe „ Bewerben “ und „ Studiengangwechsel “. Wann ist der Bewerbungszeitraum? An der OTH Amberg-Weiden ist ein Studienbeginn im ersten Semester hauptsächlich im Wintersemester
entsprechende BigBlueButton Räume anlegen, können auch diese autonom von den Studierenden genutzt werden. Wenn es im Kurs Gruppen gibt, kann für jede Gruppe ein separater Meeting-Raum angelegt werden. Über das
08.12.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
guter Vorsätze. So nahm er sich jedes Semester aufs Neue vor, von Anfang an mitzulernen, um im Prüfungszeitraum nicht im Vollstress zu versinken. Leider kamen aber immer wieder völlig unvorhersehbare Kom
10.07.2019 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement, Internationales Technologiemanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Medizintechnik
medizinische Versorgung immer älter werdender Menschen oder die flächendeckende Versorgung im ländlichen Raum. Digitale Prozesse und Organisationsformen können gleichzeitig sicherstellen, dass auch in Zukunft
22.12.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
äten in Krasnojarsk und Tambov erarbeiten. Veranstaltungsort ist die Region Krasnojarsk, Veranstaltungszeitraum Ende Juli/Anfang August 2016 – damit ermöglicht die Summer University neben der wissensc
04.04.2013 | Pressemeldungen
inbarung über alternierende Wohnraum- und Telearbeit“ zwischen der HAW und ihrem Personalrat wurde erstmals ein für beide Seiten verbindlicher Rahmen für die Wohnraumarbeit geschaffen. Insbesondere geht [...] Dienstbetriebs. So verpflichtet sich die HAW unter bestimmten Voraussetzungen, eine alternierende Wohnraum- und Telearbeit auf Antrag von nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zuzulassen [...] t von Beruf und Familie bescheinigt. Entsprechende Maßnahmen sind neben der Ermöglichung von Wohnraumarbeit etwa individuelle Arbeitszeitmodelle, flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit
kuscheln, spielen und gegebenenfalls sogar arbeiten. In Amberg : Gebäude MB/UT, Raum 114 In Weiden : Gebäude BW/WI, Raum 224 Eltern-Kind-Parkplätze Sowohl am Standort Weiden als auch Amberg existieren [...] Prüfungen und ggf. Nachhilfe. Mentee und Mentor:in bilden dabei ein Tandem. Das Mentoring umfasst den Zeitraum von jeweils einem Semester. Der Zeitaufwand für Mentor:innen beläuft sich auf ca. 35 Stunden im [...] “ zur Verfügung. Kontakt B.A. Özlem Ajazaj Zentrum für Gender und Diversity Weiden, Hauptgebäude, Raum 221b Telefon +49 (961) 382-1272 oe.ajazaj @ oth-aw . de
12.11.2018 | Hochschulkommunikation
Großteil wurde in der vorlesungsfreien Zeit im August und September durchgeführt. Mit dem neuen Parkraum stehen Studierenden und MitarbeiterInnen insgesamt rund 400 Stellplätze zur Verfügung. Die Gesamtkosten
12.02.2013 | Pressemeldungen
Amberg Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Gebäude der Hochschulverwaltung Kleiner Senatssaal (2. OG, Raum 201) Teilnehmer: Prof. Dr. Reiner Anselstetter, Vizepräsident und Gründungsbeauftragter der HAW Laura
06.02.2012 | Pressemeldungen
Amberg-Weiden Abteilung Amberg Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Gebäude der Hochschulverwaltung Besprechungsraum 201, 2. OG Teilnehmer Prof. Dr. Reiner Anselstetter, Vizepräsident und Gründungsbeauftragter
13.02.2014 | Pressemeldungen
Amberg Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Gebäude der Hochschulverwaltung Kleiner Senatssaal (2. OG, Raum 201) Teilnehmer Prof. Dr. Reiner Anselstetter, Vizepräsident und Gründungsbeauftragter der OTH Am
30.05.2017 | Pressemeldungen, Veranstaltungen
Eintritt zur Premiere ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung bis zum 6. Juni 2017 unter www.oth-aw.de/lebenstraum/anmeldung
Amberg, Gebäude B (Verwaltung), Raum 109 Telefon +49 (9621) 482-3154 m.boss @ oth-aw . de Stellvertretende Leitung Ricardo Hoffmann Amberg, Gebäude B (Verwaltung), Raum 108 Telefon +49 (9621) 482-3163 [...] B. A. Olga Ibe Amberg, Gebäude B (Verwaltung), Raum 104 Telefon +49 (9621) 482-3161 o.ibe @ oth-aw . de Nicole Nagel Amberg, Gebäude B (Verwaltung), Raum 104 Telefon +49 (9621) 482-3151 n.nagel @ oth-aw [...] Amberg, Gebäude B (Verwaltung), Raum 105 Telefon +49 (9621) 482-3164 s.mueller @ oth-aw . de Auftragsbearbeitung Elisabeth Obermeier Amberg, Gebäude B (Verwaltung), Raum 105 Telefon +49 (9621) 482-3167
08.04.2016 | Hochschulkommunikation
Zurzeit wohnen in der Unterkunft in Weiden rund 300 Menschen auf engstem Raum – einer ganzen Familie steht oft nur ein 15 m² großes Zimmer zur Verfügung. Die Studierenden bekamen Einblick in die Container [...] Fachschaft WI/MZ/TM sowie des Konvents OTH Amberg-Weiden. „Man merkte aber auch, dass viele von ihnen Traumatisches erlebt haben und dringend Hilfe benötigen.“ Nach der Führung durch die Unterkunft war deshalb
04.11.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Zentrum für Gender und Diversity
Möglichkeit für weitere Fragen. Begeistert präsentierten die Schülerinnen am vergangenen Freitag in den Räumen der BHS Corrugated GmbH in Weiherhammer ihre Arbeiten, die sie im Team innerhalb einer Woche gemeinsam
und Forschung (BMBF ) Projektträger: PTKA-WTE Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme für urbane Räume Chinas Laufzeit: 2005-2008 Fördermittel: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF ) Proj