Tallinn an der OTH Amberg-Weiden Wild Robotic im Bionicum – Robotertreffen mit „EMIlie Pepper“ Physical-Computing-Messe: Schüler präsentieren ihre Entwicklungen Arduboy-Hackathon in Amberg Linux Presentation
Labor Digitale Signalverarbeitung Tel: +49 (9621) 482-3809 Gebäude G, Raum 110a und 110b Wireless Messplatz Tel: +49 (9621) 482-3830 Gebäude G, Raum 114 Laborleiter Prof. Dr. Ulrich Vogl Kontakt Prof. Dr
, Congress Center Amberg, Germany, May 2009 Simulation von Hybridkabeln, VDE-Kolloqium, Hannover Messe 2008, Hannover VDE Kolloquium „Studium“ SPS/IPC, Nürnberg, Germany, Nov. 2007 Simulation von Hybridkabeln [...] Valencia, Gandia, Spain, March 2001 Controlled Switching Applications, CIGRE Paris, Paris, France 1996 Messung der Temperaturverteilung und selbstkonsistente numerische Simulation des WIG-Lichtbogens im Druckbereich
Parameter identifiziert: Messung des Überdrucks Messung der Partikel in der Luft Messung der Temperatur Messung der Luftfeuchtigkeit Messung der Strömungsgeschwindigkeit Messung von Keimzahlen Fertigungsbetrieb [...] Die Klimabedingungen und die Partikelumgebung des Reinraumes werden durch eine geeignete Messtechnik gemessen und analysiert. Ob die gewünschte Klassifizierung erreicht beziehungsweise eingehalten werden [...] EX Mikroskop, Partikelmessplatz Leica Microsystems DM 4000 M RL Flüssigkeitspartikelzählgerät Rion KL-04A Luftpartikelzählgerät Lighthouse Solair 5100E Luftkeimsammler Partikelmesstechnik EMTEK Roboter
Detektortechnologien sowie elektrische Schaltungsdesigns stehen im Vordergrund der Ausbildung. Ein Bohrlohrmesssystem ermöglicht eine nuklearmedizinische Ausbildung ebenso in der in-vitro-Diagnostik. Die einzigartige
(DMA) Dynamische Wärmesstrom-Differenzkalometrie (DSC) Die Ausstattung schafft die Möglichkeit gängige Analysemethoden anzuwenden und praktische Erfahrung im Umgang mit der Messtechnik zu erwerben. Die [...] Die Messsysteme finden auch im Zuge von Forschungs- und Kooperationsprojekten mit Industriepartnern Anwendung. Mikroskopie-Arbeitsplätze mit einem Hochleistungs-Stereomikroskop und einer digitalen Farbkamera [...] die zerstörungsfreie Prüfung werden in praktischen Übungseinheiten vertieft. Unterschiedliche Härtemessverfahren inklusive der notwendigen Probenpräparation, die Bestimmung der Schlagzähigkeiten an Zugstäben
he: 3 x 0,808 m2; Absorberkreisläufe getrennt geschaltet mit jeweiliger Verbraucherschaltung Messtechnische Ausrüstung zur Ermittlung und Darstellung von: Einstrahlleistungen; Energieerträgen; Kollekt [...] Versuchsstand; Metallhydridspeicher mit Luftkühlung: Hersteller: Japan Steel Works, LTD (JSW); Tankabmessungen: 300 x 156 x 160 mm3; Gewicht: ca. 25 kg Speichervolumen: > 1 Nm3 an H2; Max. Beladedruck: 1 [...] rieb; Metallhydridspeicher mit Luftkühlung: Hersteller: Treibacher Industrie AG, Östereich; Tankabmessungen: 60 mm Durchm., 610 mm lang; Gewicht: ca. 6,5 kg Speichervolumen: 62 g (0,7 Nm3) H2; Zul. Druck:
duktion erfordern Messverfahren, die zeit- und kostengünstig sowohl zerstörungsfreie Materialprüfung, eine Funktionsanalyse von gekapselten Baugruppen als auch dimensionelles Messen ermöglichen. Die i [...] Procon x-Ray: 130 kV Microfocus-Strahler Flat Panel Detektor 10 x 10 cm Auflösung bis zu 5 µm Messbereichserweiterung Auswertesoftware (3D-Darstellung, Porenanalyse, Stl-Generierung RS SOMATOM Plus 4 von Siemens: [...] tertomographie (CT) bietet hierzu eine gute Voraussetzung, denn mit ihrer Hilfe können in einer Messung sowohl Material- als auch Formfehler detektiert und spezifiziert werden.
untersuchen und mit Hilfe von Messmethoden zu beschreiben. Studierende der Medizintechnik erwerben in praktischen Versuchen Kenntnisse zum Aufbau und zur Funktionsweise von Messsystemen, die im medizinischen Alltag [...] Audiometrie Blutdruck / Cold Pressure Test Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) Schlagvolumenmessung Orthostase Reaktion Visuelles System Pulsoximetrie Spirometrie Elektrokardiogramm (EKG) L [...] auf faseroptische Systeme angewendet und unter Praxisbezug vertieft. Die in der medizinischen Messtechnik häufig eingesetzte Interferometrie wird durch den Aufbau und die Anwendung des Michelson-Inter
Zeitspanne auf das Werkstück ein. Je nach Verfahren wird nach Entlastung der verbleibende Eindruck vermessen und als Maß für die Härte bestimmt. Die im Zugversuch zerstörten Proben werden eingebettet und mit
in für 24 Werkzeuge SK 40 Steuerung Siemens 840D-SL "Shop Mill" OPERATE integrierter Messtaster Typ Blum Messsystem Heidenhain NC-Programmerstellung über HYPERMill oder CATIA-Machinist CNC-Drehmaschine [...] ARBURGAllrounder 270S / 250-150 max. Schließkraft 250 kN max. Schußgewicht ca. 45 g (Polystyrol) Schneckendurchmesser 25 mm Steuerung SELOGICA Werkzeugeinbauraum 400 x 400 x 475 mm Laborleiter Prof. Dipl.-Ing
physikalischen Themen. Beim Aufbau der Versuche wurde besonderer Wert auf Aktualität und zeitgemäße Meß - und Auswerteverfahren gelegt. So sind viele Versuche computerunterstützt oder es stehen umfangreiche
Mischung von Geräusch, Musik und Sprache Veranstaltungstechnik: Aufbau einer Beschallungsanlage, Einmessen, Mikrofonierung, konkreter Einsatz der Technik im HAW-Weihnachtskonzert (nur im Wintersemester)
t werden. Dabei können Fehler passieren, die quantifiziert werden müssen. Allgemein ist die Qualitätsmessung der verschiedenen Schritte nicht trivial. Eine weitere Problematik besteht in der Versionierung [...] Automatisierungen von zeitaufwändigen Geschäftsprozessen, sowie Virtual Metrology, also der virtuellen Messtechnik. Dabei ist das Ziel, gewisse Produkteigenschaften aus den Produktionsparametern vorherzusagen. [...] Leistungsspektrum hinterlassen. Wenn wir an einem Punkt (meistens der Einspeisepunkt) Strom und Spannung messen, können wir anhand dieser Daten identifizieren, welche Geräte dahinter eingeschalten sind – und das
en darin? El. Messtechnik, Hochfrequenztechnik, Angewandte Systemtechnik. KI wird hier zwar erwähnt, ist aber nicht Teil der Vorlesungen. Statistik wird nur im Rahmen der el. Messtechnik für die Genau [...] beschäftigt haben. Es ging unter anderem um die KI-unterstützte Auswertung verschiedener Biosignale zur Messung von Blutzucker. 3. Welche Vorlesungen halten Sie derzeit und was lernen die Studierenden darin? [...] gesteuert werden müssen. In einer Smart City kann Software auf Basis von historischen und aktuellen Messdaten hunderter Sensoren die Wahrscheinlichkeit für einen Verkehrskollaps oder einer Naturkatastrophe
Menü Profil Bewerbung Aufbau Einblicke (current) Studiengangspräsentationen, Messebesuche etc. WIGCares Programm Forschung und Förderung Labore Ansprechpersonen Für Unternehmen DILLUGIS project Profil [...] Profil Bewerbung Aufbau Einblicke (current) Studiengangspräsentationen, Messebesuche etc. WIGCares Programm Forschung und Förderung Labore Ansprechpersonen Für Unternehmen DILLUGIS project Einblicke Für den [...] n Modulen über Summer/Winter Schools bis hin zu Auslandssemestern Studiengangspräsentationen, Messebesuche etc. Studiengangsvorstellung "Bachelor on Air" : Am 15.7. standen Studiengangsleiterin Prof. Dr
Biotechnologie Physikalische Chemie und Chemische Reaktionstechnik Regelungs- und Steuerungstechnik Messtechnik und Sensorik In der Modulgruppe Umwelttechnik werden die wichtigen Themenbereiche des Fachgebiets
Weitere regelmäßig angebotene Exkursionen führen zur Deponie in München, zur weltgrößten Umwelttechnik Messe IFAT in München sowie zu einer der größten Abfallsortieranlagen Nordbayerns bei der Firma Bergler
es Prototyping mit Axure Guerilla Usability Testing Usability Testing Methoden & Tools Usability Messen Design Thinking Dozentin: Isabella Hastreiter Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt
„Open Data und Smartcity Amberg“ Dr. Thomas Peters, Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung München „Offene amtliche Geodaten – Angebot und Nutzungsmöglichkeiten“ Peter Kuhn, Fortiss „Nachhaltige [...] Mitmachprogramm sollen Einblick in aktuelle Themen der digitalen Bildung geben. Do 13. Juni 2019 „Die Vermessung der Welt“ Der Studiengang Geoinformatik und Landmanagement – ein Baustein des Geoschwerpunkts nördliche [...] Verbreitung von Nachrichten und Informationen ausgedient? Sind Chat Bots, Social-Media- und Instant Messaging-Nutzer die „neuen Manipulatoren“? 19:00 Uhr: Begrüßung Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH
Geoinformatik und Landmanagement vermittelt fundiertes Wissen in allen relevanten Disziplinen: Vermessungskunde/Geodäsie, Geographische Informationssysteme, Informatik oder Natur- und Ingenieurwissenschaften. [...] Unternehmens-Websites, in der technischen Redaktion ebenso wie bei der professionellen Gestaltung des Messestandes, in der Produktion von Videoclips ebenso wie in der internen und externen Unternehmenskommunikation
werden. Hierfür sollen im Labor für elektrische Maschinen und Antriebe bereits vorhandene Motoren vermessen und darauf aufbauend das Konzept im Rahmen einer Simulation entworfen werden. Das Forschungsprojekt
in elektrischen Antriebssystemen Projektziel Simulation, Implementierung und Optimierung einer Messfunktion innerhalb einer Kaskadenregelung für medizinische Antriebstechnik zur Bestimmung von Resonanz- [...] Resonanz- und Tilgerfrequenzen. Der Funktionsumfang einer Low-Cost-Ansteuerung, soll um eine spezielle Messfunktion erweitert werden, mit deren Hilfe das Frequenzverhalten eines mechatronischen Antriebsstranges [...] gewöhnlich Pseudo Rausch Binär Signale (PRBS) verwendet. Die Entwicklung des automatisierten Messalgorithmus findet dabei in einem ersten Schritt mithilfe des numerischen Rechenprogramms Matlab/Simulink
sichtnahme Lehrveranstaltungen Labore Praktika (current) Praktikum Regelungstechnik Praktikum Messtechnik Projektarbeiten Veröffentlichungen Zum Herunterladen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Frenzel Abschlussarbeiten [...] sichtnahme Lehrveranstaltungen Labore Praktika (current) Praktikum Regelungstechnik Praktikum Messtechnik Projektarbeiten Veröffentlichungen Zum Herunterladen Praktika Ingenieurwissenschaftliches Praktikum [...] durch die Betreuer. Prof. Dr.-Ing. Bernhard Frenzel Ingenieurwissenschaftliches Praktikum, Teil Messtechnik Bachelorstudiengang Motorsport Engineering (Prof. Dr. Frenzel) Sommersemester 2023 Die Anmeldung
Weidener Diskussionspapiere, HAW im Dialog, No. 10, September 2008 (zusammen mit D. Stoyan) Performancemessung: Theoretische Maße und empirische Umsetzung mit VBA, HAW im Dialog, Weidener Diskussionsbeiträge