15.01.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Gastvorträge Wirschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen
Internationalen Forschungs- und Entwicklungsmanagement wurde durch seine beeindruckende Präsentation nachvollziehbar und beeindruckend für die Studierenden dargestellt. [...] szeiten und die lokale wirtschaftsrechlichen Rahmenbedingungen. In seinem interessanten und beeindruckenden Vortrag zeigte er die Reaktion und Aktivitäten der Scherdel GmbH auf die komplexen Rahmenbedingungen
06.12.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen
generative Fertigungsmethoden, wie dem 3D-Druck, kann das Optimierungspotential umgesetzt werden. Durch die Kombination aus optimierten Bauteilstrukturen und 3D-Druck eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten
04.05.2017 | Hochschulkommunikation, Events Studierendenvertretung
Vertiefung oder bereits Ideen für eine Abschlussarbeit sammeln, während Fachfremde einen ersten Eindruck bekommen haben, was die Fakultät Betriebswirtschaft so macht außer „irgendwas mit Geld“. Die nächste
19.12.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Erneuerbare Energien / Umwelttechnik
Im November sind die beiden Studentinnen für zwei Wochen in die Region gereist, um einen besseren Eindruck von der aktuellen Lage vor Ort zu bekommen und Daten aufzunehmen, um Lösungen entwickeln zu können
18.12.2017 | Hochschulkommunikation, Events Studierendenvertretung
thermodynamischen Kreisprozess. Das Arbeitsmedium (i.d.R. Wasser) wird mittels einer Pumpe auf hohen Druck gebracht und im Kessel verdampft. Dieser Dampf treibt eine Turbine an, wodurch er wieder entspannt [...] kann nun erneut von der Pumpe verdichtet gefördert werden. Dieser Prozess erfordert allerdings hohe Druck- und Temperaturunterschiede. Wie Prof. Dr. Andreas Weiß den Zuhörern in einem kleinen Experiment beweisen [...] nicht Wasser sondern einen organischen Stoff oder ein Stoffgemisch, so benötigt man viel geringeren Druck und geringere Temperaturen, weshalb der sogenannte „Organic-Rankine-Cycle“ (ORC) mit einer höheren
11.12.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
und einigen interessierten OTH-Mitarbeitern ab. Trotz der in Englisch ablaufenden Konversation beeindruckten die Studierenden den Gast durch ihre fundierten Fragen und Antworten. Doosan Škoda Power/Pilsen
06.12.2017 | Pressemeldungen, Hochschulkommunikation, Studien- und Career Service, Preise und Stipendien
diese Förderrunde sind 150 Bewerbungen bei uns eingegangen. Darunter waren tolle Bewerbungen mit beeindruckenden Leistungen im Studium und vielfältigem Engagement. Als Jurymitglied hätte ich mir gewünscht,
14.12.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Aerodynamik. Sebastian Ulrich gab Einblicke in die innovative Elektronik des neuen Fahrzeugs. Erster Eindruck: Das Gesamtpaket stimmt. Die Snails bringen 2018 einen Elektro-Flitzer auf die Rennstrecke, der
13.12.2017 | Hochschulkommunikation, Handels- und Dienstleistungsmanagement, Exkursionen Handels- und Dienstleistungsmanagement
dabei auch die Gebrauchtwagenplattform, die der Konzern zwei Wochen zuvor gelauncht hatte. Die eindrucksvolle Historie der Marke Audi erleben, das konnten die Studierenden beim Besuch des „Audi museum mobile“
12.12.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
eigene Projektideen, die sie zum Teil unter Mithilfe von OTH-Labormeister Christoph Müller mit einem 3D-Drucker der OTH Amberg-Weiden umsetzen konnten – zum Beispiel ein Lenkrad und Gaspedal für ein Action-Spiel [...] der Öffentlichkeit demonstriert. Die Professoren Dr. Ulrich Schäfer und Martin Frey zeigten sich beeindruckt von der Erfindungsgabe und Ausdauer der Schüler, ihre selbstgewählten Projektideen in funktionsfähige
16.11.2017 | Pressemeldungen
Fertigkeiten erwarben. Anschließend entwickelten sie eigene Projektideen, die sie unter anderem mit dem 3D-Drucker der OTH Amberg-Weiden umsetzen konnten. Herausgekommen sind unter anderem ein Photometer (wiss
22.11.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Events Studierendenvertretung
ag oft sehr viel heftiger als ein Druckstoß. „Viele Leute haben bei Rohrleitungen Angst vor Überdruck und legen ihre Anlagen entsprechend aus. Aber an den Unterdruck denken sie nicht. Deshalb fallen die [...] Doch was dann knallt und scheppert, sind nicht immer nur Druckstöße, wie im Laufe des Vortrags anhand mehrerer beeindruckender Videos zu sehen (und zu hören) war. Nicht umsonst wies bereits der Titel des [...] oder Kavitationsschläge hin. Durch die Bewegung des Fluids in der Rohrleitung nach dem Druckstoß entsteht ein Unterdruck, der wiederum dazu führt, dass sich Dampfblasen bilden. Wenn das Fluid nun zurück fließt
27.10.2016 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Events Studierendenvertretung
dem Vortrag besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Labore und verschafften sich einen Eindruck von der hervorragenden Ausstattung der Medizintechnik in Weiden. Die Forschungsvorlesungen organisierte
28.11.2017 | Pressemeldungen, Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
transferiert werden“, bemerkt Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden über die beeindruckende Entwicklung des Instituts für Energieinformatik, das erst Anfang 2017 gegründet wurde. Hinte
28.06.2017 | Events Studierendenvertretung, Weiden Business School, Betriebswirtschaft, Hochschulkommunikation
mit hohen Kollateralschäden verbunden: von der Schwächung der Haushaltsdisziplin über sinkenden Reformdruck bis zu Einschnitten bei Sparern, Lebensversicherungen und Banken. Zudem wird die EZB nicht von
03.11.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
dem dreidimensionalen Druck von komplexen, biologischen Produkten. Er beschrieb die additive Herstellung im Allgemeinen und die Biofabrikation im Besonderen. Wie normaler Drucker benötigen auch Bioprinter [...] Knochenmodels. Die Biofabrikation ist eine relativ junge Disziplin im Bereich der Gewebezüchtung. Doch gedruckte Zellen und Gewebe haben das Potential, die Medizin zu revolutionieren, unter anderem in den Bereichen
24.10.2017 | Hochschulkommunikation
n die vielfältigen Angebote und Ausbildungsrichtungen der OTH Amberg-Weiden zeigten. An der 3D-Druckstation entstanden praktische Halter für Kaffeebecher. Zum Mitnehmen? – Kein Problem; in knapp 15 Minuten [...] erklärte den Besuchern alles Wissenswerte über die Funktionen und Einsatzgebiete des modernen 3D-Drucks. Ein seltenes Gefühlserlebnis bot Prof. Dr. med. Clemens Bulitta und sein Team: Ein Altersanzug
10.10.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Erneuerbare Energien / Umwelttechnik, International
Professoren der OTH Amberg-Weiden beim Rundgang über den Campus und durch einige der Labore einen Eindruck vom MNIT machen. Das MNIT mit ca. 6.000 Studierenden hat einen großen, wunderschönen Campus mit
01.08.2017 | Junge Hochschule, Zentrum für Gender und Diversity, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Neben verschiedensten weiteren Wassermodellen, Solarautos und einer Feuer-Lösch-Spritze war die Druckluft-Kanone das beliebteste Testobjekt. Nach dem Motto „Technik begreifen“ wurden originelle, anschauliche
23.08.2017 | Hochschulkommunikation
Erstmals waren bei einem Blockseminar Studierende aller vier Fakultäten vertreten. Dabei hat sich eindrucksvoll gezeigt: Wenn Teilnehmer/innen aus verschiedenen Fachrichtungen die Köpfe zusammenstecken, entwickeln
10.08.2017 | Hochschulkommunikation
Jürgen Härlein, der sich vom offenen und intensiven Austausch der internationalen Studierenden beeindruckt zeigte. Das Konzept, Studierende aus Pflege und Gesundheit mit der Perspektive des Medical Engineering
10.08.2017 | Hochschulkommunikation
ihr Profil mit attraktiven Angeboten weiter aus. Aber am besten verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck. Hier geht’s zum akademischen Jahr 2015/16 – kompakt und digital zum Download.
07.07.2017 | Hochschulkommunikation, Medienproduktion und -technik
zu den Anfängen. Der endgültige Name Schmitz – einem Fachausdruck aus dem Druckjargon – fand sich beim Durchblättern eines Lexikons zum Thema Druck. Was hat es nun aber mit den Magazinfarben auf sich?
13.06.2017 | Pressemeldungen, Hochschulkommunikation, Studien- und Career Service
weltweit agierenden Komplett-Systemlieferanten für alle Branchen der Industrie entwickelt. Und diese beeindruckende Entwicklung konnten StipendiatInnen und Förderer nun selbst vor Ort ansehen. Denn die Produk
26.06.2017 | Hochschulkommunikation, Medienproduktion und -technik
über Schmitz und das Projekt – von Redaktion und Layout, Marketing und Partyorganisation bis hin zum Druck. Jetzt ist Schmitz wieder abgereist, per Anhalter durch die Galaxis. Ein Besucher: „Schade, dass der [...] n könnte es ihn das ganze Jahr über geben!“ Aber keine Sorge, Schmitz kommt bald wieder: Die Druckmaschinen laufen schon heiß für die neue Ausgabe. Am 6. Juli ist es so weit: die glorreichen Sieben vereinen