16.05.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement
Auch im Wachstumsmarkt 3D-Druck ist das Unternehmen gut aufgestellt. Die BAM GmbH hat eine eigene additive Fertigungsabteilung für den 3D-Druck. Zudem werden bei BAM die 3D-Drucker für einen großen Elek [...] GmbH zählt hier zu den weltweiten Innovationsführern in Sachen Stahl-Webshop. „Wir haben sehr eindrucksvoll an diesem Tag eine Vielzahl an Theorieinhalten in der Praxis erlebt“, lautete das einhellige Fazit
07.08.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
Techniktrends wie Digitalisierung oder 3D-Druck ändern die Medizin grundlegend. Was bringt die Zukunft? Die Digitalisierung in der Medizin birgt enormes Potential. Bilddaten optimieren Vorbereitung und [...] schneidet präzise ohne das geringste Zittern. Künstliche Organe oder Prothesen könnten aus dem 3D-Drucker kommen – exakt abgestimmt auf die Anforderungen der Patientin oder des Patienten. Science Fiction [...] Schon heute setzen Ärztinnen und Ärzte auf computerassistierte Chirurgie, auch Implantate aus dem 3D-Druck sind keine Fiktion mehr. Die Technik in der Medizin wird immer komplexer – und ich bilde die Me
13.05.2014 | Pressemeldungen
Hintergrund und Anlass des Innovationsnetzwerkes ist, dass eine Revolution der Fertigung durch den 3D-Druck erwartet wird. Additive Fertigungsverfahren bieten bereits jetzt im Prototypenbau und in der Kl [...] vorzubereiten. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Blöchl: „Die Innovationsgeschwindigkeit im Bereich des 3D-Drucks ist enorm, auch wenn in vielen Bereichen noch konventionelle Fertigungsverfahren im Vorteil sind
13.12.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen
generative Fertigungsmethoden, wie dem 3D-Druck, kann das Optimierungspotential umgesetzt werden. Durch die Kombination aus optimierten Bauteilstrukturen und 3D-Druck eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten
17.06.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
generative Fertigungsmethoden, wie dem 3D-Druck, kann das Optimierungspotential umgesetzt werden. Durch die Kombination aus optimierten Bauteilstrukturen und 3D-Druck eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten
06.12.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen
generative Fertigungsmethoden, wie dem 3D-Druck, kann das Optimierungspotential umgesetzt werden. Durch die Kombination aus optimierten Bauteilstrukturen und 3D-Druck eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten
24.10.2017 | Hochschulkommunikation
n die vielfältigen Angebote und Ausbildungsrichtungen der OTH Amberg-Weiden zeigten. An der 3D-Druckstation entstanden praktische Halter für Kaffeebecher. Zum Mitnehmen? – Kein Problem; in knapp 15 Minuten [...] erklärte den Besuchern alles Wissenswerte über die Funktionen und Einsatzgebiete des modernen 3D-Drucks. Ein seltenes Gefühlserlebnis bot Prof. Dr. med. Clemens Bulitta und sein Team: Ein Altersanzug
20.07.2020 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Alumni
hier auch mechanische Komponenten, zum Beispiel 3D-Drucker, Lasercutter und eine CNC-Fräsmaschine. Wofür benötige ich bei Medieninformatik denn einen 3D-Drucker? Zum Beispiel für das Wahlfach Physical Computing
03.08.2020 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
schneiden präzise ohne das geringste Zittern. Künstliche Organe oder Prothesen werden aus dem 3D-Drucker kommen – exakt abgestimmt auf die Anforderungen der Patientin oder des Patienten. Das alles ist [...] Schon heute setzen Ärztinnen und Ärzte auf computerassistierte Chirurgie, auch Implantate aus dem 3D-Druck gibt es bereits. Als verantwortungsbewusster Studiengang möchte ich, dass meine Studierenden von
01.07.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
schneiden präzise ohne das geringste Zittern. Künstliche Organe oder Prothesen werden aus dem 3D-Drucker kommen – exakt abgestimmt auf die Anforderungen der Patientin oder des Patienten. Das alles ist [...] Schon heute setzen Ärztinnen und Ärzte auf computerassistierte Chirurgie, auch Implantate aus dem 3D-Druck gibt es bereits. Als verantwortungsbewusster Studiengang möchte ich, dass meine Studierenden von
11.06.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Internationales Technologiemanagement, Exkursionen Internationales Technologiemanagement
Verfahrenstechniken Tiefdruck und Flexidruck inklusive der Herstellung der entsprechenden Druckwalzen. Auch die beiden Folienextruder und die zwei Verpackungsroboter beeindruckten die Exkursionsgruppe
11.09.2020 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, International, Alumni
von 3D-gedruckten Kunststoffturbinen, die sie im Rahmen eines gemeinsam mit Prof. Dr. Weiß durchgeführten BTHA-Projektes (Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur) im Prüfstand für Druckluftantriebe und
09.05.2017 | Pressemeldungen, Hochschulkommunikation, Medizintechnik
er aus einer vorhandenen Palette den geeignetsten Gelenkersatz aus. Passgenaue Prothesen aus dem 3D-Drucker sind bereits möglich, aber nicht die Regel. Denn patientenindividuelle Fertigungen setzen funk [...] 3D-Konstruktionssoftware bearbeitet werden. So entsteht der virtuelle Bauplan, nach dem dann im 3D-Druck das passgenaue Gelenk angefertigt werden kann. Zwischen diesen und vielen weiteren Schritten können
01.03.2018 | Studien- und Career Service, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Hochschulkommunikation
Mädchen in der Physical Computing Werkstatt die Besonderheiten des 3D-Drucks kennen. Auch die Schnelligkeit des Lasercutters beeindruckte: innerhalb kürzester Zeit hielten die Mädchen ihre Entwürfe in den
14.11.2012 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Kesselentleerungsmethode die Druckluft-Leckagemenge im Werk bestimmt (Foto). Ausgerüstet mit Ultraschall-Ortungsgerät und Laserentfernungsmesser dokumentierte das Team das Druckluftnetz und detektierte die L [...] die zukünftige Einsparung an Druckluft zu berechnen. Die Leckagenbeseitigung innerhalb der Versorgungsleitungen hatte zur Folge, dass nun ca. 13 % des Druckluftverbrauches reduziert werden konnten. Dank
12.12.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
eigene Projektideen, die sie zum Teil unter Mithilfe von OTH-Labormeister Christoph Müller mit einem 3D-Drucker der OTH Amberg-Weiden umsetzen konnten – zum Beispiel ein Lenkrad und Gaspedal für ein Action-Spiel [...] der Öffentlichkeit demonstriert. Die Professoren Dr. Ulrich Schäfer und Martin Frey zeigten sich beeindruckt von der Erfindungsgabe und Ausdauer der Schüler, ihre selbstgewählten Projektideen in funktionsfähige
23.02.2021 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Medienproduktion und -technik
der mit vorkonfigurierter Hard- und Software eine Plug&Play-Lösung bietet. Das Gehäuse wurde im 3D-Drucker produziert. Der Chorsänger schließt lediglich ein Mikrofon und ein LAN-Kabel an. Sofort kann er [...] mehrmals live zu den eigenen Aufnahmen, wächst der Chorklang per Multitrack-Verfahren, sodass der Eindruck eines viel größeren Chores entsteht. Vor dem Bachelor- und Masterstudium in Medienproduktion und
24.01.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Exkursionen Medizintechnik (Bachelor)
rtigungen, also patientenindividuelle Implantate, anhand von CT-Datensätzen entworfen, mit dem 3D-Drucker modelliert und durch Sintern mit dem Laser hergestellt werden. Zweite Station: Waldkrankenhaus [...] Röntgen, Magnetresonanztomographie oder Ultraschall. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren beeindruckt, wie rasant die bildgebende Diagnostik fortgeschritten ist. Die Exkursion organisierte Prof. Dr
28.07.2016 | Hochschulkommunikation, Studien- und Career Service
Technologien sehen, ausprobieren und erleben. Zum Beispiel 3D-Druck. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule hatten eigene Drucker mitgebracht, um Interessierten diese Technik zu erklären,
07.11.2019 | Pressemeldungen
Uhr Austauschgespräch mit der Hochschulleitung im kleinen Senatssaal 15.10 Uhr Digitaler Zwilling, 3D-Druck: Besichtigung Werkzeugmaschinenlabor 15.30 Uhr Besichtigung KWK-Technikum
03.12.2015 | Hochschulkommunikation
n und die bereits erzielten Ergebnisse in der angewandten Forschung und Entwicklung ein eindrucksvoller Ausdruck der vor zwei Jahren begonnenen, engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen den beiden [...] auch für die Förderung des wissenschaftlichen Potentials und des Nachwuchses hat, belegten in eindrucksvoller Weise die Kurzberichte von 17 jungen Forschungsassistentinnen und –assistenten über ihre Tätigkeiten [...] der die bisher erzielten Ergebnisse der angewandten Forschung und Entwicklung im OTH-Verbund eindrucksvoll verdeutlich wurden. „Unsere Vision war und ist: Die Ostbayerische Technische Hochschule kooperiert
17.02.2016 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
klung die unterschiedlichen Verfahren, Potentiale und Grenzen des Rapid Prototypings, auch als 3D-Drucken bekannt, vor. Zusätzlich demonstrierten sie die Möglichkeiten des 3D-Scannings mit der Weißlic
06.08.2018 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity
15- bis 18-jährigen Projektteilnehmerinnen ging es darum, einen so genannten Proben-Applikator im 3D-Druck herzustellen. Außerdem sollten sie einen Roboter, der Messdaten zur Qualitätsprüfung von Wellpappe
15.01.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Gastvorträge Wirschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen
Internationalen Forschungs- und Entwicklungsmanagement wurde durch seine beeindruckende Präsentation nachvollziehbar und beeindruckend für die Studierenden dargestellt. [...] szeiten und die lokale wirtschaftsrechlichen Rahmenbedingungen. In seinem interessanten und beeindruckenden Vortrag zeigte er die Reaktion und Aktivitäten der Scherdel GmbH auf die komplexen Rahmenbedingungen
30.04.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Zielgruppe von Sechs- bis Zwölfjährigen ihre Füllfederhalter mittels der App 3Dsigner und der 3D-Drucktechnik zu individualisieren.