Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Leitung Institut für die Entwicklung und Erforschung von Studium und Lehre, Wissenschaftliche Leitung Kompetenzzentrum Digitale Lehre, stv. Leitung Masterstudiengang Educational Technology
Telefon: +49 (9621) 482-3641
Fax: +49 (9621) 482-4641
m.altieri
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Mediendidaktik
Educational Technology
Forschungsgebiet(e):
Interaktive Lernmediengestaltung (H5P, Articulate, Adobe Captivate), Erklärvideoproduktion und Animation, Onlinekursentwicklung und E-Portfolios (Moodle, Ilias, Mahara), AR/VR in der Lehre, Multirepräsentationssysteme (STACK, JSX Graph, GeoGebra), digital gestützte Lehr-/Lernkonzepte, Deutsch als Fremd- und Fachsprache
Zum Profil
Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Telefon: +49 (961) 382-1715
Fax: +49 (961) 382-2715
se.buhl
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Point-of-care und Molekulare Diagnostik (ME), Naturwissenschaftliche Grundlagen (PA), Mikrobiologie und Hygiene (PA), In-vitro Diagnostik und Pharma (MZ), Hygiene und Reinraumtechnik (ME), Diagnostische Systeme (PA), Microbiology (IME), Research and Evalu
Forschungsgebiet(e):
Hygienisches Design von Medizinprodukten, antimikrobielle Oberflächentechnologien, Aufbereitung von Medizinprodukten, Infektionskontrolle mittels raumlufttechnischer Anlagen im OP
Zum Profil
Professor/in Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik
Telefon: +49 (9621) 482-3307
Fax: +49 (9621) 482-4307
w.bloechl
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen, Koordinatenmesstechnik, 3D-Druck, Digitale Produktion
Forschungsgebiet(e):
Säulen:
- Werkzeugmaschinen und Zerspanungstechnik (Highlight: Selbstgebaute CNC-gesteuerte Drehfräsmaschine)
- Koordinatenmesstechnik (Zertifizierter AUKOM Trainer, Multisensorkoordinatenmesstechnik)
- 3D Druck (Entwicklung eines Prüfteiles zur Genauigkeitsbestimmung von 3D-Druckern, Innovationsnetzwerk Additiv Manufacturing)
- Industrie 4.0 (Projektleitung Projekt ISAC@OTH mit Gesamtumfang 3,7 Mio. €)
Zum Profil
OTH Amberg-Wei-
den.
Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß, Jahrgang 1961, Studium
der Luft- und Raumfahrttechnik an der TU München, Pro-
motion an der Universität der Bundeswehr München. Im
Anschluss sieben [...] für
Energietechnik aufgebaut. Der Prüfstand
verfügt über einen 6-Zylinder-Reihenmo-
tor mit 12 l Hubraum mit einer elektri-
schen Leistung von 240 kW (Tabelle 2).
Die Nutzturbine sitzt im Abgasstrang [...] erk
Hersteller
Typ
Elektrische Leistung
Thermische Leistung
Motor
Arbeitsverfahren
Zylinderzahl
Hubraum
Burkhardt GmbH
ECO 240 EG
240 kW (el.)
240 kW (th.)
MAN D26
4-Takt-Diesel mit Turboaufladung
6
Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 235
Telefon +49 (9621) 482-3308
m.brautsch@oth-aw.de
https://www.oth-aw.de/brautsch/
M.E.N.-Alltagstipps
wie „Achte auf die Mülltrennung“ und
„Schalte das Licht aus, wenn du einen
Raum verlässt“ ausschneiden und neben
den Mülleimer und den Lichtschalter
hängen, sodass stets daran
vielseitiges Aufgabenfeld
▪ selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten mit großem Gestaltungsfreiraum
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie
vielseitiges Aufgabenfeld
➢ selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten mit großem Gestaltungsfreiraum
Ihr Profil
➢ Student (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Umwelttechnik oder
über optische Mes-
stechnik zur Brennraumuntersuchung. Mittels
zweier Brennraumsonden, die je über sechs Licht-
kegel verfügen, kann bis in die Randzonen des
Brennraums gesehen werden.“
Nach Auskunft [...] direkt vor dem Brenn-
raum über eine sogenannte Saugrohreinblasung.
Dazu wird der Wasserstoff über einen Gasinjektor
in den Ansaugtrakt geleitet, ehe das Gemisch in
den Brennraum gelangt.
Das ist nötig
Korrek-
turfaktor
(gerundet)
Raumwärmebe-
reitstellung ohne
Grundlastanteil
Raumwärmebe-
reitstellung bezogen
auf langjähriges Mittel
Vergleichszeit-
raum 2015 1988 Kd 2175 Kd 0,91 83,6 [...]
Tabelle 17: Zusammenfassung der Ergebnisse im Vergleichszeitraum für BHKW-Anlage A
Erster Vergleichszeitraum Zweiter Vergleichszeitraum
BHKW Heizkessel BHKW Heizkessel
Erzeugte Wärmemenge [...] ein Betrachtungszeitraum vom 01.01. bis
31.12. festgelegt, wobei lediglich für den Zeitraum vom 15.06 bis zum 31.07 auf strom-
geführten Betrieb umgestellt wurde und für den restlichen Zeitraum ein
00
60,00
70,00
80,00
90,00
Zeitraum 1: 06.03.13 bis
12.04.13
Zeitraum 2: 12.04.13 bis
23.01.14
Zeitraum 3: 23.01.14 bis
07.04.14
Zeitraum: 06.03.13 bis 07.04.14
page
I [...] Betriebsstunden unterteilt:
Zeitraum 1: 06.03.2013 bis 12.04.2013 (siehe Anhang 10)
Zeitraum 2: 12.04.2013 bis 23.01.2014 (siehe Anhang 11)
Zeitraum 3: 23.01.2014 bis 07.04.2014 (siehe [...] Ergebnisse der Nutzungsgradbetrachtung über Gesamtzeitraum
Gesamter Betrachtungs-
zeitraum
Stündlicher Durchschnitt
über Betrachtungszeitraum
Betriebsstunden [h] 6.369 1
Gasverbrauch
kWel
b)
5,11 Ct/kWh für einen Zeitraum von 10 Jahren ab
Aufnahme des Dauerbetriebs der Anlage
Neue Brennstoffzellen a)
5,11 Ct/kWh für einen Zeitraum von 10 Jahren ab Aufnahme des
Dau [...] Z24 / 1413 kW
Z32 Summe Vollbenutzungsstunden im Betrachtungszeitraum (10 Jahre) h/10a 52.294 Z31 * 10
Z33
Anteil Stunden im Betrachtungszeitraum für den KWK-Zuschlag
gewährt wird (30.000 h) 0 [...] mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.
Fraunhofer IRB Verlag
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau
Postfach 80 04 69
70504 Stuttgart
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon 07 11
sethik. Jg. 2, S. 123-148.
IV
page
Graumann, C. (1972): Interaktion und Kommunikation, in: Sozialpsychologie 7.
Band, (Hrsg:) Graumann, C., Verlag für Psychologie, Göttingen, S. 1109-1262 [...]
das WerteManagementSystemZfW als ganzheitlicher Managementansatz aus dem
deutschsprachigen Raum.3 Dieser Fokus liegt vor allem darin begründet, dass es
nicht nur ein Rahmenwerk ist oder normative [...] auf eine bessere Gesellschaft und eine sauberere
Umwelt hinzuwirken."5 CSR ist im deutschen Sprachraum die unternehmerische Ver-
antwortung, die gesetzlich geregelt ist einerseits und andererseits
Bernhard Bleyer
Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft
Amberg, Raum 106
Tel. +49 (9621) 482-3937
Fax +49 (9621) 482-4937
b.bleyer@oth-aw.de
[...] Herzner
Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft
Weiden, Raum WTC 137
Tel. +49 (961) 382-1912
Fax +49 (961) 382-2912
a.herzner@oth-aw.de