Professor/in Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik
Telefon: +49 (9621) 482-3307
Fax: +49 (9621) 482-4307
w.bloechl
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen, Koordinatenmesstechnik, 3D-Druck, Digitale Produktion
Forschungsgebiet(e):
Säulen:
- Werkzeugmaschinen und Zerspanungstechnik (Highlight: Selbstgebaute CNC-gesteuerte Drehfräsmaschine)
- Koordinatenmesstechnik (Zertifizierter AUKOM Trainer, Multisensorkoordinatenmesstechnik)
- 3D Druck (Entwicklung eines Prüfteiles zur Genauigkeitsbestimmung von 3D-Druckern, Innovationsnetzwerk Additiv Manufacturing)
- Industrie 4.0 (Projektleitung Projekt ISAC@OTH mit Gesamtumfang 3,7 Mio. €)
Zum Profil
Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Leitung Institut für die Entwicklung und Erforschung von Studium und Lehre, Wissenschaftliche Leitung Kompetenzzentrum Digitale Lehre, stv. Leitung Masterstudiengang Educational Technology
Telefon: +49 (9621) 482-3641
Fax: +49 (9621) 482-4641
m.altieri
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Mediendidaktik
Educational Technology
Forschungsgebiet(e):
Interaktive Lernmediengestaltung (H5P, Articulate, Adobe Captivate), Erklärvideoproduktion und Animation, Onlinekursentwicklung und E-Portfolios (Moodle, Ilias, Mahara), AR/VR in der Lehre, Multirepräsentationssysteme (STACK, JSX Graph, GeoGebra), digital gestützte Lehr-/Lernkonzepte, Deutsch als Fremd- und Fachsprache
Zum Profil
Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Telefon: +49 (961) 382-1715
Fax: +49 (961) 382-2715
se.buhl
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Point-of-care und Molekulare Diagnostik (ME), Naturwissenschaftliche Grundlagen (PA), Mikrobiologie und Hygiene (PA), In-vitro Diagnostik und Pharma (MZ), Hygiene und Reinraumtechnik (ME), Diagnostische Systeme (PA), Microbiology (IME), Research and Evalu
Forschungsgebiet(e):
Hygienisches Design von Medizinprodukten, antimikrobielle Oberflächentechnologien, Aufbereitung von Medizinprodukten, Infektionskontrolle mittels raumlufttechnischer Anlagen im OP
Zum Profil
kWel
b)
5,11 Ct/kWh für einen Zeitraum von 10 Jahren ab
Aufnahme des Dauerbetriebs der Anlage
Neue Brennstoffzellen a)
5,11 Ct/kWh für einen Zeitraum von 10 Jahren ab Aufnahme des
Dau [...] Z24 / 1413 kW
Z32 Summe Vollbenutzungsstunden im Betrachtungszeitraum (10 Jahre) h/10a 52.294 Z31 * 10
Z33
Anteil Stunden im Betrachtungszeitraum für den KWK-Zuschlag
gewährt wird (30.000 h) 0 [...] mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.
Fraunhofer IRB Verlag
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau
Postfach 80 04 69
70504 Stuttgart
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon 07 11
Korrek-
turfaktor
(gerundet)
Raumwärmebe-
reitstellung ohne
Grundlastanteil
Raumwärmebe-
reitstellung bezogen
auf langjähriges Mittel
Vergleichszeit-
raum 2015 1988 Kd 2175 Kd 0,91 83,6 [...]
Tabelle 17: Zusammenfassung der Ergebnisse im Vergleichszeitraum für BHKW-Anlage A
Erster Vergleichszeitraum Zweiter Vergleichszeitraum
BHKW Heizkessel BHKW Heizkessel
Erzeugte Wärmemenge [...] ein Betrachtungszeitraum vom 01.01. bis
31.12. festgelegt, wobei lediglich für den Zeitraum vom 15.06 bis zum 31.07 auf strom-
geführten Betrieb umgestellt wurde und für den restlichen Zeitraum ein
sethik. Jg. 2, S. 123-148.
IV
page
Graumann, C. (1972): Interaktion und Kommunikation, in: Sozialpsychologie 7.
Band, (Hrsg:) Graumann, C., Verlag für Psychologie, Göttingen, S. 1109-1262 [...]
das WerteManagementSystemZfW als ganzheitlicher Managementansatz aus dem
deutschsprachigen Raum.3 Dieser Fokus liegt vor allem darin begründet, dass es
nicht nur ein Rahmenwerk ist oder normative [...] auf eine bessere Gesellschaft und eine sauberere
Umwelt hinzuwirken."5 CSR ist im deutschen Sprachraum die unternehmerische Ver-
antwortung, die gesetzlich geregelt ist einerseits und andererseits
Bernhard Bleyer
Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft
Amberg, Raum 106
Tel. +49 (9621) 482-3937
Fax +49 (9621) 482-4937
b.bleyer@oth-aw.de
[...] Herzner
Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft
Weiden, Raum WTC 137
Tel. +49 (961) 382-1912
Fax +49 (961) 382-2912
a.herzner@oth-aw.de
Dich erwartet eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und ein sympathisches Team, in dem du viel
Spielraum hast: Entscheidungen, Ideen und Strategien diskutieren wir gemeinsam
Deine Tätigkeiten sind
en unter anderem, dass sie den nötigen Gestal-
tungsspielraum für die Lösung komplexer Aufgabenstellungen bieten. Während diese
Lehrveranstaltungen Raum für die Findung neuer Ansätze und deren Umsetzung [...] zwischen verschiedenen Hochschulen im deutschsprachigen Raum an. Sie legt
fest, dass „der Begriff derzeit im deutschen wie englischen Sprachraum unterschiedlich auf-
gefasst und genutzt wird“ (1). Je nach [...]
ra, mehrere Raummikrofone und Anschlüsse für verschiedene Gerätetypen.
Unabhängig von der spezifischen Art der Lösung sind die zentralen technischen Elemente:
mehrere Raummikrofone, eine bewegliche
nachhaltigen Handeln im Diskurs produktiv ausgetauscht und
vertieft.
Umweltbezogenen Themen räumen wir im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit einen sehr hohen
Stellenwert ein. Mit der Fachkompetenz
v e a u
Ansprechperson:
Arthur Vartikyan, 0961 382-1194, a.vartikyan@oth-aw.de
Details
Zeitraum: 10.10.2022 - 19.12.2022, anschließend mit
vertiefenden Einheiten.
Unterrichts-
zeiten:
en an.
Ansprechperson:
Arthur Vartikyan, 0961 382-1194, a.vartikyan@oth-aw.de
Details
Zeitraum: 04.11.2022 – 26.11.2022
Unterrichts-
zeiten:
berufsbegleitende Blockveranstaltungen (freitags
v e a u
Ansprechperson:
Arthur Vartikyan, 0961 382-1194, a.vartikyan@oth-aw.de
Details
Zeitraum: Block 1: 15.09.,16.09
Block 2: 23.09., 24.09.
Block 3: (Projektarbeitsphase): Oktober
Projektp
Experimente zur Energiegewinnung
Karl-Heinz Hofbauer, ZEN
Urban Gardening
Nachhaltige Nutzung urbaner Räume
Astrid Knab, Zukunftsakademie
Ausstellung „Schwarz ist der Ozean“
Museumspädagogische Führung
Karl