Professor/in Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Telefon: +49 (9621) 482-3307
Fax: +49 (9621) 482-4307
w.bloechl
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen, Koordinatenmesstechnik, 3D-Druck, Digitale Produktion
Forschungsgebiet(e):
Säulen:
- Werkzeugmaschinen und Zerspanungstechnik (Highlight: Selbstgebaute CNC-gesteuerte Drehfräsmaschine)
- Koordinatenmesstechnik (Zertifizierter AUKOM Trainer, Multisensorkoordinatenmesstechnik)
- 3D Druck (Entwicklung eines Prüfteiles zur Genauigkeitsbestimmung von 3D-Druckern, Innovationsnetzwerk Additiv Manufacturing)
- Industrie 4.0 (Projektleitung Projekt ISAC@OTH mit Gesamtumfang 3,7 Mio. €)
Zum Profil
Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Vizepräsident für Lehre, Didaktik und Digitalisierung; Wiss. Leiter Kompetenzzentrum Digitale Lehre
Telefon: +49 (9621) 482-3641
Fax: +49 (9621) 482-4641
m.altieri
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Mediendidaktik
Educational Technology
Forschungsgebiet(e):
Interaktive Lernmediengestaltung (H5P, Articulate, Adobe Captivate), Erklärvideoproduktion und Animation, Onlinekursentwicklung und E-Portfolios (Moodle, Ilias, Mahara), AR/VR in der Lehre, Multirepräsentationssysteme (STACK, JSX Graph, GeoGebra), digital gestützte Lehr-/Lernkonzepte, Deutsch als Fremd- und Fachsprache
Zum Profil
unabhängig von elektrischen Leitern im Raum
ausbreiten können
Elektrisches Feld
– beschreibt die von elektrischen Ladungen hervorgerufenen Zustandsgrößen des Raumes, die man als
elektrische Feldstärke [...] Grundlagen der Elektrotechnik
• wird ein statisches elektrisches Feld aufgebaut, kann jedem Punkt des Raumes ein Potential
zugeordnet werden Potentialfeld
• die Differenz der Potentiale an zwei Punkten
zum/zur Elektroniker/in
Wird ein statisches elektrisches Feld aufgebaut, kann jedem Punkt des Raumes ein Potential
zugeordnet werden.
Man spricht daher von einem Potentialfeld.
Die Differenz [...] Das elektrische Feld
Einführung in die Elektrotechnik
Ausbildung zum/zur Elektroniker/in
Im Raum zwischen positiv und negativ geladenen Elektroden herrscht
ein elektrisches Feld, das Kräfte auf [...] Magnetisches Feld
Einführung in die Elektrotechnik
Ausbildung zum/zur Elektroniker/in
Der Raum in und um Magneten ist durch
einen Energiezustand gekennzeichnet, der
magnetisches Feld genannt
Übungen
Elektrische Installationen planen
Lastenheft
Neuinstallation
Hobbyraum
Installationsarten
Verlegung unter Putz
Befestigungen auf Putz
Kabel einziehen [...] im Wohnbereich,
Elektroinstallation in der Küche, Installationsformen,
Elektroinstallation in Räumen mit Badewanne oder Dusche
Hausruf- und Türöffner-Anlagen, Haussprechanlagen
page
Kreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6 Geometrie im Raum 12
7 Lineare Gleichungssysteme 14
7.1 Lineare Gleichungssysteme lösen . . . . . . . . . . . . [...] Zinsen
a) Ein Unternehmen steigert seinen Umsatz im 1. Halbjahr eines Jahres im Vergleich
zum Vorjahreszeitraum um 13 % auf 5,2 Mrd. Euro. Wie groß war der Umsatz im 1.
Halbjahr des Vorjahres? Welche Wac [...] Bestimmen Sie seine Seitenlängen.
Stephan Bach, OTH Amberg-Weiden 11
page
6 GEOMETRIE IM RAUM
5.4 Kreise
a) Drücken Sie den Umfang eines Kreises durch seinen Flächeninhalt aus.
b) Die
P-Leiter zusammen, entsteht an der Berührungsstelle ein PN-Übergang.
Der PN-Übergang bildet eine Raumladungszone
aus. Es entsteht eine Diffusionsspannung.
Durch Anlegen einer äußeren Spannung kann
[...] ern, z. B.
Elektron vereinigt sich mit Loch
Diffusionsspannung: Spannungsfall an der Raumladungszone
eines PN-Übergangs, an dem keine
äußere Spannung anliegt
Sperrschicht: Entsteht am
Arbeits- und Kollisionsraum
Bei der Auslegung einer
Roboterarbeitszelle ist nicht nur der zur
Verfügung stehende Arbeitsraum,
sondern auch der entstehende
Kollisionsraum zu berücksichtigen [...] kann der Kollisionsraum
auf ein Minimum reduziert werden.
Buch Industrieroboterpraxis - Stefan Hesse - Vieweg Verlag - Plauen, Juni 1998
- Seite 23
B = Bewegungsraum
A = Arbeitsraum
K = [...] ähnlich dem menschlichen Arm möglich
- Großer Arbeitsraum bei kleinem Kollisionsraum
- Kleine Stellfläche
- Nachteile
- Achsauflösung im Arbeitsraum nicht linear
- Lastausgleich bei waagerechten
#aufstieggestalten
IT-Sicherheit
Basics
Modulare Weiterbildung
page
Details
Zeitraum: 11/2019 – 12/2019
Unterrichtszeiten: berufsbegleitende Blockveranstaltungen
(freitags und samstags)
elen an.
Ansprechperson:
Bernhard Gschrey, 0961 382-1025, b.gschrey@oth-aw.de
Details
Zeitraum: 07/2019 – 08/2019
Unterrichts-
zeiten:
berufsbegleitende Blockveranstaltungen
(freitags &
30 Mo 30 Do 30 Mo
31 Do 31 Di 31 Fr 31 Di
Vorlesungszeitraum Vorlesungsfreie Zeit Prüfungszeitraum
Kursort Amberg Kursort Weiden
nik
Feinwerk- und Werkzeugtechnik
Maschinenbau- und Betriebstechnik
Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt- und Schiffbautechnik
Mechatronik und Automatisierungstechnik
Energietechnik
Elektrotechnik
1,09
Ansprechperson für Fragen
Lernberatung
Kinderbetreuung
Bereitstellung von Wohnraum
Verpflegung an der Hochschule
Deutschunterricht
Frauen Männer
Unterstützungsangebote