Stipendien und Fördermodelle
Stipendienprogramme
An ein Stipendium kommen übrigens nicht nur "Hochbegabte" ran. Viele Stiftungen berücksichtigen neben guten Schul- oder Studiennoten ein ehrenamtliches Engagement oder persönliche Lebensumstände. Nachstehend finden Sie eine Sammlung erster Anlaufstellen, um sich einen Überblick über die Stipendienlandschaft zu verschaffen.
Es gibt eine Reihe an Begabtenförderungswerken, die Studierende finanziell und ideell fördern. Die meisten dieser Stiftungen verfolgen eine bestimmte Zielrichtung und legen neben guten Schul- bzw. Studienleistungen etwa Wert auf ein ehrenamtliches Engagement oder richten sich an eine bestimmte Zielgruppe, etwa Personen mit Migrationshintergrund oder Studienanfänger*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung.
Eine Auflistung dieser Stiftungen finden Sie hier.
Es gibt eine Reihe an Begabtenförderungswerken, die Studierende finanziell und ideell fördern. Die meisten dieser Stiftungen verfolgen eine bestimmte Zielrichtung und legen neben guten Schul- bzw. Studienleistungen etwa Wert auf ein ehrenamtliches Engagement oder richten sich an eine bestimmte Zielgruppe, etwa Personen mit Migrationshintergrund oder Studienanfänger*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung.
Eine Auflistung dieser Stiftungen finden Sie hier.
Dieses Programm richtet sich an hochbegabte Studierende an Hochschulen in Bayern. Weitere Infos finden Sie hier.
Auf Antrag erhalten bedürftige Studierende einmalige Beihilfen aus dem Fond des Oskar-Karl-Forster-Stipendiums zur Beschaffung von Büchern oder sonstigen Lernmitteln. Die Antragstellung erfolgt beim Studien- und Career Service (Ansprechpartnerin: Katharina Bucher). Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Aufstiegsstipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung unterstützt Berufserfahrene bei der Durchführung eines ersten akademischen Hochschulstudiums. Weitere Infos finden Sie hier.
Fördermodelle
Die Idee
Als „Innovativer LernOrt“ der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg- Weiden möchte BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH Studierende in technisch orientierten Studiengängen durch ein studienbegleitendes Stipendium fördern. Neben der materiellen Förderung werden den Fach- und Führungskräften von morgen weitergehend gezielte Möglichkeiten zur Entwicklung der fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen eröffnet.
Der Förderer
Das Unternehmen BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH ist Weltmarktführer bei der Produktion von Anlagen zur Wellpappenherstellung. Mit Sitz in Weiherhammer werden an Fertigungsstandorten in Deutschland, Tschechien, China, Brasilien und den USA innovative Produkte für den Weltmarkt produziert.
Das Stipendium
Beginn des Stipendiums ist das Sommersemester 2023.
Die maximale Förderungsdauer beträgt in der Regel 4 Semester (Bachelor) bzw. 2 Semester (Master).
Gefördert werden Studierende aus technisch orientierten Studiengängen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik, Industrie-4.0-Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Digital Business, Logistik & Digitalisierung oder Applied Research in Engineering Sciences) als auch wirtschaftlich orientierten Studiengängen wie z.B. Betriebswirtschaft (insbesondere Schwerpunkt Marketing, HR).
Welche Leistungen erwarten die Stipendiat*innen?
Die Förderung erfolgt begleitend zum Studium an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden sowohl auf materielle, als auch auf ideelle Weise.
Sie gliedert sich im Einzelnen in die Bestandteile:
- 400 Euro monatlicher Zuschuss für Lehrmittel und Lebenshaltung
- Übernahme der Studentenwerksbeiträge
- Zusicherung einer Praktikumsstelle für das praktische Studiensemester *1
- mind. 4-wöchiger Auslandsaufenthalt *2
- Möglichkeit der Teilnahme an einer zertifizierten LEAN SIX SIGMA GREEN BELT Ausbildung *3
- kostenloser Zugang zum Bildungsangebot der BHS Corrugated
- fachbezogene Zuordnung eines Mentors bei BHS Corrugated
*1 Tätigkeit wird separat vom Stipendium vergütet
*2 sofern Praktikum im Studienverlauf vorgesehen
*3 sofern Ausbildung mit internen Voraussetzungen vereinbar ist
Welche Erwartungen werden an die Stipendiat*innen gestellt?
Die Förderung von zukünftigen Fach- und Führungskräften erfordert eine enge Kooperation zwischen den Stipendiat*innen und dem Unternehmen. Sie erfolgt individuell in Abstimmung von Mentor*in und Stipendiat*in. Voraussetzung ist deshalb die grundsätzliche Bereitschaft zur
- Durchführung des praktischen Studiensemesters bzw. der Abschlussarbeit im Unternehmen,
- studienbegleitenden Mitarbeit in Projekten sowie
- Mitarbeit im Unternehmen während der vorlesungsfreien Zeit im Umfang von durchschnittlich mindestens 10 Wochenstunden.
Anmerkung: Praktische Tätigkeiten (> 10 Wochenstunden) werden zusätzlich zum Stipendium im Rahmen des Üblichen auf Basis einer Werkstudententätigkeit vergütet.
Bewerbung
Wer kann sich bewerben?
Herausragende Studierende der o. g. Bachelor- und Masterstudiengänge. Alle Bewerber*innen müssen mindestens das erste Studienjahr eines Bachelorstudiengangs absolviert haben, sich durch außerordentliche Leistungen in fachlicher und persönlicher Hinsicht auszeichnen, sowie den Willen und die Motivation erkennen lassen, Verantwortung als zukünftige Fach- und Führungskraft übernehmen zu wollen. Wichtig ist zudem eine offene Persönlichkeit, die neuen Lösungsansätzen und der Arbeit im Team positiv gegenüber steht.
Wo und wie reiche ich meine Bewerbung ein?
Zur Bewerbung um ein BHS Stipendium sind folgende Unterlagen als PDF-Dateien notwendig:
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnis
- Immatrikulationsbescheinigung
- Notenübersicht des ersten Studienjahrs an der Hochschule
- Motivationsdarstellung (max. 2 Seiten DIN A4)
Die Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich über die Homepage von BHS Corrugated einzureichen.
Wann ist die Bewerbungszeit für das Stipendium?
Der Bewerbungszeitraum für das Stipendium 2023 ist von 08.11.2022 bis 22.12.2022. (Bewerbungszeitraum wurde verlängert!)
Wie werden die Stipendiat*innen ausgewählt?
Die Stipendiat*innen werden in einem mehrstufigen Prozess ausgewählt. Zunächst wird unter allen eingegangenen Bewerbungen eine Vorauswahl getroffen. Anschließend wird die ausgewählte Gruppe der Bewerber*innen zu einem individuellen Vorstellungsgespräch eingeladen.
Wer entscheidet über die Zulassung?
Die Entscheidung über die Zulassung zum BHS Stipendium trifft ein Gremium bestehend aus Mitarbeiter*innen der BHS Corrugated sowie Professor*innen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden.
Wo gibt es weitere Informationen?
Weitere Informationen zum BHS Stipendium sind über Vizepräsident Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller oder Lisa Gebert / BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau, Personalabteilung, erhältlich.
Der Georg Grammer-Förderpreis der GRAMMER AG (Amberg) für Studierende der OTH Amberg-Weiden wird bereits seit dem Jahr 2002 angeboten.
Jährlich werden zwei Studierende der OTH in folgender Hinsicht unterstützt:
- Stipendium des Unternehmens
- Angebot für das Praktische Studiensemester (auch in einer Niederlassung des Unternehmens im Ausland)
- Teilnahme an firmeninternen Workshops und Weiterbildungen
- Angebot der Anfertigung der Bachelorarbeit im Unternehmens
- Option auf spätere Anstellung (jedoch ohne Verpflichtung aus der Gewährung des Stipendiums)
Der Georg Grammer-Förderpreis richtet sich an Studierende ab dem 2. Studienabschnitt (also ab dem 3. Semester) aus den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen der Technischen Hochschule Amberg-Weiden in Amberg und Weiden, und wird bei positiver Entscheidung bis Ende der Regelstudienzeit im Bachelor-Studium gewährt. Über die Bewerbungen bzw. den Einbezug in die Förderung wird jährlich von einem Auswahlgremium der GRAMMER AG und der OTH entschieden.
Stipendium des IVFP
Ausschreibung für das Wintersemester 2023/24
Wir suchen die Besten!
Ab dem ersten Semester können sich Studierende, die ihre berufliche Zukunft in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Versicherungen sehen und die mit Ehrgeiz und Zielstrebigkeit ihre berufliche Karriere verfolgen, für das Stipendium bewerben.
Wir fördern
- mit finanzieller Unterstützung
- mit der Möglichkeit eines Praktikums im IVFP
- mit einem hochkarätigen Netzwerk aus Spezialisten und Branchenpersönlichkeiten
Das Stipendium des IVFP in Höhe von einmalig 500 EUR dient fördert Studierende der Studiengänge Betriebswirtschaft oder Digital Business an der Fakultät Weiden Business School der OTH Amberg-Weiden.
Ihre Bewerbung sollte enthalten:
- Eine Darstellung Ihres bisherigen Werdegangs mit Zeugnissen.
- Eine Beschreibung der Vorstellung Ihres weiteren Werdegangs.
Einsendeschluss für Ihre Bewerbung ist der 30.09.2023
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung
per Mail an: karriere@
ivfp
.
de
Die Vergabe des Stipendiums erfolgt durch den Geschäftsführer Prof. Michael Hauer.
Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP)
Das IVFP ist eine unabhängige und inhabergeführte Gesellschaft mit den Geschäftsbereichen Akademie, Software und Rating. Im Jahr 2001 gegründet und mit Hauptsitz in Altenstadt/WN steht es unter der fachlichen Leitung von Prof. Michael Hauer und Prof. Dr. Thomas Dommermuth. Es vergleicht und bewertet Produkte sowie Beratungsprozesse, bietet Finanzdienstleistern fachliche und strategische Beratung sowie eine Vielzahl an Softwarelösungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Damit will das IVFP dazu beitragen, Vorsorge transparenter und verständlicher zu machen. Das IVFP-Team liefert bedarfsgerechte Lösungen für Marketing, Produktentwicklung, Vertrieb und Beratung. Zu seinen Kunden zählen zahlreiche namhafte Unternehmen aus der Banken- und Versicherungsbranche.
Diese Stiftung richtet sich an Studierende, die selbst oder deren Eltern seit mindestens fünf Jahren in Amberg oder im Landkreis Amberg-Sulzbach gemeldet sind. Falls die zur Verfügung stehenden Stiftungsmittel nicht voll ausgeschöpft werden, können auch auswärtige Studierende gefördert werden, die an der OTH immatrikuliert sind. Weitere Infos finden Sie hier.
Adressatenkreis: Studierende des Themenbereichs Umwelt- und Energietechnik
Verleihungsort: Amberg
Dotierung: 5.000 Euro
Mehr als Lernen
Getreu diesem Motto haben die OTH Amberg-Weiden, der Lions Club Amberg und der Sozialdienst katholischer Frauen (SKF) Amberg die Initiative „Endlich gecheckt...-Lernen im Amberger Modell“ ins Leben gerufen.
Der Tätigkeitsbereich
Durch die Initiative erhalten sozial benachteiligte Jugendliche einen Zugang zu kostenlosem Nachhilfeunterricht. Die Nachhilfe wird für Schüler*innen der Region Amberg ab der 5. Klasse (vor allem Mittel- und Realschulen) u. a. in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch angeboten. Der Unterricht wird von Studierenden der OTH Amberg-Weiden durchgeführt. Je Schüler*in wird i. d. R. ein Betreuungsaufwand von zwei Stunden pro Woche über mindestens zwei Semester erwartet.
Vorteile für Studierende
Studierende erhalten einen steuerbefreiten Stundenlohn und darüber hinaus einen schriftlichen Nachweis über ihr soziales Engagement (u. a. für ihre Bewerbungsunterlagen). Die Koordination und Unterstützung in allen Fragen rund um die Nachhilfe erfolgt zentral durch den Sozialdienst Katholischer Frauen (SKF), der bereits langjährige Erfahrung in der Hausaufgabenbetreuung in diesem Umfeld besitzt.
Weitere Informationen
Ein PDF mit weiteren Informationen finden Sie hier.