Dipl.-Ing. Burkhard Stolz Kontakt Prof. Dipl.-Ing. Burkhard Stolz Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 149 Telefon +49 (961) 382-1609 b.stolz @ oth-aw
eitung Prof. Dr. Kris Dalm, MBA Kontakt Prof. Dr. Kris Dalm, MBA Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 043 Telefon +49 (961) 382-1633 k.dalm @ oth-aw
Dr. Markus Ringer (Leitung Promotionszentrum) und Marion Nitsche (Beratung und Begleitung wissenschaftlicher Nachwuchs) zu gehen. Über Ihre Anmeldung zu unserer Informationsveranstaltung freuen wir uns
Automatisierter externer Defibrillator (AED) Legende WTC Weidner Technologie-Campus WIG Wirtschaftsingeneurwesen und Gesundheit Hörsaalgebäude Weiden Business School Fakultät WIG Mensa Coffee-Lounge Digital
Lena Reinhardt informierte darüber hinaus über das neu gestartete Projekt HyBaBo , das die Wasserstoffwirtschaft in der bayerisch-tschechischen Grenzregion weiterentwickeln soll. Fernsehbericht von OTV über
g interessiert - Freitag (mám zájem o návštěvu regionální firmy - pátek ráno) Ich werde am Gesellschaftsabend teilnehmen - Donnerstagabend (Zúčastním se společenského večera - ve čtvrtek večer) Ich bin
präsentierte die grenzüberschreitenden Aktivitäten von HyBaBo zur Förderung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Bayern und Böhmen. Neben der Vorstellung innovativer Projekte gab es zahlreiche Fachvorträge
ist Sitz des Zentrums Promotionskolleg „DIWAG – Digitale Innovationen für die sich wandelnde Gesellschaft“ im Verbund mit der Hochschule Neu-Ulm (Sitz des Promotionszentrums) und der Hochschule Landshut
das Thema OPP eingearbeitet und ein Überblick über bestehende Verfahren (Optimierungsziele, Symmetrieeigenschaften, Vor-/Nachteile verschiedener Verfahren) erarbeitet werden. Auf dieser Grundlage sind Au
onen (Signalformen, Double-Carrier, Interleaving, etc.) erarbeitet werden. Auf Basis einer wissenschaftlichen Bewertung verschiedener Trägermodifikationen sind sinnvolle Verfahren in Matlab / Simulink
n, dampfende Flüssigkeiten und Glühbirnen ohne Strom. Prof. Dr. Peter Kurzweil zeigt dem wissenschaftlichen Nachwuchs von morgen auf unterhaltsame Weise die Magie der Chemie. Vortragender: Prof. Dr.
, Eingewöhnung Persönliche Belastungen, Krisen und Konfliktsituationen Konflikte in Familie, Partnerschaft, zwischenmenschlichen Beziehungen Studium mit Handicap bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen
B01 | Running Snail Werkstatt Mehr als 3.000 Teile, über 20.000 Arbeitsstunden und enorm viel Leidenschaft stecken in jedem Rennwagen des Running Snail Racing Teams. Seit 2004 konstruiert das Team der
günstige Alternative darstellen kann. Und noch etwas – in Deutschland üblich sind auch sogenannte Wohngemeinschaften oder kurz WGs – auch solche Angebote können für Sie interessant sein. In einer WG leben mehrere
Entwicklung der Abfallwirtschaft in Schleswig-Holstein durch Abfallwirtschaftsplan und Landesabfallwirtschaftsgesetz“ des BWK Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau Rendsburg [...] „Zukunftsfähige Abfallwirtschaft“ Wirtschaftsakademie Kiel (WAK) 31.10.1996 „Neuregelungen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes“ Informationsveranstaltung der Abfallwirtschaftsgesellschaft Rendsburg- [...] der Entsorgergemeinschaft Schleswig-Holstein und der GOES „Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - aktuelle Fragen zum Vollzug in der Bauwirtschaft“, 16.4.1998, Neumünster „Sonderabfallwirtschaft in
den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen können Sie nachfolgend als PDF downloaden. Stundenplan Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (212 KB) Prüfungsplan Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (209 KB) Studien- [...] Inhalte Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist gekennzeichnet durch eine breit gefächerte und interdisziplinäre Ausbildung sowohl in technischen als auch wirtschaftlichen Fächern. Das eröffnet ein [...] technischen Lösungen auch unter Kostenaspekten wirtschaftlich tragfähig umgesetzt werden. Technische Sichtweisen alleine reichen dazu nicht aus – wirtschaftliches Denken ist unverzichtbar. Studienablauf Das
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2017 . Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (S. 97–111). Opladen [...] Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2015. Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (S. 23–36). Opladen [...] Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2014. Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) . (S. 109–122).
-Ing. Ulrich Schäfer Publikationen Publikationen [ BibTeX-Datei aller Publikationen] [ Google Scholar Zitationen ] [ ORCID ] [ DBLP ][ ACL Anthology ] Erdős-Zahl : 3 2025 S. Steindl, U. Schäfer, B. Ludwig [...] Graf, U. Schäfer. MondAI – Montagsmaler mit Künstlicher Intelligenz. Forschungsbericht 2024, OTH Amberg-Weiden, pages 158-161, ISSN 2365-1997, Amberg, Germany, 2024. 2023 S. Steindl, U. Schäfer, and B. [...] D. Heckmann, U. Schäfer, M. Frey. Interactive Smart Mirror . In: M. Burghardt, R. Wimmer, C. Wolff, C. Womser-Hacker (Hrsg.), Mensch und Computer 2017. Regensburg, Germany: Gesellschaft für Informatik e
Einführung in die BWL Grundlagen der VWL Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsstatistik Die verschiedenen Bereiche der Betriebswirtschaft lernen Sie in den betriebswirtschaftlichen Basismodulen („Funktionenlehren“) [...] image/svg+xml Grundlagenmodule, betriebswirtschaftliche Basismodule GRUNDLAGEN B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT Schlüsselqualifikationen, integrative Module B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT VERTIEFUNG VERTIEFUNG PRAXIS 2 [...] (sobald verfügbar) für den Studiengang Betriebswirtschaft aufrufen. Stundenplan Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (372 KB) Prüfungsplan Bachelor Betriebswirtschaft (331 KB) Studien- und Prüfungsordnung
image/svg+xml Mathematik Naturwissenschaften Technik Betriebswirtschaft Integrationsfächer GRUNDLAGEN WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Techn. Vorpraktikum, 6 Wochen B.ENG. WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN VERTIEFUNG VERTIEFUNG [...] für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen können Sie als PDF downloaden. Stundenplan Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (212 KB) Prüfungsplan Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (209 KB) Stundenplan [...] finden Sie nachfolgend. Inhalte Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bietet Ihnen eine optimale Verbindung aus ingenieurs- und wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung. Zur intensiven Vorbereitung auf
Vertiefung Finanzwissenschaft Masterprojekt Inhalte Schwerpunkt Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung Module im 1. Semester: Zivil- und Handelsrecht Wirtschaftsrecht Internationales Wirtschaftsrecht VWL, Investition [...] Menü Studium Wirtschaft und Recht Aufbau (current) Studienablauf Inhalte Schwerpunkt Finance Inhalte Schwerpunkt Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung Unterlagen Ansprechpersonen Studium Wirtschaft und Recht [...] Steuerwirkungslehre und Ökonometrie Wirtschaftsrecht Internationales Wirtschaftsrecht VWL, Investition, Führung und Ethik Module im 2. Semester: Vertiefung Wirtschafts- und Zivilrecht Controlling, Strategisches
"Forschendes Lernen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Graz, 27.09.2019. Fürstenau [...] Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Stuttgart. Konferenztitel: Orientierungsleistungen Berufs- und Wirtschaftspädagogischer Forschung für [...] Diskussion eines Symposiums. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Osnabrück (digital), 16.09.2020. Hommel, M. (2020). Designing
Der Wirtschaftskreislauf Kritik an VGR und Einkommensmaßen Strom- und Bestandsgrößen Die Zahlungsbilanz Die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands und Europas Makroökonomie Wirtschaftswachstum und [...] Allgemeines Gleichgewicht Beschreibung Konjunkturanalyse Wirtschaftspolitik Wirtschaftsmathematik Mathematik als Hilfsmittel in den Wirtschaftswissenschaften Grundlegende Begriffe, Instrumente und Verfahren [...] fizienz Besondere Eigenschaften von Finanzmarktzeitreihen Außenwirtschaftstheorie und -politik Einführung und Überblick Gegenstand der Veranstaltung Ausgewählte Außenwirtschaftsdaten Grundzüge der Realen
- 09/1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg bei Prof. Dr. Bernhard Gahlen 10/1995 - 09/1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter [...] 09/1999 Professor für Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre/ Wirtschaftsingenieurswesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden seit 10/2004 Forschungsprofessor am [...] der ökologischen Steuerung Promotion 06/1995 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Thema der Dissertation: Das Innovationsverhalten
internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ist es eine Herausforderung, sich an einer deutschen Hochschule zurechtzufinden. Es entstehen