Ansprechpersonen WIGCares Programm Was ist WIGCares? Das WIG Cares Programm an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit ist ein umfassendes Unterstützungsangebot für Studierende im ersten Studienjahr [...] (UK), M.A. (USA) Kontakt Amy De Vour-Schön, M.Sc. (UK), M.A. (USA) Lehrpersonal Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 142 Telefon +49 (961) 382-1604 a.devour @ oth-aw
Dipl.-Ing. Burkhard Stolz Kontakt Prof. Dipl.-Ing. Burkhard Stolz Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 149 Telefon +49 (961) 382-1609 b.stolz @ oth-aw
Amberg-Weiden: Der Wissenschaftler wurde mit dem „Preis für gute Lehre“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. Die Ehrung wurde von Wissenschaftsminister Markus Blume im [...] Christian Schmidkonz erhält den „Preis für gute Lehre“ April 1, 2025 Am Montag überreichte Wissenschaftsminister Markus Blume Prof. Dr. Christian Schmidkonz von der OTH Amberg-Weiden den Preis für gute Lehre [...] ns-Universität Würzburg verliehen. Blume betonte bei der Preisverleihung: „Gute Lehre von heute schafft die Exzellenz von morgen. Die heute Ausgezeichneten leben und lieben ihr Fach und geben genau das
Medizintechnik Umwelttechnologie Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Engineering & Management Wirtschaft und Recht Bachelor Master Angewandte Wirtschaftspsychologie Betriebswirtschaft Bio- und Umweltverfahrenstechnik [...] Menü Bachelor Master Angewandte Wirtschaftspsychologie Betriebswirtschaft Bio- und Umweltverfahrenstechnik Digital Business Digital Design Digital Technology and Management Digital Healthcare Management [...] nieurwesen Physician Assistance – Arztassistenz Technical Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Angewandte Wirtschaftspsychologie Applied Research in Engineering Sciences Artificial Intelligence for Industrial
Medizintechnik Umwelttechnologie Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Engineering & Management Wirtschaft und Recht Bachelor Master Angewandte Wirtschaftspsychologie Betriebswirtschaft Bio- und Umweltverfahrenstechnik [...] Menü Bachelor Master Angewandte Wirtschaftspsychologie Betriebswirtschaft Bio- und Umweltverfahrenstechnik Digital Business Digital Design Digital Technology and Management Digital Healthcare Management [...] nieurwesen Physician Assistance – Arztassistenz Technical Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Angewandte Wirtschaftspsychologie Applied Research in Engineering Sciences Artificial Intelligence for Industrial
für Wissenschaft und Kunst (2020) Förderpreis "Engagiert. In der Lehre" der OTH Amberg-Weiden (2020) Nominierung für den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre „Lehren als wissenschaftliche Tätigkeit“ [...] Innovationen in der digitalen Hochschullehre, ausgelobt durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Daimler Fonds, dotiert mit 100.000 € (2018) Fellow des Stifterverbands für Innovationen in
(current) Team News & Presse Sie sind hier: Forschung Forschungseinrichtungen Labore Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit SAPbased Smart Factory Angebote für Studierende Angebote für Studierende
Forschung Forschungseinrichtungen Kompetenzzentren Publikationen 2025 Sebastian Steindl, Ulrich Schäfer, Bernd Ludwig. 2025. CoPrUS: Consistency Preserving Utterance Synthesis towards more realistic benchmark [...] 5902–5917, Abu Dhabi, UAE. Association for Computational Linguistics. Sebastian Steindl, Ulrich Schäfer, Bernd Ludwig. 2025. MonoTODia: Translating Monologue Requests to Task-Oriented Dialogues . In: [...] Computational Linguistics . Kevin Fischer, Darren Fürst, Sebastian Steindl, Jakob Lindner, Ulrich Schäfer. 2025. How do Large Language Models perform on the Question Answering tasks? Accepted for publication
nrichtungen Labore Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit SAPbased Smart Factory Team Team Das interdisziplinäre Kernteam der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen u. Gesundheit besteht aus: P
Fußgänger, sondern auch die Fahrzeuge in das Warnkonzept einzubinden. Fördergeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft Laufzeit: 01.11.2022 - 31.10.2027 Datenschutzkonzept 1. Zweck der Datenerhebung Im Rahmen [...] werden empfangen und ausgewertet. Anhand des Echos können Entfernung, Winkel, aber auch die Reflexionseigenschaften des Objekts bestimmt werden. Dadurch können z.B. Fahrzeuge von Personen unterschieden werden [...] der „Vision Zero“ der EU, beitragen soll. Das Forschungsprojekt wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert und durch die Stadt Amberg unterstützt. Die Verarbeitung erfolgt somit rechtmäßig
Psychosoziale Beratung Mitgliedschaften Hochschulfrauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte Downloads und ergänzende Links Kontakt Über uns News & Termine Workshops wissenschaftliches Schreiben (current) [...] Mobbing Psychosoziale Beratung Mitgliedschaften Hochschulfrauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte Downloads und ergänzende Links Kontakt Workshops wissenschaftliches Schreiben Liebe Studierende, [...] Menü Über uns News & Termine Workshops wissenschaftliches Schreiben (current) InformatikCamp4Girls Angebote für Studentinnen Angebote für Absolventinnen und Frauen mit Berufspraxis Angebote für Mitarbeitende
Mediendidaktik Leitung Institut für die Entwicklung und Erforschung von Studium und Lehre (IESSL) Wissenschaftlicher Leiter des Kompetenzzentrums Digitale Lehre stellvertretender Studiengangsleiter Educational [...] -Math. Mike Altieri Leitung Institut für die Entwicklung und Erforschung von Studium und Lehre, Wissenschaftliche Leitung Kompetenzzentrum Digitale Lehre, stv. Leitung Masterstudiengang Educational Technology
oder Segen? Eine Untersuchung zu Hürden und Chancen am Beispiel eines Bachelorseminars für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge 2021 International STACK Conference (Tallinn/online, 26.4.2021-29.4.2021) [...] durch interaktive konfliktinduzierende Videos Tagung des Fachausschusses Hochschule der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (Amberg, 13.2.2020 – 14.2.2020) Vortrag (M. Altieri, OTH Amberg-Weiden): Di [...] r digitaler STACK-Aufgaben mit adaptiver Aufgabensteuerung in der Mathematik und den Natur-/Ingenieurwissenschaften Mathematikdidaktisches Kolloquium (IEEM, TU Dortmund, 31.10.2019) Vortrag (M. Altieri
(S. 143–147). Kassel/Lüneburg: khdm. Altieri, M. (2016). Erfolg in Mathematikklausuren ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge unter besonderer Berücksichtigung prozeduralen Wissens. Dissertation, betreut
(2) in Projektarbeiten jährlich wissenschaftlich fundiert und praxisbezogen die aktuellen zentralen Themen und Fragen der Digitalisierung in Unternehmen, der Gesellschaft und der Forschung erheben, um (3) [...] elle Eye Tracking-Software und -Hardware erforderlich, deren Anschaffung durch die Förderung realisiert wird. Ein Nutzen dieser Anschaffung liegt unter anderem in der Generierbarkeit zahlreicher Forsc [...] Anlaufstelle für Interessierte bildet zur Einführung von STACK an der eigenen Hochschule, der Beschaffung von STACK-Aufgaben für die eigene Lehre, dem Austausch zwischen STACK-Usern aller Fächer und (5)
Personengruppen zur Verfügung: Professoren und Dozenten mit vertraglichem Verhältnis zur Hochschule wissenschaftliche Mitarbeitende Doktoranden, die in der Lehre tätig sind Die Geförderten erhalten… ziellandabhängige [...] Umweltfreundliches Reisen (das sind emissionsarme Verkehrsmittel , wie z. B. Bus, Zug, Fahrrad oder Fahrgemeinschaften) 10 - 99 km 23 EUR 100 - 499 km 180 EUR 210 EUR 500 - 1.999 km 275 EUR 320 EUR 2.000 - 2.999
der Spiroergometrie läuft die Testperson auf einem medizinischen Laufband und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erheben verschiedene Daten, zum Beispiel zu Herzfrequenz, Atmung, Laufverhalten [...] ungen Ansprechpartner Sie sind hier: Forschung Forschungseinrichtungen Labore Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Zentrum für Leistungsdiagnostik und Sportmedizin Leistungsdiagnostik OTH [...] „Das Feedback der Sportlerinnen und Sportler zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, die Gerätschaften sowohl für die Forschung als auch für die Menschen und Firmen vor Ort zur Verfügung zu stellen“
[ PDF ] [ 10.5281/zenodo.14518523 ] Christian Hunsen: alpha-Doyen: Ein Verfahren zur Wortführerschaft-Übertragung als Baustein einer Prozessunterstützung auf Basis von aktiven Dokumenten. Masterarbeit [...] 14518494 ] Benedikt Lempetzeder: Gegenüberstellung verschiedener Paradigmen zur Darstellung von Prozesseigenschaften unter Berücksichtigung von Zeit und Daten. Bachelorarbeit, Friedrich-Alexander-Universität
Ulf Emmerich HS Ansbach Vizepräsident, Professor für Wirtschaftsingenieurwesen, Angewandte Ingenieurwissenschaften, Nachhaltige Ingenieurwissenschaften, Angewandte Kunststofftechnik Prof. Dr. Isa Jahnke [...] Anlaufstelle für Interessierte bildet zur Einführung von STACK an der eigenen Hochschule, der Beschaffung von STACK-Aufgaben für die eigene Lehre, dem Austausch zwischen STACK-Usern aller Fächer und (5) [...] Lehren und Lernen Prof. Dr. Ulrich Schäfermeier FH Bielefeld Vizepräsident, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Informationsmanagement, ERP-Systeme Prof. Dr. Mathias Moog Hochschule Ansbach Prodekan
2365-1997. [ PDF ] [ 10.13140/RG.2.2.21052.65924 ] Technisch-wissenschaftliche Publikationen Die folgenden technische Berichte folgen im Aufbau wissenschaftlichen Publikationen (bspw. IMRaD -Aufbau): ( ⭐ ) Philipp [...] Neumann Technische Berichte Publikationen Technische Berichte Im Gegensatz zu ernsthaften wissenschaftlichen Publikationen (article/inproceedings) sind gewöhnliche technische Berichte (techrep) nicht [...] ist wertvolle Nachwuchsförderung . Non-peer-reviewed Publikationen hatten bis 2023 keinen wissenschaftlichen Stellenwert. In Bayern haben diese seit dem 13. Februar 2023 einen neuen Stellenwert erhalten
Dachmarke für ein interdisziplinäres Arbeitsgebiet der OTH Amberg-Weiden, das in der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit am Standort Weiden angesiedelt ist. In den Bereichen Lehre, Forschung und
Transportfahrzeuge, Kollaborative Leichtbauroboter, 2D/3D- Bildverarbeitung, Datenbrillen, RFID, ...) Schaffung einer Plattform für studentische Arbeiten (Abschlussarbeiten, Praxisprojekte, ...) und Promotionen [...] (SD) ermöglicht das praxisnahe Kennenlernen und Üben von wesentlichen Logistik-Prozessen z.B. der Beschaffung und der Produktionssteuerung. Um die Bestände der im Labor vorhandenen physischen Läger (z.B. [...] Weiden ist ein Fahrzeug des Typs MiR 100 verfügbar, das über den Distributor Jugard + Künstner beschafft wurde. Mit einer Vielzahl an unterschiedlichsten Aufsätzen können den Fahrzeugen „Arme und Schultern”
Anforderungen, die in alle gesellschaftlichen Teilsysteme, so auch in die Wissenschaft, hineinreichen. Die DFG – gemeinsam mit den anderen Allianzorganisationen der Wissenschaft – bekennt sich zu ihrer [...] Menü Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis Nachhaltigkeit in der Forschung (current) Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis Nachhaltigkeit in der Forschung (current) [...] über alle Fächergrenzen hinweg und in Abwägung zur Wissenschaftsfreiheit, berücksichtigt werden können. Dabei soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass Forschungsprojekte aller Fachbereiche
von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern darzulegen. Bei der wissenschaftlich erwünschten Auseinandersetzung mit anderen Auffassungen haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die [...] Vermittlung guter wissenschaftlicher Praxis sowie für eine angemessene Karriereunterstützung. Die Hochschulleitung schafft die Voraussetzungen dafür, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rechtliche [...] Grundlagen guten wissenschaftlichen Arbeitens beginnt zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt in der akademischen Lehre und wissenschaftlichen Ausbildung. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule
gemessen. Eine weitere Analyse hat sich mit den Distraktoren von Studienanfängern in den Ingenieurswissenschaften beschäftigt, die ebenfalls mit dem FCI gemessen wurden. Zwei Beiträge in diesem Block t