15.06.2020 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity
nen haben für alle Teilnehmerinnen einen gemeinsamen Raum im Tool BBB vorbereitet. Jedes Tandem Mentorin-Mentee hatte auch noch einen privaten Raum, denn das war notwendig, um sich mit seinem Tandempartner
Hauptgebäude, Raum 148 Telefon +49 (961) 382-1701 a.reiter @ oth-aw . de Dekanatssekretärin Elisabeth Schwab Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 150 Telefon +49
09.08.2022 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School, Alumni
die sich außerdem über ein kleines Geschenk freuen durften. Das anschließende Get-together im Multifunktionsraum gab bei Fingerfoot-Buffet und kühlen Getränken die Gelegenheit zum lockeren Austausch mit
einem Studienabschluss an einer ausländischen
Hochschule wird empfohlen, bis zum Ende des Bewerbungszeitraums einen Aner-
kennungsbescheid des Studienabschlusses, ausgestellt durch eine zertifizierte Ein-
01.03.2016 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity
Menschen im gesellschaftlichen Umfeld zu verbessern und deren Interessen im öffentlichen und politischen Raum zu vertreten. Und dieses Anliegen wird sehr engagiert mit Leben gefüllt! Bestes Beispiel: die erste [...] Bereichen: „Mobilität und Verkehr“, „Vereine und Sport“, „Kultur, Bildung und Kirche“, „öffentlicher Raum und Behörden“, „Arbeitsmarktsituation/ Wohnsituation“ sowie „Sonstiges“. Außerdem hatten Teilnehmende
Lehrpersonal Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit , Sprachenzentrum Weiden, Hauptgebäude, Raum 216 Telefon +49 (961) 382-1619 Fax +49 (961) 382-2619 l.nitsch @ oth-aw . de https://www.oth-aw.d
21.02.2019 | Hochschulkommunikation
für ländliche Räume. Prof. em. Dr. Jörg Maier und Dr. Wolfgang Weber, Leiter Grundsatzangelegenheiten und Hochschulentwicklung an der OTH Amberg-Weiden, gingen auf die ländlichen Räume in Ostbayern ein [...] ngen. Jaroslav Dokoupil, Westböhmische Universität in Pilsen, warf einen Blick auf den ländlichen Raum in Böhmen/Westböhmen. Dr. Manuel Trummer, Universität Regensburg, holte weiter aus. Unter dem Titel
10.07.2018 | Pressemeldungen, Hochschulkommunikation, Weiterbildung
n. Mit unserem Angebot decken wir deren Anforderungen punktgenau ab – und stärken damit den Wirtschaftsraum im regionalen Struktur- und Qualifikationswandel.“ Projekt BRiNO für die Arbeitswelt der Zukunft
31.03.2011 | Hochschulkommunikation
in Deutschland seit 2007, und markiert den Entgeltunterschied zwischen den Geschlechtern als den Zeitraum, den Frauen über den Jahreswechsel hinaus arbeiten müssen, um auf das durchschnittliche Vorjahresgehalt
einher und ist positiv zu
beurteilen („gute Deflation“).
Wie sieht nun die gegenwärtige La-
ge im Euroraum vor diesem Hinter-
grund aus? Insgesamt gehen die Infla-
tionsraten gemessen an den Verbrau-
cherpreisen [...] nicht eine „schlechte“ Deflati-
on. Mittelfristig prognostizieren zu-
dem alle Experten für den Euroraum
eine anziehende Konjunktur.
Für die EZB bedeutet das alles ei-
gentlich: „Don’t worry, be happy
Einsatz von Moodle VPH: 0,75 Zeitraum: bis 08.12.2022 Zielgruppe: - Ansprechpartner/in: Simon Weiß s.weiss5@oth-aw.de SOS-Check-Tool der Sparkasse Oberpfalz Nord VPH: 0,25 Zeitraum: - Zielgruppe: - Ansprec [...] Tamara Fischer t.fischer@oth-aw.de Einsatz künstlicher Intelligenz im Bewerbungsprozess VHP: 0,25 Zeitraum: - Zielgruppe: - Ansprechpartner/in: Lisa Besler l.besler@oth-aw.de
zum Wintersemester planen, ist der Mathematik-Brückenkurs im September ein passendes Angebot. Kurszeitraum Modul 1 (elementare Algebra): 20.02. – 24.02.2023 Modul 2 (Funktionen): 27.02. – 03.03.2023 Modul
Angebot. Anmeldezeitraum Ca. von Anfang Mai bis Anfang September Kurszeitraum voraussichtlich Donnerstag, 14.09. bis Mittwoch, 27.09. 2023 Abschlusstest Freitag, 29.09. 2023, 09:00 – 10:30 Uhr Räume Die Kursräume
07.2022 | Hochschulkommunikation , Pressemeldungen , 5G4Healthcare, Alumni Besonders im ländlichen Raum bietet der Einsatz von 5G-Technologie enormes Potential, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern [...] Amberg-Weiden deshalb im Rahmen des Forschungsprojekts „5G4Healthcare“, wie PatientInnen im ländlichen Raum von der 5G-Technologie profitieren. Mit der Inbetriebnahme modernster 5G-Campusnetzwerke an den Standorten [...] von 5G-Technologie in der Gesundheitsversorgung bietet enormes Potential, um besonders im ländlichen Raum die Patientenversorgung deutlich zu verbessern. Die OTH Amberg-Weiden untersucht diese und weitere
07.2022 | Hochschulkommunikation , Pressemeldungen , 5G4Healthcare, Alumni Besonders im ländlichen Raum bietet der Einsatz von 5G-Technologie enormes Potential, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern [...] Amberg-Weiden deshalb im Rahmen des Forschungsprojekts „5G4Healthcare“, wie PatientInnen im ländlichen Raum von der 5G-Technologie profitieren. Mit der Inbetriebnahme modernster 5G-Campusnetzwerke an den Standorten [...] von 5G-Technologie in der Gesundheitsversorgung bietet enormes Potential, um besonders im ländlichen Raum die Patientenversorgung deutlich zu verbessern. Die OTH Amberg-Weiden untersucht diese und weitere
eingeladen. Unter dem Motto "Hochschuldidaktik gestern - heute - morgen" trugen zahlreiche Redner in vier Räumen zu verschiedenen Tagungsthemen zeitgleich vor und berichteten von Ihren Projektergebnissen und E
Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Ost-, Mittelost- oder Südosteuropas bzw. des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Masterstudiengänge werden ebenso
zusammen mit der Firma Apollon Biotech GmbH aus Kümmersbruck an einem Verfahren zur Desinfektion von Räumen durch Trockennebel. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit wurden nun erstmals veröffentlicht und auf
zufriedene Coaches und viele originelle Problemlösungen. Beitrag lesen › Ostbayerns Hochschulen überwinden Raum und Zeit Pilotprojekt „Digitaler Trendtag“ in Amberg und Deggendorf 03.12.2019 | Hochschulkommunikation
artner unternommen: dem BayernLab in Nabburg . Die Studierenden haben die angebotene Zeit und den Raum zum Kennenlernen digitaler Technologien und zum Ausprobieren intensiv genutzt. Ein innovativer St
zusammen mit der Firma Apollon Biotech GmbH aus Kümmersbruck an einem Verfahren zur Desinfektion von Räumen durch Trockennebel. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit wurden nun erstmals veröffentlicht und auf
Drohnen außerhalb der Sichtweite (BVLOS) sowohl im unkontrollierten (Very Low Level) Luftraum als auch im kontrollierten Luftraum zu betreiben und dass unter einer bisher nicht dagewesenen Preispolitik. Dies [...] urbanen Raum finden sich viele Herausforderungen, da in diesem Bereich eine hohe Verkehrsdichte auf ein begrenztes Platzangebot in der Verkehrsfläche trifft. Im Forschungsprojekt Urbaner Raum: Benutzergerechte [...] folgenden Schwerpunkten: Bestandsaufnahme der Arbeitsmarktentwicklung im EU- und OECD-Vergleich für den Zeitraum von etwa 1960 bis zur Gegenwart Gemeinsamkeiten wie auch interessante Unterschiede bei der inst
„Learning Hall” sind so gut wie abgeschlossen. In der Fakultät EMI (Gebäude G) Raum 206 entsteht für die Studierenden ein innovativer Raum für das individuelle Lernen mit digitalen Medien. Kernstück des Konzepts [...] Anordnung im Raum lassen sich die unterschiedlichsten Szenarien abbilden: Alles ist möglich! Natürlich können und sollen auch mitgebrachte eigene Geräte verwendet werden (BYOD-Konzept). Ein Teil des Raumes kann [...] Schlussstrich gezogen werden. Die Raumfindung, die Ausarbeitung der unterschiedlichen Nutzungskonzepte, die räumliche Umsetzung der Konzepte, die Minimierung von Raumschall durch die Positionierung und Auswahl
Drohnen außerhalb der Sichtweite (BVLOS) sowohl im unkontrollierten (Very Low Level) Luftraum als auch im kontrollierten Luftraum zu betreiben und dass unter einer bisher nicht dagewesenen Preispolitik. Dies [...] urbanen Raum finden sich viele Herausforderungen, da in diesem Bereich eine hohe Verkehrsdichte auf ein begrenztes Platzangebot in der Verkehrsfläche trifft. Im Forschungsprojekt Urbaner Raum: Benutzergerechte [...] folgenden Schwerpunkten: Bestandsaufnahme der Arbeitsmarktentwicklung im EU- und OECD-Vergleich für den Zeitraum von etwa 1960 bis zur Gegenwart Gemeinsamkeiten wie auch interessante Unterschiede bei der inst
als Gesprächspartner für Euch da: Dr. Markus Lommer Amberg, Gebäude E (Bibliothek/Rechenzentrum), Raum 102 Telefon +49 (9621) 482-3281 m.lommer @ oth-aw . de Tätigkeitsbereich und Informationen Pastor