Anfänger oder Profi – alle sind willkommen! Komm vorbei und hol dir den Sieg! 🍻🏆 Deine Amberger Fachschaften
Wintergarten 📅 Wann? Mittwoch 30. April ⏰ Uhrzeit? 19 Uhr Wir freuen uns auf dich! Deine Amberger Fachschaften
Medizintechnik Umwelttechnologie Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Engineering & Management Wirtschaft und Recht Bachelor Master Angewandte Wirtschaftspsychologie Betriebswirtschaft Bio- und Umweltverfahrenstechnik [...] Menü Bachelor Master Angewandte Wirtschaftspsychologie Betriebswirtschaft Bio- und Umweltverfahrenstechnik Digital Business Digital Design Digital Technology and Management Digital Healthcare Management [...] nieurwesen Physician Assistance – Arztassistenz Technical Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Angewandte Wirtschaftspsychologie Applied Research in Engineering Sciences Artificial Intelligence for Industrial
Der (voraussichtlich) letzte Blocktermin wurde nun in den Stundenplan nachgetragen.
Es wurden weitere Blocktermine für das Modul "Wirtschaftsprivatrecht" bei Herrn Dr. Peetz festgelegt. Die Daten entnehmen Sie bitte den Stundenplänen Es wurde gerade ein weiterer Termin nachgetragen -
Leider muss der Unterricht beim Wirtschaftsspanisch A1 in Amberg und in Weiden diese und nächste Woche wegen Krankheit entfallen . Ihr Sprachenzentrum
Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz [...] Recycling von Schredderleichtfraktionen und Ähnlichkeitskriterien Stellendetails | Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und For [...] deine Kenntnisse aus dem Studium mit praktischen Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu verknüpfen und eigene Ideen einzubringen New Work, Diversity und ein kooperatives M
Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz [...] Untersuchung der Hydrierung von Pyrolyseöl für ein Scale Up Stellendetails | Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und For [...] deine Kenntnisse aus dem Studium mit praktischen Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu verknüpfen und eigene Ideen einzubringen New Work, Diversity und ein kooperatives M
Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch [...] Umweltmanagement
6.1 Industriepraktikum
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum
6.4 Fachwissenschaftliches Praktikum
6.5 Projektarbeit
6.6 Bachelorarbeit
Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch [...] Umweltmanagement
6.1 Industriepraktikum
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum
6.4 Fachwissenschaftliches Praktikum
6.5 Projektarbeit
6.6 Bachelorarbeit
Seiten)
mit handschriftl. Notizen;
wissenschaftl. Taschenrechner
ohne externen Programmcode
Kl 21.07.25
90 min
14.00 – 15.30 Uhr SPO alt
Liegenschaftskataster,
Grundbuch und Recht
1. Kronen [...] Hilfsmittel Art der
Prüfung
Datum
Dauer
Zeit Anmerkungen
App-Programmierung 1. U. Schäfer
2. Pirkl
--- StA Studienarbeit mit Referat
Im SoSe 25 findet keine
Prüfung statt
Au [...] 08.30 - 10.00 Uhr
Bachelorseminar 1. Rebholz
2. Wiehl
--- Präs. --- ---
Betriebswirtschaftliche
Grundlagen
1. Kirschner
2. Müller K.
keine außer nicht
programmierbarer / nicht
Studierenden kennen die zentralen Begriffe der Betriebswirtschaftslehre und sind in der Lage, diese fachlich richtig zu
verwenden. Sie können betriebswirtschaftliche Probleme anhand von grundlegenden Konzepten [...] nen
anhand von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen überprüfen und sind in der Lage, die unterschiedlichen Rechtsformen von
Unternehmen zu klassifizieren und anhand von wirtschaftlich relevanten Vor- [...]
Ergänzung Modulhandbuch
Addition Course Catalogue
Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM)
Wintersemester 2025/26
Fachkompetenz:
Kompetenz zur Beurteilung von Biotechnologischen Verfahren unter wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
• Methodenkompetenz:
Anwenden und Übertragen von im Studium [...] Content
1. Grundlagen der Energiewirtschaft
2. Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung
2.1 Thermodynamische Grundlagen
2.2 Verfahren der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
2.3 Verfahren der CO2 Bilanzierung [...] Auslegung, Planung und Erstellung von Recyclinganlagen; Sicherheitsfragen; Wirtschaftlichkeit.
Technische / wirtschaftliche Optimierung des Produkt- und Werkstoffrecyclings.
Grundlegende Verfahrensschritte
oder am Tag selber am Campus werden wir von der Fachschaft selbst da sein und die Stempelkarten verteilen. Alle die Lust haben können uns von der Fachschaft auch gerne auf der Kneipen-Tour begleiten. Und [...] habt, könnt ihr einen Preis von uns gewinnen. Dafür müsst ihr die Stempelkarten nur bei uns am Fachschaftszimmer abgeben und wir losen dann einen Gewinner aus. Bei 6 Stempeln könnt ihr einen Wodka-Zylinder [...] der Stempelkarte . AREA 51 musste leider kurzfristig absagen. Prost und bis bald! Deine Amberger Fachschaften
PN-Übergang, Durchbruchmechanismen, Hall-Effekt; magnetische Eigenschaften; dielektrische
Eigenschaften, Piezoeffekt; thermoelektrische Eigenschaften; Korrosion, Korrosionsschutz. Werkstoffe der Elektrotechnik [...] der Lehrveranstaltungen
Course Content
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre:
- Grundlagen des Wirtschaftens: Notwendigkeit des Wirtschaftens, Betriebe, Produktionsfaktoren, Betrieblicher Wertekreislauf [...] Moodle-
Lernplattform
Vahs, D., Schäfer-Kunz, J. (2012): Einführung in die BWL, , Schäfer-Poeschl Verlag, Stuttgart
Arbeitskreis Müller, J. (2015): Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung, EUROPA-Lehr
Bischof
BU 11.07.2025 13:30 90 15:00 20-21 Betriebswirtschaftslehre u. Projektmanagement Klausur Koch Meuler-List / Tiefel TR *), NWB wichtige Wirtschaftsgesetze /
BU 12.07.2025 13:30 60 14:30 WPM Einführung [...] ohne 0 ohne 20-21 Fachwissenschaftliches Praktikum Praktikumsleistung
Berninger / Kurzweil
Beer Mocker / Bischof
BU n.Vereinb. ohne 0 ohne 20-21 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum Praktik [...] / Dietlmeier Dietlmeier / Berninger
Becktexte „Umweltrecht“ 35. Auflage 2025 und
Kreislaufwirtschaftsgesetz mindestens 24. Aufl., Kopie AwSV aus
Vorlesungsskript Berninger / /
BU 19.07.2025
EEK 11.07.2025 13:30 90 15:00 20-21 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement Klausur Koch Meuler-List / Tiefel TR *), NWB wichtige Wirtschaftsgesetze /
EEK 12.07.2025 16:00 90 17:30 20-21 [...] / Prell Hausarbeit 70 %, Mündliche Präsentation 30 %
EEK n. Vereinb. ohne 0 ohne 20-21 Fachwissenschaftliches Praktikum Praktikumsleistung
Weiß / Brautsch /
Beer / Lechner /
Mocker /
[...] Weiß / Beer /
Lindenberger Brautsch /
Mocker
EEK n. Vereinb. ohne 0 ohne 20-21 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum Praktikumsleistung
Taschek / Mocker /
Wolfram / Weiß
Mocker / Weiß
2.5 Konstruktionselemente I J. Rosenthal
T. Jüntgen
T. Skubacz
4 ModA (StA)
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
Semesterplan MO-W 1 - SPO vom 14.08.2023
page
Win [...] Kammerdiener 4 ModA (StA)
6.4 Motorsportspezifisches Projekt I Diverse 2 ModA
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 praP
Semesterplan MO-W 3 - SPO vom 14.08.2023
page [...] Horst Rönnebeck / Silke Fersch4
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
5.1 Allgemeinwissenschaftliche Wahl-
pflichtmodule (AWPM)
Diverse 2 Das AWPM-Angebot für dieses
Semester entnehmen
Rönnebeck
J. Rosenthal
4 ModA (StA)
5.1 Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement
J. Koch
S. Meuler-List
4 Kl 90
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 praP
page [...] Rosenthal
T. Jüntgen
T. Skubacz
4 ModA (StA)
2.9 Informatik I M. Wenk 4 Kl 90
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
Semesterplan MA-W 1 - SPO vom 14.08.2023
page
Wi [...] Frenzel 4 Kl 90
4.1 Studiengangspezifische Wahlpflicht-
module
siehe Seite 6
4.2 Allgemeinwissenschaftliche Wahl-
pflichtmodule (AWPM)
Diverse 2 Das AWPM-Angebot für dieses
Semester entnehmen
maximal 25 Plätze . Die Anmeldeliste hängt ab 07.05. am Fachschaftszimmer MBUT RAUM E46 aus. ‼ Wir freuen uns auf dich! Deine Amberger Fachschaften
Ausarbeitung und Präsentation)
sowie schriftliche Ausarbeitung
40 % (Seminararbeit)
Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement (PV)
1. Kirschner
2. K. Müller
keine außer nicht
progr [...] Hommel
2. Riedl
--- ModA --- --- mündliche und schriftliche
Ausarbeitung 60 % (wissen-
schaftliches Poster) sowie
schriftl. 40 % (Extended
Abstract zum Forschungs-
projekt)
Einführung in die [...] 30 - 10.00 Uhr Neue SPO
Informatik 2 (Objektorientierte
Programmierung)
1. Pirkl
2. U. Schäfer
max. 2 DIN A4 Blätter
beidseitig handschriftlich
selbst beschrieben
Kl 14.07.25
90 min
Kammerdiener 4 Kl 90
2.11 Mechanische Verfahrenstechnik S. Meuler-List 4 Kl 90
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
Semesterplan BU-S 2 - SPO vom 14.08.2023
page
Win [...] Recycling- und Abfalltechnik B. Berninger 4 Kl 90
4 Vertiefungsmodule siehe Seite 5
4.5 Allgemeinwissenschaftliche Wahl-
pflichtmodule (AWPM)
Diverse 2 Das AWPM-Angebot für dieses
Semester entnehmen [...] handbuch AWPM“, das Sie auf der
Homepage bei den Studiengangs-
unterlagen finden.
6.2 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 3 praP
6.5 Projektarbeit 2 ModA
Semesterplan BU-S 4 - SPO
Pirkl
2. U. Schäfer
max. 2 DIN A4 Blätter beidseitig
handschriftlich selbst
beschrieben
Kl 14.07.25
90 min
08.30 – 10.00 Uhr
Informatik 2 (neue SPO) 1. Pirkl
2. U. Schäfer
ModA [...] 08.30 – 10.00 Uhr
Bachelorseminar 1. Rebholz
2. Wiehl
--- Präs. --- ---
Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement (PV)
1. Kirschner
2. K. Müller
keine außer nicht
progr [...] Höß
ModA
mdl. LN
Speicherprogrammierbare
Steuerungen
1. Schmidl
2. S. Schaffenroth
alle eigenen Hilfsmittel, keine
programmierb. TR
Kl 14.07.25
60 min
14.00 - 15.00
beschrieben, nicht progr. TR
Kl 17.07.25
90 min
08.30 - 10.00 Uhr
App-Programmierung 1. U. Schäfer
2. Pirkl
--- StA Studienarbeit mit Referat
Im SoSe 25 findet keine
Prüfung statt!
B [...] 2 DIN A4-Seiten selbst
beschrieben
Kl 07.07.25
60 min
12.00 – 13.00 Uhr
Betriebswirtschaftliche
Grundlagen (PV)
1. Kirschner
2. Müller K.
keine außer nicht
programmierbarer / [...] nteraktion 1. Heckmann
2. Meiller
Präs.
Mobile and Ubiquitous
Computing
1. U. Schäfer
2. Pirkl
--- PrA Projektarbeit
Programmierung (SPO alt) 1. Pösl
2. Nierhoff
4 DIN
Dietlmeier
Dietlmeier /
Berninger
Becktexte „Umweltrecht“ 35. Auflage 2025,
Energiewirtschaftsgesetz - aktueller Gesetzestext /
UM 14.07.2025 08:30 60 09:30 18-19
Vertiefung biologischer [...] TR *), alle eigenen Hilfsmittel /
UM 22.07.2025 13:30 60 14:30 18-19
Methoden der Naturwissenschaften und der Führungskompetenz
(Managementkonzepte und - methoden) Klausur Tiefel Berninger [...] Lindenberger Brotsack / Feicht VHB-Kurs
UM n.Vereinb. ohne 0 ohne 18-19
Methoden der Naturwissenschaften und der Führungskompetenz
(Masterseminar Umwelttechnik (Seminar / Ringvorlesung))
mündlicher