Herzlich willkommen an der OTH Amberg-Weiden!

Hier finden Sie alle wichtigen Infos für einen erfolgreichen Start ins Studium.
Hinweis: Wichtige Termine werden hier laufend ergänzt.

Sie haben noch Fragen?
Dann wenden Sie sich gerne an den Studien- und Career Service!
Wir stehen Ihnen persönlich vor Ort, telefonisch, per Mail, im Hochschul-Chat oder auch in BigBlueButton zur Verfügung.

Bleiben Sie informiert über unsere verschiedenen Angebote und Veranstaltungen, indem Sie auf dem Schwarzen Brett die Kategorien Erstsemesterinfo, Rund ums Studium und Veranstaltungen/Hochschulsport aboniert!

Starthilfe

Aller Anfang ist leicht!

Mit unserer Starthilfe finden Sie sich schnell an der Hochschule zurecht.
Und natürlich gibt es auch Online-Veranstaltungen, Workshops und Vorbereitungsangebote, die den Start ins Studium erleichtern sollen.

Studienstart

Starthilfe – Wissenswertes zur Hochschule auf einen Blick!

Wichtige Tools zum Studienstart

Erläuterungen zum Video

If you want to watch the video above in English, please click here.
You have to activate the subtitles (please select „English”).

Mathematik-Brückenkurs

Für Studienanfängerinnen und -anfän­ger der technischen Bachelor­-Studien­gänge bietet die OTH Amberg-Weiden jeweils in der zweiten Septemberhälfte einen Mathe­matik-Brückenkurs an. Der Kurs findet als Präsenzangebot sowohl in Amberg als auch in Weiden statt.

Hinweise auf die Termine, den Ablauf und die Anmeldung findet Sie bei unseren Vorbereitungsangeboten.

Fit ins Studium 2025

Wie organisiere ich mich im Studium?  Was verändert sich für mich? Und was ist überhaupt dieses Moodle?

Bei unserer Vorbereitungswoche „Fit ins Studium” bekommen Sie nicht nur Antworten auf diese Fragen, sondern erfahren darüber hinaus alles Wichtige rund um einen gelungenen Studienstart!

  • Für wen: Für Erstsemester-Studierende oder Studierende, die diese Studienkompetenzen noch nachträglich erwerben wollen
  • Lehrsprache: deutsch
  • Wann: 15. September 2025 bis 26. September 2025
    • Kurszeiten Online Seminare: ab 15:00 Uhr
    • Kurszeiten Workshops in Präsenz: ab 15:00 Uhr
  • Hinweis: Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist begrenzt. Gegebenenfalls wird eine Warteliste geführt.
  • Workshops in Präsenz und virtuellen Seminaren
  • Anmeldung bis 03. September 2025 möglich!

     

Die Workshops:

Recherchieren fürs Studium - Bibliothekseinführung (Präsenz-Workshop)

Ob Literatur- oder Informationsbeschaffung: Nicht nur für die Bewältigung der Anforderungen im Studium, auch für die spätere Berufstätigkeit ist eine Recherchekompetenz in beinahe allen Arbeitsgebieten eine notwendige Voraussetzung. Machen Sie sich in diesem Kurs mit Recherchetechniken und -methoden vertraut und lernen Sie die Bibliothek an Ihrem Studienort kennen.
Wichtig: Die Teilnahme an einer Bibliothekseinführung ist Voraussetzung für den Zugang zur 24h-Bibliothek.

Wann?

Kurs 1: Dienstag, 16. September 2025 von 14:45-17:00 Uhr (AMBERG/Digitales Klassenzimmer)

Kurs 2: Mitwoch, 17. September 2025 von 15:00-16:30 Uhr (WEIDEN/EDV 106)

Kurs 3: Donnerstag, 18. September 2025 von 15:00-16:30 Uhr (deutsch/ online)

Hier klicken um Meeting zu starten!

Kurs 4: Monday, 22. September 15:00-16:30 von Uhr (englisch/online)

Click here to start meeting!

Kurs 5: Dienstag, 23. September 2025 von 14:45-17:00 Uhr (AMBERG/Digitales Klassenzimmer)

Wo?

Amberg: MB/UT, Raum 319 (Digitales Klassenzimmer)

Weiden: Hauptgebäude, Raum 105/106 (EDV-Labor)

 

Wer?

Mitarbeitende der OTH-Bibliothek

 

Kurssprache: deutsch

Tipps & Tools: Wissenswertes Rund um den Studienstart (online)

In diesem Kurs bekommen Sie von erfahrenen Studis wertvolle Tipps zum Studienstart an die Hand und lernen Tools und Programme kennen, die wir an der Hochschule verwenden. 

Wann?

Montag, 15. September 2025, 16.00 bis 17.00 Uhr

Wo?

online über BBB, keine Anmeldung notwendig

Wer?

Sophia Neuner

Kurssprache: deutsch

Hier geht’s zum online-Workshop!

Tipps & Tools (english, online)

Senior students will give you valuable tips on starting your studies and introduce you to the tools and programmes we use at the university.

When?

Monday, 15 September 2025, 05.15 p. m. to 06.15 p. m.

Where?

online via BBB, no registration required

Who?

Sophia Neuner

Klick here to join the online-Workshop!

Anmeldung zu Fit-ins-Studium

Anrede *
Dienstag, 16. September 2025 von 14:45-17:00 Uhr
Mittwoch, 17. September 2025 von 15:00-16:30 Uhr
Mittwoch, 12.03.2025, 15:15 bis ca. 17:00 Uhr
Dienstag 23. September 2025 von 14:45-17:00 Uhr

Erstsemesterbegrüßung

Liebe Erstsemester-Studierende,
herzlich willkommen an der OTH Amberg-Weiden!

Die Erstsemesterbegrüßung wird am Mittwoch,01.10.2025 stattfinden.

Hier erhalten Sie wichtige Informationen zu Ihrem Studium. Außerdem lernen Sie Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen, Studierende aus höheren Semestern und Ihre Professorinnen und Professoren sowie wichtige Ansprechpersonen an der Hochschule kennen.

Folgender Ablauf ist geplant:

15.30 UhrSpiritueller Impuls zum Studienstart
[Amberg: Musikomm Amberg, Fleurystraße 1, direkt neben dem Campus Amberg
Weiden: FOS Weiden, direkt neben dem Campus Weiden]
16.00 UhrZentrale Begrüßung der Erstsemesterstudierenden
[Amberg: Musikomm Amberg, Fleurystraße 1, direkt neben dem Campus Amberg
Weiden: FOS Weiden, direkt neben dem Campus Weiden]
ab 17.00 UhrStudiengangseinführung und Campus-Führung
im Anschluss Get together mit Studierenden und zentralen Beratungseinrichtungen, Musik und Verpflegung
[Amberg: Wintergarten der Mensa
Weiden: Orange Lounge unter der Mensa]

 

Die FOS BOS Weiden befinden sich direkt neben dem Campus Weiden und ist in der Raumübersicht eingezeichnet.
Das Musikomm Amberg ist direkt hinter dem Digitalen Campus. 
Beide Veranstaltungsorte sind vom Campus aus ausgeschildert. Sie können an beiden Standorten die Parkmöglichkeiten der Hochschule verwenden.

Hier finden Sie einige Informationen zu Ihrem Studium.

Die Vorlesungen im Wintersemester 2025/2026 beginnen für Erstsemesterstudierende am Donnerstag, 02.10.2025.
Für höhere Semester beginnen die Vorlesungen am Mittwoch, 01.10.2025.

Weitere Unterstützung beim Studienstart

Mentoring-Programm First Steps

Frauen aufgepasst! Für Studentinnen aller Studiengänge gibt es das Mentoring-Programm „first steps“, ein Angebot des Zentrums für Gender und Diversity der OTH Amberg-Weiden. Hier werden Studienanfängerinnen über einen Zeitraum von 9 Monaten mit Studentinnen höherer Semester vernetzt und erhalten ein exklusives Programm an Zusatzkursen mit dem Fokus auf Karriere- und Führungskompetenzen.

Frühwarnsystem Students@Risk

Sie haben gerade erst Ihr Studium begonnen, aber der Übergang von der Schule zur Hochschule fällt Ihnen schwerer als erwartet? Dann könnte es sein, dass Sie Post vom Student Development Center bekommen!

Das ist aber überhaupt kein Grund zur Panik! Wir wollen auch nicht den Finger in die Wunde legen, sondern einfach nur unsere Hilfe und Unterstützung anbieten. Gemeinsam können wir überlegen, wie es in den nächsten Semestern mit Ihrem Studium weitergeht und wie es in Zukunft besser für Sie laufen könnte. Deswegen laden wir jedes Semester alle Studierenden aus Bachelor-Programmen, die z.B. deutlich weniger ECTS gesammelt haben als für ihr Semester vorgesehen oder deren Notendurchschnitt deutlich unter dem Durchschnitt liegt, zu einem persönlichen Beratungsgespräch bei uns ein.

Sollten Sie also ab dem zweiten Semester in den ersten Semesterwochen eine E-Mail oder einen Brief von uns bekommen, nehmen Sie dieses Angebot gerne frühzeitig an! Unsere Erfahrung zeigt, dass sich die Schwierigkeiten häufig von Semester zu Semester verschlimmern. Daher macht es auf jeden Fall Sinn, gleich auf die erste Kontaktaufnahme zu reagieren und zu einer Beratung im Student Development Center vorbeizukommen.

Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium ist ein nationales Stipendienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Es wird an der OTH Amberg-Weiden jährlich vergeben und fördert leistungsstarke Studierende der OTH Amberg-Weiden. Neben der Studienleistung werden auch ein ehrenamtliches Engagement sowie besondere Lebensumstände in die Vergabebewertung einbezogen. Die Auswahl zwischen den Bewerberinnen und Bewerbern trifft ein Hochschulgremium.

Während der Bund eine Hälfte der Stipendienmittel finanziert, wird die andere Hälfte von privaten Förderern, Unternehmen und Stiftungen gespendet. Auf diese Weise erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten während der Förderphase auch die Möglichkeit der Vernetzung mit dem Förderkreis.

Die Bewerbung ist auch schon für Erstsemesterstudierende möglich.

Mehr Infos und zur Bewerbung

Kontakt

Studien- und Career Service

Bei allgemeinen Fragen zum Studienbeginn, Hochschul- oder Studiengangwechsel.

Zum Studien- und Career Service

Team Studienbüro

Bei speziellen Fragen zu Ihrer Bewerbung oder Zulassung.

Zum Studienbüro

OTH Professional

Bei Fragen zum Dualen Studium, berufsbegleitenden Studium oder zum Studienvorbereitungskurs für beruflich Qualifizierte (BeVorStudium).

Zu OTH Professional