Unterstützung für die Erstellung von Energieaudits nach DIN EN 16247
• Unterstützung im Geschäftsbereich Energiedienstleistungen der Stadtwerke Amberg
• Unterstützung bei der Erstellung von Gebäude-En [...] Amberg.
Im Jahr 2023 ermöglicht die Stadtwerke Amberg Versorgungs GmbH eine
Praktikumsstelle im Bereich Netze
(praktisches Studiensemester Bachelor Erneuerbare Energien oder Umwelttechnik)
pdf:docinfo:created 2022-10-17T18:56:56Z
page
Bachelorstudiengänge WI & MZ
Aufgabenstellung Praxisprojekt
Seite 1 von 1
Projekttitel:
Analyse der Logistikprozesse im Klinikum [...] werden, um so die logistischen
Prozesse in der Zukunft optimal gestalten zu können.
Aufgabenstellung:
Erfassung und Dokumentation der Ist-Prozesse für Essenstransporte (Ver- und Entsorgung [...] Zutaten für Küche; Bestände, Platzbedarf, Ein-/Auslagerungen)
...
Ausführliche Schwachstellenanalyse
Erfassung der mittel-/langfristigen Ziele und Anforderungen
Erarbeitung von L
Unterstützung für die Erstellung von Energieaudits nach DIN EN 16247
• Unterstützung im Geschäftsbereich Energiedienstleistungen der Stadtwerke Amberg
• Unterstützung bei der Erstellung von Gebäude-En [...] Amberg.
Im Jahr 2023 ermöglicht die Stadtwerke Amberg Versorgungs GmbH eine
Praktikumsstelle im Bereich Netze
(praktisches Studiensemester Bachelor Erneuerbare Energien oder Umwelttechnik)
zu Ringfläche) beträgt 1,6
l Druckfeste, induktive Näherungsschalter
l Schaltpunktverlegung bei Bestellung möglich
l Max. operating pressure 250 bar
l The dipp® system offers outstanding sealing and guide [...] Ringfläche) beträgt ca. 1,33
l Druckfeste, induktive Näherungsschalter*
l Schaltpunktverlegung bei Bestellung möglich*
l Max. operating pressure 100 bar
l The area ratio (piston area to ring area) is approx [...] Ringfläche) beträgt ca. 1,33
l Druckfeste, induktive Näherungsschalter*
l Schaltpunktverlegung bei Bestellung möglich*
l Max. operating pressure 160 bar
l The area ratio (piston area to ring area) is approx
zu Ringfläche) beträgt 1,6
l Druckfeste, induktive Näherungsschalter
l Schaltpunktverlegung bei Bestellung möglich
l Max. operating pressure 250 bar
l The dipp® system offers outstanding sealing and guide [...] Ringfläche) beträgt ca. 1,33
l Druckfeste, induktive Näherungsschalter*
l Schaltpunktverlegung bei Bestellung möglich*
l Max. operating pressure 100 bar
l The area ratio (piston area to ring area) is approx [...] Ringfläche) beträgt ca. 1,33
l Druckfeste, induktive Näherungsschalter*
l Schaltpunktverlegung bei Bestellung möglich*
l Max. operating pressure 160 bar
l The area ratio (piston area to ring area) is approx
men-
schen- und umweltgerechten Herstellungsweise
zugewandt haben. Einer der Pioniere: Hessnatur.
Rolf Heimann, Gründungsbeauftragter der Hes-
snatur Stiftung, stellte in seinem Impulsreferat
die fünf [...] 2015-12-17T13:10:39Z
page
Newsletter
Editorial
2|2015
Inhalt
2 OTH intern
Gut aufgestellt: Neue Vizepräsidenten,
neuer Senat und Hochschulrat
3 Kompetenz & Innovation
Lernendes [...] Dr. Andrea Klug
Präsidentin der OTH Amberg-Weiden
page
Die OTH Amberg-Weiden ist gut aufgestellt: Prä-
sidentin Prof. Dr. Andrea Klug kann in den kom-
menden Jahren auf die engagierte Mitarbeit
mathematischen
Fragestellungen wird den Studierenden die Mög-
lichkeit geboten, in der Gruppe oder selbstständig
Aufgaben in der Mathematik zu bearbeiten, Fra-
gen zu stellen und Hilfestellungen zu erhalten [...] ebenso einen Höchst-
stand in der Entwicklung
der Studierendenzahl seit
Bestehen der Hochschule
darstellt. Dies ist umso
mehr hervorzuheben, als
das Ausbauziel der Hoch-
schule Amberg-Weiden in ih-
rer [...] Brückenschlag
zwischen den »älteren« zu den neuen Studentin-
nen und Studenten in bester Weise hergestellt.
946 Erstsemester an der OTH Amberg-Weiden
Die OTH
Amberg-Weiden ist
eine Erfolg
Studierende eine gemeinsame Aufgabenstellung im Team erarbeiten und die Ergebnisse mündlich und/oder schriftlich präsentieren. Jeder
Studierende hat zur gemeinsamen Aufgabenstellung individuell beizutragen [...]
und methodischen Wissens systematisch Lösungsansätze für technische und
organisatorische Aufgabenstellungen zu entwickeln und unter Berücksichtigung der
gesetzlichen und normativen Vorgaben zu realisieren [...] die einzelenen Module mit unterschiedlich vielen ECTS bewertet werden.
Formatiert: Hochgestellt
Formatiert: Schriftart: 8 Pt., Deutsch (Deutschland)
Formatiert: Schriftfarbe: Automatisch
einfach vorbei. Sollten Sie auch Bücher ausleihen oder bestellen wollen, lassen Sie sich gerne einen kostenlosen Benutzerausweis von uns ausstellen. Genauere Informationen dazu finden Sie hier . Bitte beachten
03.07.2014 | Hochschulkommunikation, Kunststofftechnik
bekamen die Studierenden einen Eindruck von der aufwendigen Technik zur Herstellung von Pigmenten. Über tausend MitarbeiterInnen stellen am Standort Hartenstein bei Velden hochwertige Effektpigmente für die
21.07.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
offene Fragestellungen und Unsicherheiten – insbesondere beim Kundenverhalten. Dies kam in der engagierten Diskussionsrunde zum Ausdruck, bei der technologische und strategische Fragestellungen erörtert
13.12.2011 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Vantage Film ist ein weltweit bedeutender Hersteller und Verleiher von high-end-Filmequipment für Kinoproduktionen und hochwertige Werbefilme mit Standorten in Weiden, Berlin, Prag und Paris. Unter pe [...] einen Eindruck über sämtliche Abteilungen in der Firmenzentrale in Weiden verschaffen. Anschließend stellten sich Herr Märtin und Herr Bäumler in einer Diskussionsrunde den zahlreichen Fragen der Studierenden
Das Ausstellen des Benutzerausweises sowie die Bestellung von Büchern und Aufsätzen und der Zugriff auf unser elektronisches Angebot sind vollkommen kostenlos. Sollten Sie die Leihfrist für Ihre ausgeliehenen
29.10.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Insgesamt 1.772 Aussteller aus 34 Nationen präsentierten Innovationen und Kunststofftechnologien zu den Themengebieten Spritzgießen, Extrusion und Thermoformen. Die Studierenden konnten im Laufe des Messetages [...] sich über die wichtigsten Verfahren der Kunststoffverarbeitung informieren: Angefangen bei Rohstoffherstellern, über Maschinen- und Werkzeuglieferanten, bis hin zu den eigentlichen Kunststoffverarbeitern
28.10.2013 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
wurden die aktuellen Projektstände vorgestellt. In den letzten Monaten konnten in den einzelnen Handlungsfeldern erhebliche Fortschritte erzielt werden. Vorgestellt wurden auch die neuen Mitarbeiter am
10.12.2010 | Hochschulkommunikation, Gastvorträge Wirschaftsingenieurwesen
Insbesondere werde in Australien festgestellt, dass sich die große Menge an vorhandenen preiswerten fossilen Energieträgern behindernd auf den erhöhten Einsatz von gut verfügbaren regenerativen Energieträgern [...] Energieträgern auswirke, so Student Henry Rankine. Als Wunschvorstellung könne, so Jürgen Frisch, ein System - benannt als „Super-Kyoto-Protokoll“ - eingesetzt werden, das auch stark wachsende Volkswirtschaften
04.05.2010 | Pressemeldungen
Feldforschung vorstellen, etwa die Umsetzung innovativer Energieversorgungskonzepte oder die messtechnische Untersuchung eines Solar-Hybrid-Kollektorfeldes zur gleichzeitigen Bereitstellung von Strom und
selbst erstellen.
− können in Handbüchern relevante Informationen finden.
Inhalt Allgemein: Wiederholung grundlegender Grammatikkenntnisse und Vo-
kabeln
Wirtschaftsenglisch: Erstellen eines [...] Fähigkeit zum selbständigen Entwerfen, Erstellen und Testen einfacher
Programme unter Nutzung moderner Programm-Entwicklungsum-
gebungen.
Inhalt Informationsdarstellung und -verarbeitung: Zahlensysteme [...] punkte:
Darstellungsmethoden in der Konstruktion: Projektionen, Abwicklungen,
Durchdringungen
Technisches Zeichnen: Zeichnungssatz-Systematik, Zeichnungsarten,
Schnittdarstellung, Maßangaben
zung
Vorsitzender Dr. Erich Voss Franz Mende, Fa. Siemens
Stellvertreter Franz Mende, Fa. Siemens Dr. Erich Voss
Stellvertreter Walter Herding, Fa. Herding Walter Herding, Fa. Herding
Schatzmeister [...] Erweiterung der Tagesordnung wünschen.
page
Falls dies nicht der Fall ist, möchte ich feststellen, dass wir nach der nun vorliegenden
Tagesordnung verfahren.
Also zum Bericht des [...]
Zur Erinnerung:
Wenn ein Förderer monatlich 150,- € also jährlich 1.800,- € zur Verfügung stellt, verdoppelt
das Bundesministerium das Stipendium auf 300,- € pro Monat.
Wie im vergangenen
16.02.2011 | Patentingenieurwesen
einen Einblick in die Patentarbeit am Siemens-Standort Amberg. Dabei stellten sie das Berufsbild der Patentingenieure als Schnittstelle zwischen der Patent- und Entwicklungsabteilung vor. Ein Überblick über
21.05.2012 | Hochschulkommunikation, Medizintechnik
den Informationsständen bestand zudem die Möglichkeit, Fragen zu Technik oder Jobmöglichkeiten zu stellen und mit den Mitarbeitern zu diskutieren. Die Veranstaltung bot eine hervorragende und interessante [...] Austausch zwischen Praxis, Lehre, Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Medizintechnik und die Darstellung der beruflichen Möglichkeiten und Chancen in der Medizintechnik.
17.02.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
konnten die Studierenden anhand von realen Fallbeispielen und Fragestellungen selbst Lösungsansätze für Herausforderungen und Fragestellungen der Materiallogistik entwickeln und mit den Experten diskutieren
16.12.2013 | Hochschulkommunikation
-Ing. Burkhard Berninger präsentierten aktuelle Projekte und Forschungsschwerpunkte der Fakultät. Vorgestellt und diskutiert wurden Trends, Fakten und Impulse zu Zukunftsthemen der Umwelttechnik. Die Fakultät [...] Veranstaltung an mittelständische Unternehmen und möchte auf diesem Wege Ihre künftigen Fachkräfte vorstellen. Die mittelständische Wirtschaft als auch die interessierte Öffentlichkeit können in Vorträgen
11.12.2013 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Begrüßt wurden die Gäste im Rahmen eines Empfangs durch Teamleiterin Julia Buchmann und ihren Stellvertreter André Engert als Projektleiter Public Relations und Organisation. Nach Präsentationen mit einem [...] einem Rückblick auf die Saison 2013 begann der Technische Leiter Mechanik, Manuel Ertl, mit der Konzeptvorstellung des „RS 14“ als dem Rennwagen der kommenden Saison 2014. Durch erneute technische Innovationen
07.02.2011 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Patentingenieurwesen
einen Einblick in die Patentarbeit am Siemens-Standort Amberg. Dabei stellten sie das Berufsbild der Patentingenieure als Schnittstelle zwischen der Patent- und Entwicklungsabteilung vor. Ein Überblick über