Kommissioniersteuerungunter SAP R/3 3D-Simulationssystem für Ergonomiestudien Arbeitswissenschaftliche Messgeräte AutoID-Technologien im Materialfluss Sensorik für fördertechnische Anwendungen Ausstattungsdetails [...] der Fa. Tecnomatix: Kraftanalysen Haltungsanalysen Zeitanalysen (MTM) Arbeitswissenschaftliche Messgeräte Beleuchtungsstärke (AMR) Leuchtdichte (AMR) Schallpegel (Chauvin Arnou) Laborleiter Prof. Dr.-Ing
jeder im Studio sein eigenes animiertes Gif erstellen, um dieses für Social Media oder auch Messenger-Dienste zu nutzen. Darüber hinaus gibt es Informationen von Medienprofis rund um die Themen Lernmed [...] Uhr In Live-Demonstrationen wird gezeigt und erläutert, wie mit einem Laserscanner die reale Welt vermessen und digitalisiert wird. Sie können sehen, wie die Weiterverarbeitung und 3D-Modellierung gescannter [...] neuronaler Datenverarbeitung. Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik Labor Elektrische Messtechnik Raum 002 Hacking-Demos im Rechnernetze-Labor 14.00 – 17.00 Uhr Im Rechnernetze-Labor werden ve
Auswertung und Visualisierung von Parametern und des Quality of Service (QoS) von luftgestützten Mobilfunkmessungen. AI4CSM : Federated Learning : Maschine Learning Ansatz zur kollaborativen Fehleranalyse mittels
Sensoren: Fahrzeuge, die mitdenken 20.02.2007 Autosafe Erste Forschungsergebnisse aus Amberg bei Fachmesse: Autosafe international 24.01.2007 Autosafe Projekt Autosafe: Amberger Fachhochschule forscht im
11.04.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Maschinenbau
neuen Wärmekraftmaschine stammt von Dipl.-Ing. (FH) Florian Stadler, Projektleiter bei der UAS Messtechnik GmbH/Viechtach und OTH-AW Alumnus. Florian Stadler ist seit über 10 Jahren für UAS verantwortlich [...] kten am Kompetenzzentrum für Kraftwärmekopplung (KoKWK) als UAS-Vertreter mitgewirkt. Die UAS Messtechnik GmbH stellt im Projekt den GRDM-Versuchsträger kostenlos für die Hochschulen zur Verfügung.
25.01.2022 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Veranstaltungen, Alumni
vornehmlich eine Green City zu sein, mit intelligenten Lichtmasten, die Umwelt- und Verkehrsdaten messen, und Apps, die den Zugriff auf elektrische Mobilitätsangebote ermöglichen, sowie smarten Gebäude [...] sind, erlauben es der Müllabfuhr, nur dann zu kommen, wenn es sich lohnt. Intelligente Lichtmasten messen die Luftfeuchtigkeit sowie die Luftqualität und melden den Bewohnern der Stadt, wann es besonders
03.03.2022 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Virtuelle Events, Alumni
und das Weiterbildungsangebot von OTH Professional werden vorgestellt. An zentralen virtuellen Messeständen gibt es umfassende Informationen rund um das Thema Studium, Duales Studium, Auslandsaufenthalte
30.11.2021 | Studien- und Career Service, Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Virtuelle Events
durch Laborvideos und Vorträge, zum Beispiel über das Duale Studium. An zentralen virtuellen Messeständen stellen sich die vier Fakultäten und OTH Professional, die zentrale Einrichtung für das duale
09.03.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
für die internationale Kooperation wurden definiert. So starteten im Februar bereits die ersten Messreihen. Professor Tang untersuchte zusammen mit Mitarbeitenden des KoKWKs und des Instituts für Energietechnik
21.12.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Alumni
n des Smartphones, das neu zu gestaltende Areal /Objekt auf dem Display sehen, Distanz- und Flächenmessungen selbstständig durchführen, vorgegebene 3D-Modelle (z. B. Gebäude-, Vegetation-, Infrastruktur-
29.03.2022 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School, Alumni
selbstständigen Freelancer zu fünf Ausgründungen. Digital Affin, Inboundly, HalloPodcaster, mockup messe und Weels hat er inzwischen unter der Tomorrowweb GmbH zusammengefasst. Im Zentrum der Angebote steht
11.02.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Alumni
Beispiel nennt Prof. Wiehl eine App zur Suche einer schönen Bank, um die Sonne zu genießen. Dabei messen Sensoren die Auslastung einer Bank und die Sonneneinstrahlung. Eine Datenbank speichert die aktuellen
für die internationale Kooperation wurden definiert. So starteten im Februar bereits die ersten Messreihen. Professor Tang untersuchte zusammen mit Mitarbeitenden des KoKWKs und des Instituts für Energietechnik