Professur Berufspädagogik

Hier finden Sie Aktuelles, Informationen zu den Lehrveranstaltungen, Links zu wichtigen Informationsquellen sowie weitere Informationen zum Team der Professur Berufspädagogik.

Lehrveranstaltungen

Begleitete schulpraktische Studien

Im Rahmen dieses Seminars bereiten Sie sich auf Ihre Hospitationen und Ihre ersten eigenen Unterrichtsversuche an einer beruflichen Schule vor. Inhaltlich stehen neben dem Bildungswesen die Themen Hospitation und Unterrichtsplanung im Fokus. Im Microteaching erarbeiten Sie unterrichtliche Teilfertigkeiten und wenden diese in konkreten Situationen an. Sie lernen Ihr eigenes Handeln als Lehrende/r videobasiert zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Schulpraktikum

In der Phase des Schulpraktikums (20, maximal 30 Schultage) erhalten Sie Einblicke in die Aufgabenbereiche von Lehrenden im Alltag an beruflichen Schulen und lernen die Schulorganisation kennen. Sie hospitieren mindestens zehn Unterrichtsstunden systematisch und nehmen an verschiedenen schulischen Veranstaltungen teil. Darüber hinaus machen Sie erste Erfahrungen mit eigenen Unterrichtsversuchen im Umfang von mindestens drei Unterrichtsstunden.

Unterlagen

Grundlagen der Berufspädagogik und Didaktik

Sie lernen die Berufspädagogik als Disziplin kennen, setzen sich mit grundlegenden Begriffen der Pädagogik auseinander und erörtern Grundfragen sowie aktuelle Herausforderungen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Daneben stehen Grundlagen des beruflichen Lehrens, Lernens und Entwickelns sowie didaktische Modelle und Prinzipien im Fokus.

Berufliche Weiterbildung und Lernen im Prozess der Arbeit

In dieser Veranstaltung beschäftigen Sie sich mit Grundlagen, Theorien und Strukturen der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung sowie deren aktuellen Herausforderungen und Entwicklungstendenzen. Sie unterscheiden verschiedene Formen von Lernprozessen und erörtern Möglichkeiten der lernförderlichen Gestaltung. Einen Schwerpunkt bildet das Lernen im Prozess der Arbeit. Dabei setzen Sie sich mit Arbeitsgestaltung undWissensmanagement auseinander sowie mit den Konstrukten Kompetenz und berufliche Handlungsfähigkeit. Weitere Inhalte sind Bildungsstandards sowie der Europäische Qualifikationsrahmen.

Einführung in die pädagogische Psychologie

Sie erhalten Einblicke in die Gebiete der Psychologie, die für den Kontext des Lehrens und Lernens relevant sind, insbesondere in die Vorstellungen zur kognitiven Entwicklung, die Theorien der Sozialisation und die Entwicklung in verschiedenen Kontexten und Lebensphasen. Daneben setzen Sie sich mit Wahrnehmungsprozessen, Kommunikation und Interaktion auseinander. Für die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen erarbeiten Sie Möglichkeiten der Prävention und der Intervention.

Einführung in die empirisch-pädagogische Forschung

In der Veranstaltung lernen Sie quantitative und qualitative empirische Methoden kennen. Dabei steht neben den jeweiligen Grundlagen der Anwendungsbezug für konkrete Forschungsfragen in der Lehr-Lern-Forschung im Fokus. Im Sinne eines forschenden Lernens machen Sie sich mit dem forschungslogischen Ablauf empirischer Untersuchungen, mit Methoden der Datenerhebung und -analyse sowie technischen Hilfsmitteln dafür vertraut.

 

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

In dieser Lehrveranstaltung machen Sie sich mit unternehmerischem Denken und Handeln vertraut. Sie beschäftigen sich mit grundlegenden Begriffen und Zusammenhängen der betrieblichen Leistungserstellung, des Rechnungs- und Finanzwesens, des Marketings und des Personalmanagements.

Durch eine Kooperation mit der IndustryMasters GmbH realisieren wir eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Dazu bieten wir Ihnen ein komplexes Online-Unternehmensplanspiel als realitätsnahen Handlungsrahmen. Sie transferieren Ihre Kenntnisse auf erforderliche Analysen der Unternehmens- und der Marktsituationen unter Zuhilfenahme betriebswirtschaftlicher Kennzahlen und wenden dazu verschiedene Methoden an. Sie treffen begründete unternehmerische Entscheidungen unter Berücksichtigung der Merkmale der komplexen und dynamischen Situationen.