23.06.2010 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
Ministerpräsident a. D. Dr. Günter Beckstein berichtete über die politischen Herausforderungen der Wirtschafts- und Finanzkrise. Im Anschluß traten Ralph Haupter, Vorsitzender der Geschäftsführung der Microsoft [...] ans Rednerpult. So konnten die Teilnehmer aus unterschiedlichen Sichtweisen die gegenwärtige Wirtschaftslage diskutieren, und sich über mögliche Lösungswege für die Zukunft austauschen. Der Abend fand bei
21.06.2010 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
des Einflusses der Geldpolitik und Kreditvergabepraxis in den USA, und beleuchtete die Folgen für Wirtschaft und Staat bis hin zur Diskussion von Regulierungsvorschlägen und neuesten Prognosen. Im zweiten
21.06.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Die Hochschule Amberg-Weiden war als einzige Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule unter den wissenschaftlichen Präsentationen von Universitäten und Forschungsabteilungen renommierter
14.06.2010 | Hochschulkommunikation
Bayern e. V. ist Gesellschafter der Bayerischen Patentallianz. Hochschule Bayern e. V. ist der Verbund der 17 staatlichen und 3 kirchlichen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und kommuniziert [...] Präsidentenkonferenz waren auch externe Gäste eingeladen: Für das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst nahmen Ministerialdirigent Dr. Wolfgang Zeitler, Leitender Ministerialrat [...] kommuniziert deren Ziele und Interessen gegenüber Wirtschaft und Politik. Seit April 2010 können sich künftige Studierende und Interessierte auf dem neuen Service-Portal www.praxisnah-studieren.de über alle
10.06.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Studierenden auf Basis eines strukturierten Fragenkatalogs wesentliche weitere beschaffungsrelevante Aspekte wie Beschaffungswege, Chancen und Risiken des Global Sourcing sowie Einsatz von Methoden des E-
01.06.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Studierenden eine Führung durch das DPMA und konnten sich „vor Ort“ anhand der Erläuterungen von Herrn Schäfer und Herrn Wunder (DPMA) ein Bild über den Ablauf des Anmelde- und Erteilungsverfahrens in der Praxis
19.05.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
auch einen Schwerpunkt auf die anwendungsorientierte Forschung, vergleichbar zur deutschen Leibniz-Gesellschaft. Ziel der Forschungsarbeiten ist eine umfassende numerische Simulation der Schaltvorgänge
18.05.2010 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
Berufsausbildung zum Industriekaufmann studiert Alexander Niklas Betriebswirtschaft an der HAW in Weiden mit den Schwerpunkten Volkswirtschaftslehre, Finanzen und Steuern/Recht. Ziel des Stipendiums ist es, begabten
17.05.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Gamalski (Shell AG) konnten die Teilnehmer die Fahrzeuge ausgiebig studieren und im Gespräch mit den Mannschaften die Möglichkeit der Teilnahme eines Teams von der Hochschule Amberg-Weiden erörtern. Vom Team
14.05.2010 | Qualitätsmanagement
In Zusammenarbeit mit den bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften führt das Bayerische Absolventenpanel (BAP) in regelmäßigen Abständen Absolventenbefragungen durch. Um [...] Den Beginn machte Ende April der Workshop "Studium, Kompetenzen und Berufseinstieg in den Wirtschaftswissenschaften" an der Ludwig-Maximilians-Universität München, an dem als Vertreter der HAW Amberg-Weiden
10.05.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Studierenden aus den Studiengängen Umwelttechnik und Erneuerbare Energien. Das vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderte Entwicklungsvorhaben wird im Rahmen der Untersuchungsarbeiten derzeit vom Institut [...] en ist vor allem der engen Zusammenarbeit der regionalen Firmenpartner, der Hochschule als wissenschaftlichem Partner, Kommunen mit Engagement für den Einsatz erneuerbarer Energien und einer aktiven R
07.05.2010 | Hochschulkommunikation
osenberg) den careerday 2010 eröffnete, stellte die Veranstaltung als wichtige Brücke zwischen Wirtschaft und Hochschule, Studierenden und Unternehmen, die auf der Suche nach den besten Köpfen sind, heraus [...] gestaltet, das Organisationsteam (Studierende aus den Studiengängen Patentingenieurwesen und Betriebswirtschaft) hat unter Leitung durch Frau Dr. Christiane Schmidt alles geplant - vom ersten Kontakt zu
11.01.2021 | Corona, Hochschulkommunikation
Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst der Beginn der Präsenzveranstaltungen des Sommersemesters 2020 an den Technischen Hochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften vom 16.3.2020 auf den [...] direkt bei Fragen zu. Auch Ihre Vertreterinnen und Vertreter im Studentischen Konvent und in den Fachschaften nehmen gerne Ihre Rückmeldungen auf und geben diese weiter. Unser gemeinsames Ziel ist es, dass [...] Hygienekonzepts der OTH Amberg-Weiden Die Beurteilung des Infektionsgeschehens berücksichtigt die Gebietskörperschaften in unserem engeren Einzugsbereich , d.h. die Städte Amberg und Weiden sowie die Landkreise
11.03.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Patentingenieurwesen, Virtuelle Events
n Blickwinkeln beleuchten und dabei auch einen Rahmen für fachlichen Austausch und Diskussionen schaffen“ erläutert Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden und Veranstalterin der Amberger [...] einzelnen Themenvorträge werden von angesehenen Expertinnen und Experten aus Industrie, Justiz, Wissenschaft und Forschung gehalten und finden im vierwöchigen Rhythmus statt. Die Teilnahme ist kostenlos [...] einer wertorientierten IP Strategie kommt, die in der Lage ist, einen Mehrwert für das Geschäft zu schaffen. Der zweite Vortrag am 15. April 2021 um 16:30 Uhr von Prof. Dr. Maximilian Haedicke, LL.M. (Georgetown)
02.12.2015 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity
Wie lange dauert es, bis man sich einen ersten Eindruck verschafft? Schon einmal vom SKI-Modell gehört? Oder vom Vier-Ohren-Modell? Diese und noch weitere Fragen beantwortete Birgit Barth. Die Referentin [...] Teilnehmerinnen. NetworkING ist ein regionales Netzwerk für Ingenieurinnen und Studentinnen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge. Sein Ziel ist es, Erfahrungen untereinander im Sinne des Netzwerkgedankens [...] zukommen zu lassen und Motivation zu erlangen. Außerdem werden gemeinsame Projekte und Kontakte von Wirtschaft und Hochschule gefördert. Die nächsten Termine 20.04.2016: Selbstmarketing 01.06.2016: Offener
01.12.2014 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity
gemeinsame Projekte und Kontakte von Wirtschaft und Hochschule gefördert. Das Netzwerk für Ingenieurinnen richtet sich kurz gesagt an alle Frauen in Technik und Wirtschaft, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten [...] Ein Kurzvortrag von Referentin Birgit Barth verschaffte den Teilnehmerinnen einige interessante Informationen zum Thema „Karriere UND Kind“. Anschließend konnten sich die Teilnehmerinnen zu diesem Thema
27.03.2015 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity
Teilnehmerinnen klar, dass jede von ihnen schon des Öfteren mit der inneren Hürde zur Motivation Bekanntschaft gemacht hat: dem inneren Schweinehund. Um diesen an die Leine zu nehmen und somit zu kontrollieren
03.07.2014 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity
In der Bergwirtschaft wurde über das Mentoring-Programm „amelie“ mit seinen drei Themenabenden zu „Stil & Etikette“, den Workshops „Gedächtnistraining“ und „Energievampire“ sowie die Tandembeziehungen
17.12.2013 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity
Vorstellung, die Handreichung, die Visitenkarte ebenso wie auch der gelungene Small Talk beruhen auf gesellschaftlich vorgegebenen Spielregeln. Benimm-Regeln geben Sicherheit und Souveränität auf dem „Parkett des
17.12.2015 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity
Doch zur äußeren Erscheinung gehören nicht nur Kleidung und Dresscode. Wer sich souverän auf gesellschaftlichem Parkett bewegen möchte, muss auf eine offene Körpersprache und sympathische Ausstrahlung achten
die eigenen Erfahrungen ab Oktober 2010 an Erstsemester-Studentinnen weiterzugeben. Um diese Gemeinschaft aufrecht zu erhalten, und die Netzwerke auch weiterhin bestehen zu lassen, bietet das Frauenbüro
breite Resonanz und wurde vom Fachpublikum sehr interessiert angenommen. Über 100 Teilnehmer aus Wissenschaft und Industrie aus Österreich, Deutschland und der Schweiz waren bei der Konferenz vertreten.
ökologischer Innovationen zu leisten, sowie Forschung, Entwicklung und Innovationspartnerschaften anzustoßen, um wissenschaftliches und technisches Wissen besser zu nutzen. Rund 60 ausgewählte Teilnehmer [...] identifizierten Themen für eine stärkere Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung waren Energie, Landnutzung sowie Wasser- und Abfallwirtschaft. [...] Staatsbesuchs in Indien ebenfalls am IIT aufhielt und dort das neue Max-Planck-Zentrum für Computerwissenschaften eröffnete, begrüßte die Delegationsteilnehmer und nahm sich Zeit für ein Gruppenfoto. Ziel
Amberg-Weiden (Vizepräsidentin Prof. Dr. Andrea Klug, Lehrgebiet Gewerblicher Rechtsschutz und Wirtschaftsprivatrecht), der Geschäftsstelle der Industrie- und Handelskammer Regensburg in Amberg, der Landesg