01.12.2009 | Pressemeldungen
Das reich bebilderte Standardwerk erläutert in 351 Artikeln auf rund 4.500 Seiten die wissenschaftlichen Grundlagen und den aktuellen Stand der technischen Anwendungen auf dem Gebiet der elektrochemischen [...] Materialien und Messverfahren, Recycling und Sicherheit, sowie Tendenzen und Perspektiven der Energiewirtschaft informieren wollen. Die Enzyklopädie ist auch online über Science Direct verfügbar.
21.12.2009 | Hochschulkommunikation
seine Schüler des Musik- und Kulturzentrums Sulzbach-Rosenberg Andreas Raab, Music Raab Jürgen Schafberger (HAW) und sein Werkstatt-Team. Nach diesem Gelingen des Konzertes steht einer Wiederholung im Dezember
17.12.2009 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Information. Die prägnante Darstellung wendet sich vorrangig an Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften in den ersten Semestern, die sich schnell und umfassend das Basiswissen der Anorganischen und
14.12.2009 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen
Innovations-Management" (Prof. Dr. Franz Magerl) wurden die Studierenden der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen sowie Management und Europäische Sprachen durch Herrn Dipl.-Ing. (FH) Bruno Götz von der
17.12.2009 | Zentrum für Gender und Diversity
waren Mentorinnen und Mentees aller am BayernMentoring teilnehmenden Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die dem innovativen Frauen-Netzwerk beigetreten sind. Durchgeführt wurde die Veranstaltung in
15.12.2009 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Patentingenieurwesen) statt. Auf Einladung von Norbert Mendel, Vorstandsmitglied des Wirtschaftsphilologen-Verbands Bayern, informierten sich Lehrerinnen und Lehrer über patentrelevante Fragestellungen [...] n. Nach einer Begrüßung durch Birgit Hollerbach als Vertreterin des Wirtschaftsphilologen-Verbands Bayern stellten Dipl.-Ing. Norbert Schuldis und Prof. Dr. Ursula Versch die Grundlagen des Patentwesens
13.01.2010 | Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Dort wurden zwei Tage mit einem ausgefüllten Programm verbracht: Workshop zur wirtschaftlichen Situation in Tschechien, Theaterbesuch, Bootsfahrt auf der Moldau sowie eine interaktive Stadtführung zum
11.01.2010 | Pressemeldungen
Praxisbezug der Lehrveranstaltungen als typisches Kennzeichen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften ist 97 % der befragten Studierenden sehr wichtig bzw. wichtig. ■ Studienverlauf und Zufriedenheit [...] Universität Konstanz ist ein Ausdruck unserer erfolgreichen Positionierung in der deutschen Hochschullandschaft, und ein Beleg dafür, dass der optimale Service für die Studierenden an der Hochschule Amb
13.01.2010 | Pressemeldungen
Unter wissenschaftlicher Leitung durch Prof. Dr. Markus Brautsch und Dipl.-Ing. MSc. Raphael Lechner werden die Blockheizkraftwerke (BHKW) - darunter 5 Anlagen in ausgewählten Bundesliegenschaften - und
15.01.2010 | Pressemeldungen, Hochschulkommunikation
n des Deutschen Patent- und Markenamtes, Cornelia Rudloff-Schäffer, von Patentstrategien in wirtschaftlichen Krisenzeiten, den Möglichkeiten und Formen der Patentverwertung, dem Einsatz der Verwertung [...] Amberg-Weiden (Vizepräsidentin Prof. Dr. Andrea Klug, Lehrgebiet Gewerblicher Rechtsschutz und Wirtschaftsprivatrecht), der Geschäftsstelle der Industrie- und Handelskammer Regensburg in Amberg, der Landesg
Altdorfer, lehrt an der HAW-Abteilung Weiden Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensgründung und Handelsmanagement. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg und der [...] Personalcomputer, Geschäftsführer der Kaufmarkt Warenhandelsgesellschaft mbH und zuletzt Mitglied des Vorstands der BVA – Bayerische Warenhandelsgesellschaft AG. Die beiden Vizepräsidenten der Hochschule
Altdorfer, lehrt an der HAW-Abteilung Weiden Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensgründung und Handelsmanagement. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg und der [...] Personalcomputer, Geschäftsführer der Kaufmarkt Warenhandelsgesellschaft mbH und zuletzt Mitglied des Vorstands der BVA – Bayerische Warenhandelsgesellschaft AG.
27.01.2010 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
wurde den Teilnehmerinnen klar, dass alle schon einmal mit einer inneren Hürde zur Motivation Bekanntschaft gemacht haben. Festgehalten wurde, dass für den Erfolg die Sicht vom vergangenheitsbezogenen „Ich
überwiegend tschechischen Tochtergesellschaften multinationaler Unternehmen gegründet und bietet seit dieser Zeit Führungs- und Führungsnachwuchskräften eine hochwertige, wissenschaftlich fundierte Weiterqua
17.02.2010 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Amberg-Weiden (Vizepräsidentin Prof. Dr. Andrea Klug, Lehrgebiet Gewerblicher Rechtsschutz und Wirtschaftsprivatrecht), der Geschäftsstelle der Industrie- und Handelskammer Regensburg in Amberg, der Landesg
17.02.2010 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
ökologischer Innovationen zu leisten, sowie Forschung, Entwicklung und Innovationspartnerschaften anzustoßen, um wissenschaftliches und technisches Wissen besser zu nutzen. Rund 60 ausgewählte Teilnehmer [...] identifizierten Themen für eine stärkere Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung waren Energie, Landnutzung sowie Wasser- und Abfallwirtschaft. [...] Staatsbesuchs in Indien ebenfalls am IIT aufhielt und dort das neue Max-Planck-Zentrum für Computerwissenschaften eröffnete, begrüßte die Delegationsteilnehmer und nahm sich Zeit für ein Gruppenfoto. Ziel
ökologischer Innovationen zu leisten, sowie Forschung, Entwicklung und Innovationspartnerschaften anzustoßen, um wissenschaftliches und technisches Wissen besser zu nutzen. Rund 60 ausgewählte Teilnehmer [...] identifizierten Themen für eine stärkere Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung waren Energie, Landnutzung sowie Wasser- und Abfallwirtschaft. [...] Staatsbesuchs in Indien ebenfalls am IIT aufhielt und dort das neue Max-Planck-Zentrum für Computerwissenschaften eröffnete, begrüßte die Delegationsteilnehmer und nahm sich Zeit für ein Gruppenfoto (Foto:
bedeutender Faktor der Bildungsangebote vor Ort, und auch in der Strukturpolitik für unsere regionale Wirtschaft. Gerade auch die neuen Studiengänge wie Erneuerbare Energien, Kunststofftechnik, Medizintechnik
22.02.2010 | Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
breite Resonanz und wurde vom Fachpublikum sehr interessiert angenommen. Über 100 Teilnehmer aus Wissenschaft und Industrie aus Österreich, Deutschland und der Schweiz waren bei der Konferenz vertreten.
die eigenen Erfahrungen ab Oktober 2010 an Erstsemester-Studentinnen weiterzugeben. Um diese Gemeinschaft aufrecht zu erhalten, und die Netzwerke auch weiterhin bestehen zu lassen, bietet das Frauenbüro
„Die HAW ist forschungsaktiv, seit 2003 haben wir 7,1 Millionen Euro aus Projekten mit der Wirtschaft eingeworben, der geplante Technologiecampus in Amberg und Weiden wird dies weiter forcieren“, so H [...] sprachen sich für eine weitere Intensivierung des Transfers von Wissen aus der Hochschule in die Wirtschaft, insbesondere auch mit der Zielgruppe des Mittelstandes aus. Der HAW-Technologiecampus könnte eine
01.03.2010 | Hochschulkommunikation
sprachen sich für eine weitere Intensivierung des Transfers von Wissen aus der Hochschule in die Wirtschaft, insbesondere auch mit der Zielgruppe des Mittelstandes aus. Der HAW-Technologiecampus könnte eine
02.03.2010 | Pressemeldungen
Erwachsene" beteiligen sich rund 60 Partner aus allen Bereichen der Gesellschaft. Vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft, in der Menschen unterschiedlicher ethnischer, religiöser und sozialer [...] Plankstetten zählen ebenso dazu wie die Veranstaltungsreihe EthikForum. Module wie Nachhaltigkeit, Wirtschaftsethik oder Technikethik sind in vielen Studiengängen fest verankert; ein Lehrbeauftragter vermittelt [...] Orientierung wichtig: Sie brauchen Vorbilder und Experimentierräume, um Verantwortung für die Gemeinschaft leben zu können.
03.03.2010 | Pressemeldungen
für die wissenschaftlich-technologische Entwicklung Bayerns, die bayerische Wirtschaft oder für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Bedeutung sind, sowie die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse [...] technologische Entwicklung unterstützt werden. Grundlage ist die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft und der damit verbundene Wissenstransfer. Aus der Kombination von neuesten Forschungsmethoden [...] Erkenntnisse durch die Wirtschaft zu fördern. Die Förderschwerpunkte der Bayerischen Forschungsstiftung stehen für zukunftsträchtige Schlüsseltechnologien. Mit den bereitgestellten Mitteln sollen in Bayern
15.03.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
Studiengangs Medizintechnik, Stipendienmöglichkeiten, die Angebote der Studierendenvertretung und Fachschaft bis hin zur Unterstützung von Studienphasen im Ausland bildeten weitere Aspekte der Einführung