6.000 h/a
Wärmebereitstellung: 1.440.000 kWh/a
Strombereitstellung: 1.440.000 kWh/a
Für den Vergleich mit dem Stand der Technik wurden die in Abschnitt 5 dargestellten Gas-
Otto-BHKW [...] die
elektrische Eigenenergieerzeugung sichergestellt werden. Ein weiteres interessantes Ein-
satzfeld für die Zündstrahltechnologie stellt die Bereitstellung elektrischer Regelenergie (z. B.
negative [...] die
elektrische Eigenenergieerzeugung sichergestellt werden. Ein weiteres interessantes Ein-
satzfeld für die Zündstrahltechnologie stellt die Bereitstellung elektrischer Regelenergie (z. B.
negative
6.000 h/a
Wärmebereitstellung: 1.440.000 kWh/a
Strombereitstellung: 1.440.000 kWh/a
Für den Vergleich mit dem Stand der Technik wurden die in Abschnitt 5 dargestellten Gas-
Otto-BHKW [...] die
elektrische Eigenenergieerzeugung sichergestellt werden. Ein weiteres interessantes Ein-
satzfeld für die Zündstrahltechnologie stellt die Bereitstellung elektrischer Regelenergie (z. B.
negative [...] die
elektrische Eigenenergieerzeugung sichergestellt werden. Ein weiteres interessantes Ein-
satzfeld für die Zündstrahltechnologie stellt die Bereitstellung elektrischer Regelenergie (z. B.
negative
Einbringung von 100% unterstellt. Die
systematische Auswertung historischer Daten der beiden anderen Bürgschaften
brachte grundsätzlich ein sehr ähnliches Muster zum Vorschein. Stellt der Kunde
entweder [...] Ansatz zur risikoorientierten
Kundenbewertung bereitstellen kann.
3.4 Steuerungsmöglichkeiten und Konsequenzen
Neben der Bereitstellung zahlreicher Informationen für Analysezwecke eröffnet [...] "OTH im Dialog: Weidener Diskussionspapiere" erscheinen in
unregelmäßigen Abständen.
Bestellungen schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden
"OTH im Dialog: Weidener Diskussionspapiere" erscheinen in
unregelmäßigen Abständen.
Bestellungen schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden [...] NSD-Rahmen für Fertigungsunternehmen und ein fünfstufiger
Serviceentwicklungsprozess im Detail vorgestellt. Führungskräfte
müssen sich über die Wechselbeziehung bewusst sein, die zwischen
NSD und NPD [...] von Bärbel Held und Claus-Peter Held
20 Traditionelle Budgetierung versus Beyond Budgeting-
Darstellung und Wertung anhand eines Praxisbeispiels
von Bärbel Held
21 Ein Factor Augmented Stepwise
n man in
Abhängigkeit der Risiko-Einstellung des Unternehmens mit die-
ser Herausforderung verantwortungsvoll umgehen kann, wird im
Rahmen dieser Veranstaltung dargestellt. Es werden neben wirt-
sch [...] ches Arbeiten:
Erstellung einer Abschlussarbeit“ verbindlich zu beachten. Die
jeweils aktuelle Version wird im Lernmanagementsystem „meet-
to-learn“ (Kurs Coaching@WI) bereitgestellt.
Arbeitsaufwand [...] verlassen hat
Verbindung von rein ökologischer Sichtweise mit der technisch
ökonomischen Darstellung
Methode ganzheitliche Bilanzierung mit einem Fallbeispiel
Lehrformen Seminaristischer Unterricht
mittels Online-Auktionen.
Europaweit arbeitet wir mit sehr vielen Leasinggesellschaften, Automobilherstellern, Mietwagenunternehmen,
Autohäusern und Flottenbetreibern zusammen. Als Marktführer am Hauptsitz
Formular stellen. Auch Aufsätze bzw. Artikel aus Zeitschriften, Zeitungen und Büchern sind kein Problem. Hierfür gibt es ebenfalls eine Erklärung der einzelnen Schritte für Aufsatzbestellungen . Folgendes [...] externe Nutzer*innen, beispielsweise auch zur kostenlosen Ausweisausstellung, finden Sie hier: Hinweise für externe Benutzer*innen . Fernleihbestellung Titel Anrede * Bitte wählen Herr Frau divers Vorname * [...] E-Mail * Telefon Anfrage Typ der Bestellung Buch Aufsatz Lieferung gewünscht nur bis (Datum)m * Auch andere Ausgabe/Auflage erwünscht? ja nein Abholort der Fernleihbestellung OTH-Bibliothek Amberg OTH-Bibliothek
breiten Spektrum an Informations- und Kommunikationsleistungen für die Forschung, Lehre und Verwaltung stellen wir die Grundversorgung der Hochschule mit einer modernen und hocheffizienten IT-Infrastruktur sicher [...] Zertifikate, Signaturen Aktuelles Aktuelles News des Rechenzentrums als RSS-Feed abonnieren Aboeinstellungen Wartungsarbeiten des Opencast Dienst am 18.12 16.12.2024 Am Mittwoch dem 18.12 finden von 10
tzung (§ 130 StGB), Verbreitung pornographischer Darstellungen (§ 184 Abs, 3 StGB), insbesondere Abruf oder Besitz kinderpornographischer Darstellungen (§ 184 Abs. 5 StGB), Ehrdelikte wie Beleidigung oder [...] ns-Infrastruktur der Hochschule Amberg-Weiden, die dem zentralen Rechenzentrum der Hochschule unterstellt sind. § 3 Berechtigter Personenkreis Jeder Angehörige und jede Einrichtung der Hochschule Amberg-Weiden [...] Die nutzungsberechtigten Personen (Nutzer) haben das Recht, die vom Rechenzentrum zur Verfügung gestellten Informations- und Kommunikationssysteme im Rahmen der Zulassung und nach Maßgabe dieser Nutzungsordnung
Kontakt Albert Dotzler Amberg, Gebäude E (Bibliothek/Rechenzentrum), Raum 204 Zum Profil Schließen Stellv. Technischer Leiter Christian Rubenbauer Kontakt Christian Rubenbauer Amberg, Gebäude E (Bibliot
persönliche Geschichte in einer Vernissage vorstellen können. Von den betreuenden Studenten wird während des ganzen Projekts ein Making-Of-Video erstellt, das ebenfalls auf der Vernissage vorgeführt [...] konnte jeder Teilnehmer ein selbst erstelltes und bearbeitetes Bewerbungsfoto sowie ein passendes Anschreiben in Zusammenarbeit mit seinem betreuenden Studenten fertigstellen – ein erster Schritt für die Zukunft [...] Treffen mit allen 17 Teilnehmern ausgetauscht und das Eis zum brechen gebracht. Alle Beteiligten stellten sich in einer gemütlichen Runde vor, erzählten etwas über sich und hefteten anschließend auf
wird eine Einheit zum Bedienen und Beobachten der Anlage erstellt. Dazu wird eine UDP-Server-Client Anwendung unter Linux erstellt. Der Server stellt dabei die Prozessdaten zur Verfügung und der Client kann [...] r-Board ist mit einer Profinet Schnittstelle ausgestattet. Über Profinet werden die Mikrocontroller-Boards mit einem PC verbunden, der eine zentrale Steuerung darstellt (Master). Auf diesem System läuft [...] Aufgabe der Studenten im Praktikum ist es eine echtzeitfähige Steuerungssoftware unter Linux zu erstellen mit der die Mikrocontroller-Boards gesteuert werden. Die Profinet Umgebung muss dazu projektiert
Ihr Hilfethema nicht aufgeführt sein, wählen Sie bitte "Allgemein" aus. Hier klicken und Ticket erstellen: Supportanfrage WEIDEN BUSINESS SCHOOL Dekan Prof. Dr. Marco Nirschl Kontakt Prof. Dr. Marco Nirschl
Cybersicherheit in Amberg und Glasgow Vom Hörsaal in die Festanstellung – duales Studium machts möglich. Weiterlesen... Masterstudenten stellen eigene Arbeiten bei internationaler Konferenz vor Erstes [...] und Perspektiven Neues Verfahren „Counterfactual Dialog Mixing“ (CDM) auf der LREC-COLING 2024 vorgestellt Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik feiert ihre Absolvierenden Die autonome Fabrik – [...] Ruhestand – „Danke, Iris!“ 2023 Workshop Data: Einblicke in Datenspeicherung Vom Hörsaal in die Festanstellung – duales Studium machts möglich OTH Amberg-Weiden präsent bei INFORMATIK 2023 und KI2023 Zweite
en und mich über eine Zusatzqualifikation besser für die Praktikumssuche oder den Jobeinstieg aufzustellen. Christina Göring, Studierende Christina Göring, Studierende „Der Kurs "Projektmanagement für [...] freiwillig als Ergänzung zum Kurs belegen konnte und welche eine sehr gute Zusatzqualifikation darstellt. Im Kurs und in der Prüfung befasste man sich beispielsweise mit den Themen Projektcontrolling,
Medienproduktion (MP) Abschlussarbeiten: Formblätter & Vorlagen Formblätter und Richtlinien zur Erstellung der Bachelor- bzw. Masterarbeit Bachelorarbeit Masterarbeit LaTeX-Vorlage für eine Bachelor-/M
Künstliche Intelligenz) Diskussion & Get-together: Im Anschluss besteht Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Download PDF EMI-Forum, Di 28. März 2023 · 17.30 Uhr „KÜNSTLICHE INTELLIGENZ [...] von Hauke Laging organisiert; die Berliner Linux User Group e.V. (BeLUG) (gemeinnütziger Verein) stellt den organisatorischen Rahmen dafür. (Auszug aus der Webseite des LPD) Der offizielle Linux Presentation [...] en“? 19:00 Uhr: Begrüßung Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden 19:15 Uhr: Vorstellung der Referenten Prof. Dipl.-Ing. Maximilian Kock, Dekan der Fakultät EMI 19:30 Uhr: „Mobile, Social
en oder die Entwicklung innovativer Technologien wie das autonome Fahren. GeoinformatikerInnen erstellen, sammeln, analysieren und visualisieren diese Daten. Der Studiengang Geoinformatik und Landmanagement [...] Anwendungen, interaktiver Computergrafik (etwa in der Spiele-Industrie), innovativen Mensch-Maschine-Schnittstellen und mobilen Anwendungen. Medientechnik und Medienproduktion Immer mehr (vor allem auch
Lehrenden und Studierenden der Fakultät zuständig. Die Dekanatsleitung obliegt dem Dekan und seinem Stellvertreter, dem Prodekan. Sie sind verantwortlich für die akademische und organisatorische Leitung der Fakultät
finden auf Sie unter Weiterbildende Masterstudiengänge Zertifizierungskurse Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal unserer Fakultät ist die große Bandbreite praxisorientierter Zusatzangebote. Mit diesen Kursen [...] zusätzliche Weiterqualifikation nachgewiesen werden, die ggf. ausschlaggebend sein kann für die Einstellung durch einen potentiellen Arbeitgeber. Unsere Angebote: AdA-Schein: Ausbildereignung MTM-Ausbildung
e Sprachen – heute Internationales Technologiemanagement (TM) benannt – bei WI etabliert. Nach Umstellung der Diplom- auf Bachelor- und Masterstudiengänge wurde 2008 der erste Masterstudiengang an der [...] Technologie-Campus Mitarbeiter/-innen Hetzenrichter Weg WTC Studierende/ Besucher Campusallee Sammelstelle Automatisierter externer Defibrillator (AED) Legende WTC Weidner Technologie-Campus WIG Wirts
entsprechenden Richtlinien oder die Layoutvorlage als Hilfestellung Beachtung finden. Zusätzlich werden regelmäßig Infoveranstaltungen bzgl. der Erstellung von Abschlussarbeiten angeboten. Ansprechpartner hierfür [...] dabei nicht nur die noch ungewohnte Form der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einer Fragestellung und die dazu erforderlichen Methoden, sondern auch die formalen Vorgaben bzgl. der schriftlichen
Studienzeit. Fragen zur Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation ? Das Studienbüro ist Ihre erste Anlaufstelle. Darüber hinaus sind wir während Ihres Studiums bei Fragen in Studien-, Prüfungs- und Praktik
(9621) 482 3125 Zum Profil Schließen Marion Schmid Kontakt Marion Schmid Abschlussarbeiten, Zeugniserstellung Amberg, Gebäude A (Verwaltung), Raum E06 Telefon +49 (9621) 482-3126 Zum Profil Schließen B
Raum E06 Telefon +49 (9621) 482-3123 Zum Profil Schließen Zeugniserstellung Marion Schmid Kontakt Marion Schmid Abschlussarbeiten, Zeugniserstellung Studienbüro Amberg, Gebäude A (Verwaltung), Raum E06 Telefon [...] Studienbüro Weiden, Hauptgebäude, Raum 006 Telefon +49 (961) 382-1122 Zum Profil Schließen Zeugniserstellung Susanne Winterl Kontakt Susanne Winterl Bearbeitung Master (Bewerbungen, Abschlussarbeiten) [...] Weiden, Hauptgebäude, Raum 008 Telefon +49 (961) 382-1126 Zum Profil Schließen Zeugniserstellung Kerstin Humig Kontakt Kerstin Humig Mitarbeiterin Studienbüro Weiden, Hauptgebäude, Raum 006 Telefon +49