06.06.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Events Studierendenvertretung
Prof. Dr. Matthias Mändl, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik, ist Akustiker – und als solcher an der Aufklärung von Verkehrsunfällen beteiligt. Er unterstützt die Polizei mit akustischen Gutachten, in [...] in der Lage, das Martin-Horn zu orten?“ Für diese und ähnliche Themen gilt: Versuch macht klug! Prof. Dr. Matthias Mändl führte mit der Polizei-Hochschule in Sulzbach-Rosenberg Untersuchungen zur Rich [...] wie Notarzt, Krankenwagen, Feuerwehr oder Polizei durch. Für das Experiment verwendete das Team um Prof. Dr. Matthias Mändl drei Fahrzeuge – Kleinwagen, Kombi und Kleinbus. Um die Fahrzeuge herum gruppierten
27.10.2016 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Events Studierendenvertretung
weiteren Termine der Vortragsreihe ... Prof. Dr. Peter Kurzweil : Elektrochemische Energiewandler und instrumentelle Analytik Amberg, MBUT 207; 8.11.2016, 17.30 Uhr Prof. Dr. med. Clemens Bulitta : Hygienegerechtes [...] Prof. Dr. Ralf Ringler stieg mit einem wichtigen Projekt aus dem Bereich der Biophysik ein: dem Alterssimulationsanzug. Junge Menschen, die hineinschlüpfen, werden augenblicklich 40 oder 50 Jahre älter [...] demographischen Entwicklung in Deutschland! Im Bereich Nuklearmedizin und Röntgendiagnostik stellte Prof. Dr. Ralf Ringler u.a. Forschungsarbeiten mit Phantomen bzw. Hybridphantomen vor – diese Phantomkörper
20.10.2016 | Hochschulkommunikation
eit als vor Zuwanderung. Alles in allem eine Generation, um die einen nicht bange sein muss, so Prof. Dr. Mathias Albert. Allerdings gibt die unveränderte Kluft zwischen höheren/mittleren und unteren Schichten
18.10.2016 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School, Betriebswirtschaft
Scoring-Modelle sind analytische Bewertungsverfahren und ein äußerst effektives Instrument der Risikoeinschätzung für den Credit Manager. Sie ermöglichen es ihm, die wesentlichen Informationen über se
16.09.2016 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen
essierte und Studierende der OTH Amberg-Weiden“, sagt Vizepräsident Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller, der das Konzept gemeinsam mit Dr. Wolfgang Weber, Leitung Grundsatzangelegenheiten und Hochschulentwicklung
02.05.2016 | Pressemeldungen
Entwicklung hat und wie sie sich auf Kapitalanlagen und Altersvorsoge auswirkt, darüber referiert Prof. Dr. Gerhard Rösl, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fakultät Betriebswirtschaft der Ostbayerischen
07.06.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
Auf dem Programm standen zehn spannende Vorträge: Die Studierenden nahmen die Dentalphobie, also die krankhafte Angst vorm Zahnarzt, unter die Lupe. Sie referierten über Alternativen zur konventionell
23.05.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
Gmey präsentierte die aktuellen Forschungsergebnisse aus dem Labor für personalisierte Medizin, die Prof. Dr. Ralf Ringler mit seinem Team erarbeitet haben. Es ging um den Einfluss von multiplen Läsionen bei
11.05.2017 | Hochschulkommunikation, Wirtschaftsingenieurwesen, Medizintechnik
Den Kongress-Auftakt machte Prof. Dr. Clemens Bulitta von der OTH Amberg-Weiden. Er plädierte in seinem Eröffnungsvortrag „Medizin und Technik: 1+1=3 – Paradigmenwechsel in der Gesundheitswirtschaft“ für
29.08.2017 | Hochschulkommunikation
für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Management-Ausbildung. Die OTH Amberg-Weiden vertrat Prof. Dr. Bernhard Bleyer, Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft. Die Hochschule trat dem
07.05.2014 | Hochschulkommunikation, Video/Podcast
Fallstricke auf. Veranstaltet wurde die eCommerce-Nacht von Norbert Weig (puzzle & play GmbH) und Prof. Dr. Reiner Anselstetter (OTH Amberg-Weiden). [...] Nicolas Götz ("nix-wie-weg.de"), Josef Rossmann ("unipushmedia.de"), Dr. Christian Schramek ("fotondo.cz") und Peter Schödlbauer ("hemdenmeister.de") berichteten über ihre Erfahrungen, zeigten Chancen
24.06.2016 | Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Hochschulkommunikation, Studien- und Career Service
und StRin Silke Höger vom Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium betreuten die Veranstaltung gemeinsam mit Prof. Dr. Günter Kummetsteiner, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der OTH Amberg-Weiden. [...] ihrer Experimente mit Cold Pressure Tests oder dem Elektrokardiogramm vor großem Publikum: Neben Prof. Ulrich Müller, Vizepräsident der OTH Amberg-Weiden, besuchten viele Leiterinnen und Leiter der b
18.07.2016 | Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Pressemeldungen, Hochschulkommunikation
n im Rahmen der Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT)“ verzeichnet große Fortschritte. Projektleiter Prof. Dr. Ralf Ringler, Studiengang Medizintechnik, und Projektmitarbeiterin Karina Schuller stellten den [...] „Unsere Arbeit gewinnt vor allem vor dem Hintergrund des demografischen Wandels an Bedeutung“, sagt Prof. Dr. Ralf Ringler. „Die steigende Lebenserwartung führt dazu, dass immer mehr Menschen auf Implantate [...] als Prüflabor einen Namen im Testen von Implantaten erworben hat. Die OTH Amberg-Weiden hat mit Prof. Dr. Ralf Ringler einen ausgewiesenen Experten im Bereich der personalisierten Medizin sowie in der
19.07.2016 | Hochschulkommunikation
Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka betonte in ihrer Einführungsrede, dass BNE fest in den Köpfen aller Bürgerinnen und Bürger verankert werden müsse, um eine lebenswerte Zukunft sicherzustellen
12.07.2016 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
Die Dozierenden aus den beiden Standorten nutzen die lockere, offene Café-Atmosphäre, um über didaktische Themen und ihre Erfahrungen aus dem Lehrbetrieb zu sprechen. Auf dem Programm standen u.a. Vie
05.07.2016 | Hochschulkommunikation, Medizintechnik, Veranstaltungen
wesen verändern“. Organisator der Veranstaltung, Prof. Dr. med. Clemens Bulitta (Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen), begrüßte als Referenten Prof. Dr. Björn Eskofier, Juniorprofessor für Sportinformatik [...] und Leiter der Gruppe Digitaler Sport am Lehrstuhl für Mustererkennung der FAU Erlangen-Nürnberg. Prof. Eskofier zeigte in seinem Vortrag anhand mehrerer Praxisbeispiele in den Bereichen Sport und Medizin
28.06.2016 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
Der Stand fand großes Interesse: Studierende informierten sich vor allem über das Masterangebot der OTH Amberg-Weiden. Zudem konnten mit Unternehmens-Vertreterinnen und -Vertretern neue Kontakte für m
28.06.2016 | Pressemeldungen, Hochschulkommunikation
attraktive berufliche Einsatzgebiete für unseren Absolventinnen und Absolventen verbunden!“, so Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden. An den Austausch und die Diskussion im Senatssaal
24.06.2016 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School, Handels- und Dienstleistungsmanagement
In der vergangenen Woche überreichte Studiengangsleiter Prof. Dr. Ralf Krämer sechs von insgesamt sieben ersten Absolventinnen und Absolventen ihre Bachelorurkunden: Bianca Anneliese Bock, Thorsten Friedl [...] Friedl, Andreas Hagn, Daniel Lippert, Monika Maile und Eugen Zimmermann. In seiner Ansprache würdigte Prof. Dr. Ralf Krämer die Leistungen der Studierenden und hob hervor, dass es eines besonderen Engagements
16.06.2016 | Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
Der Titel ihres wissenschaftlichen Posters war: „Data Analysis in Personalized Medicine“. Besucher konnten sich über aktuelle Segmentierungsmethoden zur Analyse multimodaler Bilder informieren, also ü
16.06.2016 | Medizintechnik, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Das Besondere am Dentalkongress: Die Veranstaltung wird fast vollständig von Studierenden des Masterstudiengangs Medizintechnik geplant und realisiert. Dafür setzen sie sich mit aktuellen Branchenthem
15.06.2016 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
Beim 5. Forum für Planung, Bau und Betrieb von Gesundheitseinrichtungen in Wien referierte Prof. Dr. Clemens Bulitta über die komplexe Arbeitsumgebung in einem Operationssaal. Wie kann dieser sicher und [...] Erfolgsfaktoren kennen: Workflowstandardisierung, Training und Simulation. In diesem Zusammenhang sprach Prof. Dr. Bulitta über seine Erfahrungen im Lehr- und Forschungs-OP der OTH Amberg Weiden und der Zusammenarbeit [...] weltweit größten und wichtigsten Tagungen für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Medizin, referierte Prof. Dr. Clemens Bulitta über den Zertifikatslehrgang „Hybrid-OP Techniker“, den er als Verantwortlicher
24.05.2016 | Hochschulkommunikation, Wirtschaftsingenieurwesen, Medizintechnik
„Erfüllt der neue ProMAM Gold mk II Mammography Prüfkörper die Anforderungen der EPQC?“ stellte Prof. Dr. Ralf Ringler die Ergebnisse seiner aktuellen Studie vor. Zielsetzung dieser Arbeit war es, ein [...] Ultraschall in der Radiologie sowie Fehler und Komplikationen in der Radiologie. Außerdem nutze Prof. Dr. Ringler diese Veranstaltung, um Kontakte mit der Industrie zu knüpfen und alte Beziehungen zu pflegen [...] Röntgendiagnostik bringt neue Impulse für laufende Projekte im Labor „X-Ray and Molecular Imaging“ von Prof. Dr. Ralf Ringler. Außerdem hilft das Wissen aus Kongress, Fortbildungsprogramm und Gesprächen mit
12.05.2016 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
Prof. Dr. Ralf Ringler, M. Sc. Karina Schuller, B. Eng. Manuel Stich stellten ihre Forschungsarbeiten in zwei Posterbeiträgen vor. Der erste beschäftigte sich mit Hybrid-Schilddrüsen-Phantomen für die
11.05.2016 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School, Betriebswirtschaft
kapitalschwacher Banken und überschuldeter Staaten im Gefolge der Finanz- und Staatsschuldenkrisen“, so Prof. Dr. Rösl. Die ausgeprägten Leitzinssenkungen führen weltweit zu einer immensen Ausweitung der Basi [...] deutlich höher als die Zinseinsparungen der – vor allem öffentlichen – Schuldner. Nach Berechnungen von Prof. Dr. Gerhard Rösl belaufen sich die Nachteile für Deutschland insgesamt auf ca. 40 Milliarden Euro pro [...] wird auch das weltweite Niedrigzinsumfeld noch auf lange Sicht bestehen bleiben, so das Fazit von Prof. Dr. Gerhard Rösl.