Zum Hauptinhalt springen

Digitalisierung und neue Trends in der Arbeitswelt

Lehrende (Modulverantwortlicher)
Prof. Dr. Ralf Krämer (Prof. Dr. Ralf Krämer)
Markus Kuner, FA f. Arbeitsrecht

 

Zulassungsvoraussetzung
Abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbare Qualifikation

 

Lernziele

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls verfügen die Studierenden über die folgenden fachlichen, methodischen Kompetenzen:

Fachkompetenz:

Die Studierenden können die Chancen der Digitalisierung und Vernetzung der Arbeit erkennen und sind für die damit verbundenen Risken sensibilisiert. Sie sind in der Lage, das Thema Flexibilisierung der Arbeit zu erörtern, insb. unter den Gesichtspunkten der individuellen Gestaltungsfreiheiten des Arbeitsortes, der Arbeitszeit und der Arbeitsinhalte. Ihnen sind die verschiedenen modernen Arbeitsformen bekannt (u.a. Crowdwork, Co-Working, mobiles bzw. betriebsfernes Arbeiten) sowie deren Auswirkungen auf den Arbeitnehmer begriff. Ihnen sind die arbeitsrechtlichen Aspekte der Plattformökonomie geläufig, u. a. kennen sie den Begriff „Crowdworking“ und können verschiedenen Arten des Crowdworkings beschreiben. Sie kennen aktuelle Rechtsprechung zur mobilen Arbeit.

Methodenkompetenz:

Die Studierenden sind in der Lage, individualrechtliche und kollektivrechtliche Fragestellungen im Bezug auf die Digitalisierung der Arbeit zu erkennen und diese fachlich und methodengerecht zu analysieren und zu lösen

Persönliche Kompetenzen (Sozialkompetenzen und Selbstkompetenzen):

Die Studierenden arbeiten eigenverantwortlich und kooperativ in Gruppen zusammen. Sie stellen ihre eigenen Positionen argumentativ und methodisch sicher dar und reflektieren diese in der Diskussion mit anderen Studierenden und den Dozierenden.

Lerninhalte

1. Neue Flexibilität am Arbeitsplatz

 1.1 Flexible Arbeitszeiten und Probleme der Entgrenzung der Arbeitszeit

 1.2 Arbeitsort (Mobiles Arbeiten, Homeoffice, Mobile-Office)

2. Plattformarbeit und Crowdworking (Crowdwork, Gigwork, Fragen des Status der Crowdworker)

3. Ausgewählte Rechtsfragen des Unternehmensschutzes im digitalen Zeitalter

3.1 Rechte an Accounts

3.2 Äußerungen von Beschäftigten auf Sozialen Netzwerken

3.3 Regulierungsmöglichkeiten

Veranstaltungstyp / Lehrmethoden

online-Kurs , 32 Unterrichtseinheiten

Unterrichts- / Lehrsprache

Deutsch

Studiengangsmodul

Arbeitsrecht (LL.M.)

Leistungspunkte

5

Ort

online

Datum: 14.11.2024 - 16.11.2024

Standardpreis: 1.200,00 €

Freie Plätze: 20

Anmeldeschluss: 04.11.2024

Kursanmeldung

Zurück zur Liste